Versicherte und Unternehmen

  • Die Mitglieder der DGUV haben 2024 ca. 3,6 Millionen versicherteUnternehmen bzw. Einrichtungen verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Abnahme um 0,7 % oder rund 27.297. Von den Unternehmen entfielen 3,1 Millionen auf den Zuständigkeitsbereich der gewerblichen Berufsgenossenschaften, die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand betreuten rund 570.000 Unternehmen und Einrichtungen. Darunter ist die Zahl der Einrichtungen (inkl. Kindertagespflege) aus der Schülerunfallversicherung zu finden, welche mit rund 143.000 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 % gesunken ist.
  • Die Zahl der Vollzeitäquivalente ist eine statistische Größe, die zur Berechnung von relativen Unfallhäufigkeiten verwendet wird. Im Berichtsjahr 2024 ist sie mit ca. 44 Millionen gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,9 % gestiegen.
  • Bei den Unfallversicherungsträgern der DGUV waren 2024 etwa 68,2 Millionen Menschen im Rahmen der allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung gegen die Folgen von Arbeits-, Wege-, Schul- und Schulwegunfällen sowie Berufskrankheiten versichert. Diese Personen standen in fast 127 Millionen Versicherungsverhältnissen zur Unfallversicherung.
  • 66,0 Milliarden geleistete Arbeitsstunden wurden 2024 von der DGUV erfasst (+ 2,2 %), davon meldeten Unternehmen im Zuständigkeitsbereich der gewerblichen Berufsgenossenschaften 51,4 Milliarden Arbeitsstunden (- 0,2 %).
  • Die Aufwendungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften in einem Geschäftsjahr werden - soweit sie nicht durch Erträge gedeckt werden - jährlich nachträglich auf die Unternehmen in der gewerblichen Wirtschaft umgelegt. Wesentliche Bemessungsgrundlage für den Beitrag jedes Unternehmens ist das beitragspflichtige Entgelt, darunter sind die Arbeitsentgelte der abhängig Beschäftigten sowie die Versicherungssummen der versicherten Unternehmer zu verstehen. Im Jahr 2024 betrug das gesamte der Beitragsberechnung zu Grunde gelegte Entgelt aller Unternehmen der gewerblichen Berufsgenossenschaften 1,3 Billionen Euro und war um 5,3 % höher als im Vorjahr. Im Bereich der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand werden die Entgelte nicht erfasst.