Seit 2022 steigt die Zahl der Fälle, in denen Bankräuber Geldautomaten sprengen, um an das darin enthaltene Bargeld zu kommen. Vor diesem Hintergrund wird in Politik und Kreditwirtschaft diskutiert, ...
Liebe Frau Kix, liebe Frau Taskan, vor zweieinhalb Jahren hat die Pandemie begonnen. Vor welchen psychischen Herausforderungen stehen Beschäftigte heute? Taskan: Die Menschen stehen derzeit ...
Einen Überblick darüber, wie viele Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit COVID -19 und wie viele Arbeitsunfallmeldungen die Unfallversicherungsträger erhalten haben und wie viele bislang anerkannt wurden, zeigt die Statistik.
Eine COVID-19-Erkrankung kann grundsätzlich einen Versicherungsfall der gesetzlichen Unfallversicherung darstellen. Unter den nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen ist die Erkrankung als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall zu werten.
Manche beruflichen Tätigkeiten bergen spezifische Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten. In der Bäckerei kann das zum Beispiel der Mehlstaub sein, im Friseurhandwerk der Umgang mit Wasser und ...
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, verurteilt den kriegerischen Angriff Wladimir Putins auf die Ukraine. Für die gesetzliche ...
Wie können psychische Belastungen bei der Arbeit reduziert werden? Ein Gespräch mit Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), und Prof. Dr. Dirk ...
Wie sieht eine gute Balance von Arbeit und Ruhepausen aus? Über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand informiert Professor Dirk Windemuth, Leiter des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG), und gibt Handlungsempfehlungen.
Das unfallträchtige Rückwärtsfahrten soll möglichst vermieden werden. In Ausnahmefällen soll das Rückwärtsfahren jedoch möglich sein - unter der Bedingung, dass der Arbeitgeber in der Gefährdungsbeurteilung entsprechende Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten festlegt.
Deutschland arbeitet an einer Energiewende. Bis 2020, so die Pläne der Bundesregierung, soll der Energieanteil aus Sonne, Windkraft und Co am Stromverbrauch mindestens 35 Prozent betragen. Das ist ...
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat auf ihrer 110. Internationalen Arbeitskonferenz beschlossen, die vier grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit um eine sichere und gesunde ...
Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland geltendes Recht. Die UN-BRK verpflichtet den Staat zur Einhaltung von ...
Schwarzarbeit leistet, wer Dienst- oder Werkleistungen erbringt oder ausführen lässt und dabei steuer-, sozialversicherungs- oder bestimmte gewerberechtliche Pflichten verletzt oder Sozialleistungen ...
Mit der Gründung einer Versicherung gegen Arbeitsunfälle und - in einem zweiten Schritt - auch gegen Berufskrankheiten betrat Deutschland im Jahr 1885 Neuland. Die gesetzliche Unfallversicherung erwies sich als erstaunlich belastbare Institution, die selbst in turbulenten Zeiten ihren gesetzlichen Auftrag erfüllt.
Ansprechperson
Stefan Boltz Pressesprecher Tel.: +49 30 13001-1410 E-Mail