Das IFA forscht derzeit über die Gefahren an Folienmaschinen und an der Ermittlung der entsprechenden Einzugskräfte. Dies geht aus der Veröffentlichung "Aus der Arbeit des IFA" hervor.
Mit einer Plakatkampagne ruft der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) ältere Menschen dazu auf, bei einer Rückmeldefahrt freiwillig die eigenen Fahrfähigkeiten in einer Fahrschule oder beim ADAC zu testen. Ein Online-Selbsttest gibt Auskunft darüber, ob eine Rückmeldefahrt sinnvoll sein könnte.
(01.02.2023) In einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unter mehr als 1.000 Beschäftigten aus über 20 Branchen gab rund ein Drittel von ihnen an, dass man sich in ihrem Betrieb mit dem Klimawandel und seinen Folgen für sicheres und gesundes Arbeiten bereits auseinandergesetzt habe.
Der neue VBG-Navigator hilft Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Der Navigator hilft dabei, die richtige Software zu finden und anzuwenden.
(30.01.2023) Dr. Stefan Hussy: "Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz. Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit sind wesentliche Faktoren für Erfolg und Resilienz – in Arbeit und Bildung. Diese Erkenntnis sollte uns auch nach einem möglichen Ende der pandemischen Phase nicht verloren gehen."
Warnkleidung mit sogenannter aktiver Beleuchtung liegt im Trend. Schließlich können Berufstätige auf dem Weg zur Arbeit oder Kinder auf dem Schulweg in der dunklen Jahreszeit so besser gesehen werden. In einer neuen Prüfgrundlage hat "DGUV Test" die Sicherheitsanforderungen an derart beleuchteter Kleidung festgelegt.
(25.01.2023) Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden - seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung. Im Serviceportal können Unternehmen und Versicherte Anliegen zeit- und ortsunabhängig erledigen.
Die richtige Beleuchtung bei Schichtarbeit ist von großer Bedeutung. Welchen Einfluss Lichtmuster haben und wie sie verbessert werden können, untersucht das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA).
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und führen oft zu monatelanger Arbeitsunfähigkeit. Sie nehmen somit einen besonderen Stellenwert in der Arbeitswelt ein. Am 27. und 28. April 2023 findet daher die 6. Fachtagung "Schnittstellen zwischen Prävention, Rehabilitation und Psychotherapie" mit dem Schwerpunkt "Depressionen in der Arbeitswelt" im Tagungszentrum des IAG in Dresden statt.
Vor 70 Jahren begann die Deutsche Verkehrswacht damit, Schülerlotsen auszubilden. "Die Schülerlotsen sind eine Erfolgsgeschichte für die Verkehrssicherheit. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat gratuliert der Deutschen Verkehrswacht herzlich zum Jubiläum!", sagt DVR-Präsident Manfred Wirsch.
Die Bewerbungsfrist für den Schülerzeitungswettbewerb der Bundesländer wurde jetzt bis zum 31. Januar verlängert. Die DGUV vergibt in diesem Wettbewerb einen mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis mit dem Titel: "Unter die Lupe genommen – Sicherheit und Gesundheit an Schulen".
(18.01.2023) Damit Beschäftigte auf Dienst- und Arbeitswegen sicher unterwegs sind, sollten Unternehmen eine Fahrkultur etablieren, die auf umsichtiges Verhalten bei Unwetter abzielt. Ein Beitrag in Arbeit & Gesundheit gibt Tipps, wie sie das erreichen. Die neue Ausgabe ist soeben erschienen.
(18.01.2023) Nach dem erfolgreichen Start von "Jugend will sich-er-leben" mit dem diesjährigen Thema "Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen" geht nun der Kreativwettbewerb in die heiße Phase. Noch bis zum 28. Februar 2023 können Bewerbungen mit Beiträgen zum Jahresthema eingereicht und hochgeladen werden.
(17.01.2023) Bei der systematischen Analyse von Befindlichkeitsstörungen unterstützt ab sofort ein Fragebogen, den das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) und das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung entwickelt und erprobt haben. Es liefert Hinweise auf die erforderlichen Maßnahmen und kann Kosten sparen helfen.
Das Internationale Medien Festival für Prävention (IMFP) findet im Rahmen des XXIII. Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab 27.November in Sydney statt. Prämiert werden Film- und Multimediaproduktionen zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aus aller Welt. Einreichungen sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat ihren Fördermittelkatalog 2023 veröffentlicht. Er enthält alle Arbeitsmittel und Maßnahmen für sicheres und gesundes Arbeiten, die die BG BAU finanziell bezuschusst. Neu im Katalog sind Arbeitsschutzprämien für Sicherheitsvorrichtungen an Formatkreissägen, ein innovatives Fahrerrückhaltesystem für Baumaschinen und Montagetische zur Vorfertigung von Bauelementen.
Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt Arbeitgebende, Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte bei der Vermittlung zahlreicher Arbeitsschutzthemen. Mit den kostenfreien NAPO-Videos, die von einem internationalen Konsortium unter Beteiligung des Spitzenverbands DGUV produziert werden, macht NAPO humorvoll, ohne Worte und branchenübergreifend auf die verschiedensten Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten aufmerksam.
Was bringt die Zukunft im Hinblick auf unsere Arbeitsplätze? Wie werden sie sich verändern – zum Beispiel durch die Digitalisierung, den Klimawandel oder die Möglichkeit weiterer Pandemien? Diese Themen werden bei der hybriden Veranstaltung "Die Basi im Dialog mit der DGUV" am 17. Januar 2023 in Berlin diskutiert.
(10.01.2023) Seit dem 1. Januar sind die Innungskrankenkassen als viertes Mitglied der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) an Bord. Durch ihre Mitgliedschaft möchten sie das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz noch stärker in den Fokus rücken.
(09.01.2023) Alle Medienschaffenden sind eingeladen, noch bis zum 31. Januar 2023 journalistische Beiträge über den Sport von Menschen mit Behinderung hier einzureichen.
Der BGW Nachwuchspreis geht in eine neue Runde: Unter dem Motto "Gut gedacht. Gut gemacht. Gut gepflegt." sucht die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Pflege-Auszubildende mit cleveren Ideen. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 5.000 Euro.
Ob Weihnachtsfeier, Firmenjubiläum oder Sommerfest – zum Feiern gibt es die verschiedensten Anlässe. Einige Unternehmen betreiben großen Aufwand, mieten externe Räumlichkeiten, Ausflugsdampfer oder ganze Strandbäder an und geben für die jeweilige Feier richtig Geld aus. In der "top eins" wird erklärt, wie der rechtliche Rahmen für eine Teilnahme aussieht.
Wohin mit dem Verbandkasten, wenn renoviert wird? Diese Frage beantwortet Jochen Taubken, Leitung des Sachgebietes "Betriebliches Rettungswesen" im DGUV Fachbereich "Erste Hilfe".
(03.01.2023) Dr. Stefan Hussy, DGUV Hauptgeschäftsführer: "Diese Gewalt muss aufhören. Es darf nicht sein, dass Menschen, die anderen zu Hilfe eilen, um ihre eigene Sicherheit und Gesundheit fürchten müssen."
Nicht nur Privathaushalte, auch Unternehmen suchen aktuell nach günstigen Heizalternativen. Dabei werden zum Teil mobile Gasheizöfen oder ähnliche Geräte eingesetzt. Doch bei deren Betrieb, insbesondere in Innenräumen, ist Vorsicht geboten, warnt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Werden die Geräte nicht bestimmungsgemäß genutzt, besteht Brand-, Explosions- und Erstickungsgefahr.
Mögliche psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erfassen, ist für Unternehmen verpflichtend. Wie der neue Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Unternehmen dabei unterstützt, weiß VBG-Arbeitspsychologe Ulf Krummreich.
Zwischen Videokonferenzen, E-Mails und Besprechungen bleibt oft wenig Zeit zum Durchatmen. Umso wichtiger ist es, sich in Pausen bewusst zu entspannen. Die BG ETEM bietet daher die App "KurzPausen" zum kostenlosen Download an.
Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Die Gefahren gehen zum Beispiel von Haushaltschemikalien, Kohlenmonoxid und Bränden aus. Die Aktion "Das sichere Haus" informiert, welche Gefahren im Haushalt und in der Freizeit lauern, und bietet Tipps für einen sicheren Alltag..
Die neue Lieferung der IFA-Arbeitsmappe "Messung von Gefahrstoffen" umfasst neben dem komplett überarbeiteten Messverfahren für Arsen und seine Verbindungen fünf weitere neu konzipierte und hoch empfindliche Verfahren.
Das "Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe" unterstützt Personen, die im Arbeitsschutz tätig sind, bei der Beurteilung von Gefährdungen. Insbesondere beim Umgang mit Gefahrstoffen werden zudem passende Maßnahmen vorgeschlagen.
Mit selbstlernenden Algorithmen können Unternehmen Prozesse optimieren und neue Geschäftsmodelle initiieren. Doch welche Chancen bietet die künstliche Intelligenz für kleine und mittelgroße Unternehmen? Und welche Herausforderungen hält sie bereit?
Machen die Schutzmaßnahmen gegen Corona noch Sinn? Warum gibt es betriebliche Vorgaben, die für das Privatleben nicht gelten? Diese Fragen beantwortet ein Argumentationspapier und liefert aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und medizinische Argumente.
Bei Notfällen in Unternehmen kann es auch zu psychischen Gesundheitsgefährdungen kommen. Ein von der DGUV gefördertes Forschungsprojekt der SRH (Stiftung Rehabilitation Heidelberg) Hochschule für Gesundheit untersucht, wie betroffene Beschäftigte bei Notfällen in Unternehmen psychosozial betreut werden.
Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des IPA-Journals ist das Thema Asbest und seine gesundheitlichen Auswirkungen. Das IPA beschäftigt sich in verschiedenen Projekten insbesondere mit der Früherkennung asbestbedingter Erkrankungen.
Stromausfälle, Extremwetterlagen, Pandemien, Großbrände – Ereignisse wie diese können Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Der neue Leitfaden der VBG hilft Unternehmen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessen damit umzugehen.
Manfred Wirsch wurde zum neuen Präsidenten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) gewählt. Er löst Prof. Walter Eichendorf ab, der über 13 Jahre in dieser Position die Vision Zero vorangetrieben hat. Wirsch bringt in das neue Amt seine langjährigen Erfahrungen aus seinen Tätigkeiten bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) und DGUV ein. Seit 2014 ist er Vorstandsvorsitzender der DGUV.
Mit Schnee und überfrierender Nässe steigt die Rutsch- und Unfallgefahr deutlich – auch im Straßen- und Baustellenverkehr. Damit es nicht zu Unfällen kommt, bietet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) für ihre Mitgliedsunternehmen Fahrsicherheitstrainings an, darunter erstmals ein neues Angebot zum "defensiven Fahren" für PKW und Kleintransporter.
Im Jahr 2021 sind 2.562 Personen aufgrund von Straßenverkehrsunfällen um Leben gekommen. Zum Weltgedenktag für die Straßenverkehrsopfer will der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) auch auf diese Personen aufmerksam machen, die von psychischen Unfallfolgen betroffen, aber auf den ersten Blick nicht als Unfallopfer erkennbar sind.
Wenn Baumaschinen umstürzen, wird der Beckengurt zum entscheidenden Sicherheitsfaktor. Allein im vergangenen Jahr verzeichnete die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) fünf Todesfälle durch umstürzende Baumaschinen und auch in diesem Jahr gab es erneut zwei tödlich Verunglückte – keiner war angeschnallt. "Wann schnallst du’s? Anschnallen rettet Leben!" heißt deshalb eine aktuelle Aktion der BG BAU.
Mit einer ganzheitlichen medizinischen Versorgung unterstützt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Beschäftigte nach einem Arbeitsunfall dabei, ihre Erwerbsfähigkeit wiederzugewinnen. Außerdem finanziert die BG BAU neben dem Umbau des Arbeitsplatzes und den notwendigen Arbeitsmitteln auch berufliche Bildungsmaßnahmen, damit der berufliche Wiedereinstieg selbst bei schweren Unfallfolgen gelingt.
Lärmschwerhörigkeit gehört seit Jahren zu den am häufigsten angezeigten Berufskrankheiten. Lärm kann den menschlichen Körper auf vielfältige Weise angreifen: Er begünstigt chronische Erkrankungen wie Schlafstörungen oder Diabetes Typ 2, vermindert die Konzentrationsfähigkeit und erhöht dadurch die Unfallgefahr.
Der Handwerkermangel, steigende Preise und die Energiekrise befeuern den Trend zum Heimwerken. Doch wer Arbeiten an Stromleitungen in Eigenregie durchführt, spielt mit einem hohen Unfallrisiko. Davor warnt die Aktion "Das sichere Haus" (DSH).
(06.12.2022) Wer erstmals eine Führungsposition übernimmt, ist plötzlich für viele neue Aufgaben verantwortlich. Meist betreffen sie auch den betrieblichen Arbeitsschutz. Die neue Ausgabe von top eins gibt Tipps, wie Unternehmen noch unerfahrene Führungskräfte an.
(06.12.2022) Manipulierte Schutzeinrichtungen an Maschinen führen regelmäßig zu schweren und tödlichen Unfällen, verursachen Produktionsausfälle und hohe Kosten. Das Erschreckende: Häufig wissen Vorgesetzte davon, dass Schutzeinrichtungen außer Kraft gesetzt sind. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV.
Am 16. Januar 2023 startet an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg das weiterbildende Studium "Prävention und Employability" für Fachleute der betrieblichen Gesundheit. Mit dabei: Ein Modul zum Thema "Gesundes Arbeiten im Homeoffice".
In der aktuellen Energiekrise ist der Wunsch vieler Menschen, möglichst Heizkosten zu sparen, mehr als verständlich. Die Ideen, wie das Zuhause sonst noch geheizt werden könnte, sind dabei aber teilweise lebensgefährlich.
(01.12.2022) Mehr Menschen mit Behinderung zu sportlicher Aktivität zu motivieren - das ist das Ziel einer neuen Anzeigenserie der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Titel: "Dein Start. Unser Ziel". Anlässlich des internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember weisen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften damit auf die Bedeutung des Sports für die Rehabilitation und Inklusion hin.
Der DVR ruft unter dem Motto "Fahr sicher!" zu verantwortungsbewusstem Fahren auf Straßen außerorts auf. Kern der neu aufgelegten Kampagne sind vier Plakate mit einprägsamen Botschaften.
Im Umgang mit höhenverstellbaren Therapieliegen kommt es immer wieder zu schweren, manchmal tödlichen Unfällen. Ein neuer Report des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hilft, die Wirksamkeit möglicher Schutzmaßnahmen zu bewerten.
Das mobile Arbeiten macht mehr digitale Zusammenarbeit notwendig. Doch was macht erfolgreiche virtuelle Teams aus? In einer Publikation stellt die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) Faktoren vor, die dafür besonders wichtig sind.
Unter welchen Voraussetzungen können Sicherheitsbeauftragte im Betrieb wirksam arbeiten? Umfrageergebnisse eines Projektes des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) geben Antworten auf diese und weitere Fragen.
Was können Unternehmen tun, um die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung am Arbeitsplatz zu fördern? Die Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) hat Tipps für eine gelungene Inklusion im Betrieb zusammengestellt.
(21.11.2022) Das ist das Ergebnis einer internationalen Bevölkerungsstudie, die jetzt unter Federführung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) veröffentlicht wurde.
Die VBG bietet online die Veranstaltungsreihe "WIRtuell" an, bei der in verschiedenen Workshops Themen der Arbeitspsychologie thematisiert werden. Dazu gehören auch die Erfassung psychischer Belastungen, Stressbewältigung und die Burnout-Prävention.
Menschen, die nach einer berufsbedingten COVID-19-Erkrankung von Langzeitfolgen betroffen sind, können seit Juli im BG Klinikum Bergmannstrost Halle eine stationäre Post-COVID-Rehabilitation absolvieren. Je nach symptomatischem Schwerpunkt und individueller Belastbarkeit erhalten die Patientinnen und Patienten eine symptomorientierte Therapie und psychosoziale Betreuung, abgestimmt mit Internisten, Neurologen, Therapiefachkräften und Psychologen.
(17.11.2022) Die Bundesländer Schleswig-Holstein, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen wollen in diesen Tagen die Isolationspflicht bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 abschaffen. Hierzu erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Dr. Stefan Hussy:
Gefährliche Biostoffe wie Schimmel können die Gesundheit von Beschäftigten in Archiven gefährden. Was tun mit kontaminierten Archivgütern? Ein Artikel in der "top eins" gibt Aufschluss darüber, welche Gefahren bestehen und wie man diesen Gefahren bei der Arbeit mit kontaminierten Unterlagen vorbeugen kann.
(15.11.2022) Ein aufgeschürftes Knie ist schnell behandelt. Aber manche Verletzungen von Körper und Psyche belasten Kinder dauerhaft. Missbrauch, Unfall- oder Kriegs- und Fluchterfahrung können ein Trauma auslösen. Wie können Fachkräfte in Kitas mit traumatisierten Kindern umgehen? Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins "KinderKinder" gibt Hinweise.
(15.11.2022) Sport- und Bewegung sind unverzichtbar im Schulunterricht. Aber neben dem Aspekt der Gesundheitsförderung gilt es auch Unfall- und Gesundheitsgefahren zu beachten und die buchstäbliche Angst vor dem Sportunterricht bei vielen Schülerinnen und Schülern, die sich den Anforderungen nicht gewachsen fühlen. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "pluspunkt" stellt Möglichkeiten vor.
Das Mutterschutzgesetz soll es Müttern erleichtern, länger zu arbeiten, ohne dass ihre Gesundheit gefährdet wird. Das Mutterschutzgesetz soll aber auch davor und danach den Gesundheitsschutz der Mütter stärken. Auch sollen sie so lange wie möglich ihren Beruf ausüben können – mit möglichst denselben Tätigkeiten. Außerdem soll das Gesetz dabei unterstützen, dass Frauen aufgrund ihrer Mutterschaft beruflich nicht benachteiligt werden.
Selbst wenn der Zugangsweg zum Haus nur kurz ist: Übersehene Stufen und Steine können im Dunkeln zur Sturzfalle werden. Eigentümer sind auch deshalb dazu verpflichtet, Gehwege, Eingänge und Vorgärten gut auszuleuchten, um Unfällen vorzubeugen. Was dabei zu beachten ist, zeigt ein Artikel in der Zeitschrift "Sicher Zuhause & unterwegs" von der Aktion "Das sichere Haus" (DSH).
(10.11.2022) Viele Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns in diesem Jahr zur Weihnachtsfeier in Präsenz treffen oder sollte es angesichts des weiterhin hohen Risikos, sich mit Corona anzustecken, doch wieder ein Online-Format sein? Um die erste Variante für alle Beteiligten möglichst sicher zu gestalten, gilt es einiges zu beachten.
(09.11.2022) Ein plötzlicher Herzstillstand endet tödlich, wenn schnelle und richtige Hilfe ausbleibt. Defibrillatoren erhöhen die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung deutlich. Die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Wiederbelebung mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED).
Ende Oktober hat die DGUV Werbeanzeigen in sozialen Medien und Online-Medien gestartet, um Arbeitgebende und Beschäftigte an die bewährten Corona-Schutzmaßnahmen zu erinnern. Mit Sharepics und Plakaten "Sei ein Gewohnheitstier und schütze dich weiterhin vor Corona!" motiviert der Verband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen unterhaltsam für die Einhaltung erlernter und sinnvoller Maßnahmen.
Ab sofort sind Ideen und Themenvorschläge für den 38. Internationalen A+A Kongress 2023 gefragt. Die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, ruft nationale und internationale Expertinnen und Experten, Akteure aus Wirtschaft und Politik, Praktiker und Praktikerinnen in Unternehmen und Institutionen sowie ihre Netzwerke dazu auf, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mitzugestalten.
Rutschgefahren durch Nässe und schlechte Sichtverhältnisse im Herbst erhöhen das Unfallrisiko auf Baustellen. Eine gute Vorbereitung auf die dunkle Jahreszeit hilft, die Sicherheit am Bau zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was zu beachten ist.
(03.11.2022) Auch im kommenden Winter wird eine ausreichende Lüftung in Innenräumen wichtig bleiben, um vor Ansteckungen im Büro, in der Schule oder in der Produktion zu schützen. Aber wie geht das zusammen mit der dringenden Notwendigkeit; Energie zu sparen, um Verbrauch und Kosten zu im Zaum zu halten?
Die Siegerinnen des Arbeitsschutzplakatwettbewerbs der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) stehen fest: Viktoria Henning (Hochschule Düsseldorf), Amal Hamed (Hochschule Rhein-Waal) und Stina Semmelroggen (Hochschule Düsseldorf) wurden für ihre Plakatentwürfe zum Thema Lärm am Arbeitsplatz ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Im Rahmen der 33. Weltleitmesse "bauma" in München hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) den EuroTest-Preis 2022 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Unternehmen, die mit ihren Entwicklungen für mehr technischen Arbeitsschutz und Produktsicherheit überzeugten.
Die Beete sind abgeerntet, viele Blumen verblüht. Doch draußen gibt es auch jetzt noch viel zu tun. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) hat eine Checkliste zusammengestellt, wie Sie Ihren Garten auf den Herbst vorbereiten und dabei Unfälle vermeiden können.
(25.10.2022) Die Sorge, sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus anzustecken, hat im Laufe der Pandemie auch bei Beschäftigten außerhalb des Gesundheitswesens psychische Belastungen zunehmen lassen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA).
Interessierte können sich über die Arbeit des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) informieren. Die neuen Kurzfilme geben unter anderem Einblick in die Arbeit der Poliklinik, der IPA-Biobank und des Human-Biomonitorings.
Die psychischen Beanspruchungen in Branchen und Berufsgruppen mit einem hohen arbeitsplatzbedingten Infektionsrisiko für SARS-CoV-2 sind deutlich größer als bei Beschäftigten ohne erhöhtes Infektionsrisiko. Das zeigt jetzt eine Studie des IPA.
Durch Verschleiß kann beim Betreiben von Arbeitsmitteln das Gefährdungsrisiko durch Vibrationen mit der Zeit zunehmen. Die BGHM informiert darüber, wo Gefährdungen versteckt sind und wie Arbeitsschutzverantwortliche ihnen begegnen können.
Eine Krise zu meistern, gelingt Menschen unterschiedlich gut. Die seelische Widerstandskraft, Belastungen auszuhalten, nennt man Resilienz. Die BG ETEM gibt Tipps, wie jeder seine psychische Widerstandskraft stärken kann.
Wie warm wird es im Herbst und Winter am Arbeitsplatz? Die neue Energieeinsparverordnung der Bundesregierung gibt klare Vorgaben. Die gesetzliche Unfallversicherung VBG zeigt, welche das sind und erläutert, worauf Unternehmen achten sollten.
Exoskelette sind am Körper getragene Hebehilfen, die das Muskelskelettsystem beim Bewegen von Lasten unterstützen. Die Käserei Bergader aus Oberbayern stellt ihren Beschäftigten diese zur Verfügung.
Die BG Bau weist vor dem Hintergrund der zunehmenden energetischen Sanierung von Bestandsbauten auf die Gefahren von Asbest hin. Neben Aufklärung und Beratung bietet die BG BAU auch finanzielle Fördermöglichkeiten sowie ein neues E-Learning-Programm an.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) haben zusammen den Berufsgesundheits-Index Pflege (BeGX) entwickelt. Wie steht es um Gesundheit und Arbeitssituation der Beschäftigten in der Pflege und wie wirken sich be- und entlastende Einflüsse darauf aus? Das soll der neue Index erfassen und vergleichbar machen.
(13.10.2022) Vom 18. Bis 20. Oktober 2022 findet die Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart statt. Die gesetzliche Unfallversicherung präsentiert an Stand G1.018 eine Vielzahl von Arbeitsschutz-Themen. In der "Sprech-Stunde Sicherheit und Gesundheit" können Interessierte direkt mit Fachleuten für Prävention ins Gespräch kommen.
Wie wirken sich Pandemie und andere Krisen auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten aus? Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Ein Gespräch mit Jasmine Kix und Esin Taskan, Präventionsexpertinnen der gesetzlichen Unfallversicherung.
(12.10.2022) Mit dem German Paralympic Media Award (GPMA) prämiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung herausragende journalistische Beiträge aus dem Reha-, Breiten- und Leistungssport. Im kommenden Jahr wird der GPMA bereits zum 22. Mal verliehen. Er ist der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport.
Hybride Seminare brauchen eigene Konzepte und Methoden. Tipps und Anregungen dafür gibt die neue Praxishilfe des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG). Sie richtet sich an alle, die hybride Seminare methodisch und didaktisch ansprechend planen und durchführen wollen.
Steckdosen ziehen neugierige Kleinkinder an. Riskant wird es, wenn die Steckdose nicht gesichert ist. Die Folgen können weitreichend sein. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH), rät Eltern, rechtzeitig für sichere Steckdosen zu sorgen.
Tipps für sicheres Radfahren haben der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern zusammengestellt. Dazu gehört auch eine Auflistung der sicheren Ausstattung, die regelmäßig überprüft werden sollte.
(06.10.2022) Welche Rolle Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer bei der Organisation des Brandschutzes im Betrieb übernehmen, darüber informiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) anlässlich des Brandschutzstages am 9. Oktober 2022.
Dass zu viel Sonne und ihre ultraviolette Strahlung der Haut schaden, wissen inzwischen viele. Doch genauso wichtig ist es, die Augen beim Aufenthalt im Freien vor der Sonne zu schützen – sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit. Darauf weist die BG der Bauwirtschaft hin.
(04.10.2022) Im ersten Halbjahr 2022 ereigneten sich fast 400.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Das ist ein minimales Plus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Einen deutlichen Anstieg gab es hingegen bei den meldepflichtigen Schulunfällen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor.
Bohrmaschinen sind in nahezu jeder Wohnung und in jedem Betrieb zu finden. Der Umgang mit dem kleinen Kraftprotz gestaltet sich dabei allerdings oft zu sorglos. Im Magazin "etem" gibt die BG ETEM Tipps, um Unfällen mit Bohrmaschinen vorzubeugen.
Der Klimawandel beeinflusst schon heute viele unserer Lebensbereiche. Auch die Sicherheit und die Gesundheit bei der Arbeit sind davon betroffen. Wie die Auswirkungen aussehen und wie man ihnen begegnen kann, thematisiert ein Artikel im aktuellen IPA-Journal.
(29.09.2022) Auch während des zweiten Pandemiejahres waren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zeitweise geschlossen, es kam zu weniger Unfällen. Die meisten Unfälle entfielen dabei auf die allgemeinbildenden Schulen. Dies lässt sich unter anderem mit der vergleichsweise hohen Expositionszeit, also der Dauer der in der Schule verbrachten Zeit, erklären. Verstärkt wird der Effekt auch durch den steigenden Anteil an Ganztagsschulen.
(28.09.2022) Werden Beschäftigte diskriminiert, beleidigt oder bedroht, kann das psychische und psychosomatische Krankheiten auslösen. Laut einer Studie der Universität Konstanz von 2019 meldeten sich Beschäftigte, die Diskriminierung am Arbeitsplatz erfuhren, deutlich häufiger krank.
(27.09.2022) In Großbetrieben mit mehr als 500 Beschäftigten ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, geringer als in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen. Das geht aus einer Auswertung zum "Arbeitsunfallgeschehen 2021" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hervor, die nun als Broschüre vorliegt.
Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich dafür ein, dass die Arbeit im Homeoffice und vergleichbare mobile Büroarbeit sicher und gesund gestaltet wird. Dazu ist nun ein neues Portal online gegangen.
(26.09.2022) Wenn die Tage kürzer werden, sind Kinder auf dem Weg von der oder zur Schule besonders gefährdet. In Dämmerung, Dunkelheit und bei schlechtem Wetter werden sie von Autofahrenden spät gesehen. Fachleute schätzen, dass sich das Unfallrisiko für Radfahrende sowie für Fußgängerinnen und Fußgänger im Straßenverkehr um die Hälfte senken lässt, wenn diese ihre Sichtbarkeit erhöhen.
Der Erste-Hilfe-Kasten ist eine wichtige Anlaufstelle im Notfall. Eine Darstellung im Magazin "Certo" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zeigt, welche Materialien unbedingt darin enthalten sein müssen.
Zwei Energieeinsparverordnungen der Bundesregierung regeln, wie Energie in Unternehmen und Einrichtungen kurz und mittelfristig eingespart werden soll.
Informieren, austauschen, diskutieren: Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erstmals das Forum "Corona und Sport" veranstaltet. Rund 70 Teilnehmende nutzten die Plattform, um sich über die Potenziale des (Rehabilitations-)Sports bei Long-/Post-COVID auszutauschen.
Die BG Klinik Tübingen hat in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen die weltweit erste robotergestützte Operation einer Beckenringfraktur durchgeführt.
Mit dem Medienpaket "binmirsicher" unterstützt die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Betriebe der Holz- und Metallbranche dabei, junge Beschäftigte für sicheres und gesundes Arbeiten im Betrieb zu sensibilisieren. Die kostenfreien multimedialen Ausbildungsmaterialien sind jetzt branchenspezifisch erweitert worden.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Kernthema, wenn es um Chancengleichheit am Arbeitsplatz geht. In einem Interview spricht die Parlamentarische Staatssekretärin Ekin Deligöz darüber, was Politik und Unternehmen tun können, um mehr Gleichberechtigung zu schaffen.
Die neue Jugendaktion „Country Roads-Gefährdungen auf ländlichen Wegen“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7. Fotostories und Videos für den Schulunterricht klären über Gefährdungen auf Schulwegen auf.
(14.09.2022) Im September 2022 startet das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Programmjahr. Im Berufsschuljahr 2022/23 ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen das Präventionsthema.
Grundsätzlich gilt: Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall müssen Verletzte eine Durchgangsärztin oder einen Durchgangsarzt (D-Ärztin/D-Arzt) aufsuchen. Durchgangsärztinnen und -ärzte sind Fachärztinnen und -ärzte für Chirurgie oder Orthopädie mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Unfallmedizin. Hierzu gibt es nun ein neues Erklärvideo.
Hybride Seminare brauchen eigene Konzepte und Methoden. Tipps und Anregungen dafür gibt die neue Praxishilfe des IAG. Sie richtet sich an alle, die hybride Seminare methodisch und didaktisch ansprechend planen und durchführen wollen.
(09.09.2022) Mehr als 1,3 Millionen Menschen im Jahr haben sich 2021 über ihren Betrieb oder ihre Einrichtung in Erster Hilfe unterweisen lassen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zum Internationalen Tag der Ersten Hilfe am 10. September 2022 hin. Die betriebliche Ersthelfer-Ausbildung spielt damit eine wichtige Rolle für die Erste Hilfe in Deutschland insgesamt.
(08.09.2022) Im September 2022 startet das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Programmjahr. Im Berufsschuljahr 2022/23 ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen das Präventionsthema.
(07.09.2022) Vom 14.-17.09.2022 findet in Düsseldorf die Rehacare statt. Die gesetzliche Unfallversicherung wird dort mit einem Gemeinschaftsstand (D 23) in Halle 6 vertreten sein. Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), informieren über Rehabilitation und Rehasport.
Auch Kinder und Jugendliche sind abgesichert, wenn sie eine Betreuungseinrichtung, Schule oder Universität besuchen. Hierzu ist ein neues Erklärvideo erschienen.
Krankenhäuser und Kliniken stehen vielfach unter Druck. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) belohnt engagierte Mitgliedsbetriebe aus dem Bereich Krankenhaus und Klinik mit dem BGW-Gesundheitspreis 2023. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2022.
Kranke Kinder dürfen eine Kita laut Infektionschutzgesetz nicht besuchen – sie gehören nach Hause. Die Vorlage "Kranke Kinder" für Kita-Hausregeln ist nun auch in englischer Sprache erschienen.
(30.08.2022) Wie können Betriebe auf den demografischen Wandel und Fachkräftemangel reagieren? Ein wichtiger Baustein: Sie sollten die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten bestmöglich unterstützen. Mit welchen Leistungen die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe unterstützt, die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten, fasst die DGUV Information 206-032 zusammen.
Im Rahmen eines Projekts zur Ukraine-Hilfe hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in den letzten Monaten Angebote für ehren- und hauptamtlich Engagierte entwickelt. Unter anderem laufen derzeit monatlich kostenlose Kurzschulungen zum Thema "Resilienz – Kraft tanken" mit dem Ziel, Ehren- und Hauptamtliche in ihrer anspruchsvollen, täglichen Aufgabe zu unterstützen.
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat das mit der beruflichen Exposition als Feuerwehreinsatzkraft verbundene krebserzeugende Potenzial 2022 neu bewertet. Aus diesem Anlass informiert das zuständige Sachgebiet in Kooperation mit dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) über die Bedeutung dieser Einstufung und die Maßnahmen.
(23.08.2022) Kleine Raufereien oder laute Auseinandersetzungen sind unter Kindern im Kindergarten ganz normal. Aber Gewalt im Kindergarten sollte niemals toleriert werden. Die neue Ausgabe des Magazins „KinderKinder“ stellt das Präventionsprogramm „Papilio“ vor. Es liefert Handwerkszeug für Kitas, um mit Sprach-, Konzentrations-, aber auch Aggressionsproblemen umzugehen.
(22.08.2022) Schulgesundheitsfachkräfte sind eine große Entlastung für Lehrkräfte, Eltern und Schülerschaft. Sie leisten erste Hilfe, betreuen chronisch kranke Kinder, unterstützen die Früherkennung gesundheitlicher Probleme und bringen ihre Gesundheitsexpertise auch mal in eine Unterrichtsstunde ein. In der neuen Ausgabe des Magazins "pluspunkt" wird ihr Arbeitsalltag als sehr facettenreich beschrieben.
Mit der neuen Broschüre "BLICKWINKEL – Beruf und Pflege vereinbaren" wendet sich die Unfallkasse NRW an Arbeitgebende und Beratungsstellen. Im Fokus stehen Beschäftigte, die zu Hause in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind.
Corona, Lockdown, Kurzarbeit: Während der Pandemie stieg die Zahl der Personen, deren psychische Gesundheit gelitten hat. Betriebliche soziale Arbeit (BSA) kann hier und in anderen Situationen helfen. Die BSA ist ein freiwilliges, betriebliches Angebot. Es unterstützt Beschäftigte bei Konflikten im Team, psychischen Belastungen und anderen schwierigen Lebenslagen.
Für Menschen, die sicher und gesund im Homeoffice arbeiten wollen, ist es wichtig, die Unfallrisiken in den vertrauten eigenen vier Wänden zu kennen und sie bei der Gestaltung und Organisation ihres Arbeitsplatzes zu berücksichtigen. Die Aktion "Das sichere Haus" bietet daher Tipps gegen Sturz- und Stolperfallen im Homeoffice.
In einer hybriden Arbeitswelt treffen immer häufiger Teams zusammen, die einzeln oder in Gruppen und von ganz unterschiedlichen Standorten zugeschaltet sind. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gibt Tipps, wie hybride Meetings produktiv und motivierend gestaltet werden können.
Alle Unternehmen in Deutschland, die Mitglied einer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse sind, erhalten zum 1. Januar 2023 eine neue Unternehmensnummer. Sie ersetzt die bisherige Mitgliedsnummer. Im Interview erklärt Katrin Weise, stellvertretende Direktorin der Unfallkasse Berlin, den Zweck dieser neuen Identifizierung.
Dauerhaft unterfordert zu sein, kann sich genauso negativ auf die Gesundheit auswirken, wie anhaltende Überforderung. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Arbeit zufrieden macht? Das beantwortet Franziska Gellert vom Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in einem Interview.
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat auf ihrer 110. Internationalen Arbeitskonferenz beschlossen, die vier grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit um eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu ergänzen. Sichere und gesunde Arbeit wird dadurch zu einem integralen Bestandteil der sogenannten IAO-Kernarbeitsnormen.
Um für das Thema Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und darüber aufzuklären, hat das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) ein interaktives E-Learning entwickelt.
(10.08.2022)Die neu erschienenen DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen sind das neue Standardwerk rund um das Thema Arbeitsmedizin. Es richtet sich in erster Linie an Betriebsärztinnen und Betriebsärzte und soll sie bei der inhaltlichen Gestaltung von arbeitsmedizinischen Beratungen und Untersuchungen unterstützen.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat ihre News-App gestartet. Alle Neuigkeiten der HFUK Nord rund um die Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst kann man sich damit ab sofort aufs Handy holen.
Pausen müssen sein. Wenn wir Pausen reduzieren, benötigen wir länger für die Erholung. Mit den kleinen und auch gesetzlich festgelegten Auszeiten arbeiten wir kreativer, genauer und sind leistungsfähiger. Nachgewiesen ist, dass der Erholungseffekt zu Beginn einer Pause am größten ist.
Stressige Kundinnen, unangenehme Lieferanten: Wer im Handel oder in der Warenlogistik arbeitet, hat in dieser Beziehung sicher schon einiges erlebt. In einer Online-Umfrage möchte die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) erfahren, wie Führungskräfte und Angestellte mit dieser Form von Gewalt am Arbeitsplatz umgehen.
Oft müssen Sachkostenträger Räumlichkeiten temporär für den Unterricht einrichten, obwohl sie dafür nicht ausgelegt sind – etwa wegen Baumaßnahmen, Katastrophen oder dem Zuzug Flüchtender. Das DGUV-Sachgebiet "Allgemeinbildende Schulen" hat Hinweise zur temporären Nutzung von Räumen erstellt.
Seit 1993 unterstützt die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung für Menschen mit Schädelhirntrauma (SHT) exzellente Forschung und engagierte Arbeit auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Unter anderem vergibt sie alle zwei Jahre einen Förderpreis. Jetzt hat mit Lisa Neumayr eine der geförderten Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Promotion mit summa cum laude abgeschlossen.
Das Präventionsnetzwerk #sicherimdienst informiert über Gewalt im öffentlichen Dienst. Um Menschen im öffentlichen Dienst zu schützen, beschreibt ein Präventionsleitfaden wie Beschäftigte mit Angriffen, Gewalt und Beleidigungen umgehen können. Unterstützt wird das Netzwerk von der Unfallkasse NRW.
(01.08.2022) Die neue DGUV Regel 102-603 "Branche Hochschule" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unterstützt Verantwortliche dabei, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Denn erstmals sind rechtliche Vorgaben, Normen, potenzielle Gefährdungen sowie praktikable Präventionsmaßnahmen speziell für den Hochschulbereich in einer Publikation gebündelt.
Unternehmen müssen sich auf Krisenzustände vorbereiten, damit im Fall des Falles jeder weiß, was zu tun ist. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt, worauf es beim Notfallmanagement ankommt.
Eine regelmäßige Reinigung der Haut ist notwendig, kann diese jedoch belasten. Vor allem bei Tätigkeiten, die mit starker Verschmutzung einhergehen, zum Beispiel Montage-, Wartungs-, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten, kann die häufige und intensive Hautreinigung neben chemischen Belastungen durch Arbeitsstoffe und mechanischen Einflüssen zu einer bedeutenden Mehrbelastung für die Haut werden.
Im Gegensatz zu einer Unternehmenskultur, die Fehler vermeidet oder gar vertuscht, möchte eine positive Fehlerkultur den Raum für Mitarbeitende öffnen, um sich zu entwickeln. Die VBG-Zeitschrift Certo stellt fünf Merkmale einer positiven Fehlerkultur vor.
Die VBG bietet Unternehmen nun mit dem "Pflichtenkompass" ein Werkzeug an, mit dem sie sich durch den Dschungel der Vorschriften zur Arbeitssicherheit navigieren können und individualisierte Handlungsempfehlungen erhalten.
Viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen leisten einen wichtigen Beitrag für Menschen in Not bzw. aktuell in der Ukraine-Hilfe. In zwei neuen Infoblättern gibt die gesetzliche Unfallversicherung Tipps für die Sicherheit und Gesundheit beim Lagern von Hilfsgütern sowie beim Transport von Hilfsgütern.
Zahlreiche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. Wegweisend für einen gelungenen Ausbildungsabschluss ist, dass Azubis ein grundsätzliches Vertrauen in ihren Betrieb entwickeln. Die BGW gibt Tipps, wie ein guter Einstieg gelingen kann.
Die erfolgreiche Nachwuchsfußballerin Linda Liedel hat ihre Karriere nach mehreren Gehirnerschütterungen schon mit 19 Jahren beendet. Am kommenden Sonntag (24.07.) um 17:10 Uhr sendet das ZDF dazu eine Reportage unter dem Titel „Milliardengeschäft Fußball – Streitfall Kopfball“. Darauf weist die ZNS - Hannelore-Kohl-Stiftung hin.
Im Rahmen eines Projekts zur Ukraine Hilfe hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in den letzten Monaten Angebote für ehren- und hauptamtlich Engagierte entwickelt. Unter anderem laufen derzeit monatlich kostenlose Kurzschulungen zum Thema "Resilienz – Kraft tanken" mit dem Ziel, Ehren- und Hauptamtliche in ihrer anspruchsvollen, täglichen Aufgabe zu unterstützen.
(20.07.2022) Die Vorstandsvorsitzenden und der Hauptgeschäftsführer der DGUV begrüßen den Entschluss der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung als fünfte IAO-Kernarbeitsnorm aufzunehmen.
Ein Schüler, der in der Schulpause den an die Schule angrenzenden Stadtpark zum Rauchen aufsucht, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts entschieden.
(19.07.2022) Am 14. Juli 2022 wurde die neue Geschäftsstelle der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Sankt Augustin offiziell eingeweiht. Bereits Ende 2021 war die Geschäftsstelle der GfA zum IFA umgezogen.
Landstraßen sind schön, aber gefährlich. Die diesjährige Schwerpunktaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) sensibilisiert deshalb für die Gefahren außerhalb von Städten. Dafür stehen Unternehmen Filme, Seminarmaterialien und Präsentationen zur Verfügung.
Auf der Messe FeuerTrutz (Internationale Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz) in Nürnberg wird am 30. Juni die Charta für Sicherheit auf dem Bau von der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. unterzeichnet. Mit Unterzeichnung setzt die Bundesfachgruppe ein starkes Signal und ein Bekenntnis zu den neu entwickelten lebenswichtigen Regeln für ihre Gewerke.
(14.07.2022) Die Informationen im neuen Krebsportal reichen von Vorschriften und Regeln über detaillierte Beschreibungen zu den verschiedenen Schritten der Gefährdungsbeurteilung bis zu Hinweisen für die arbeitsmedizinische Vorsorge und das erforderliche Expositionsverzeichnis.
(13.07.2022) Seit Beginn der Pandemie haben BGen und UKen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer BK zu COVID-19 erhalten. Allein von Januar bis Juni 2022 gingen 175.430 BK-Anzeigen bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ein, das waren mehr als im Jahr 2021 insgesamt.
Die VBG hat sich mit dem Thema Inklusion auseinandergesetzt. In der neuen Certo-Ausgabe wurde ein Interview zwischen dem VBG-Hauptgeschäftsführer Kay Schumacher und Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, veröffentlicht.
(14.09.2021) Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Hinzu kommen über 10.000 Fälle, in denen eine COVID-19-Erkrankung als Arbeits- oder Schulunfall anerkannt wurde.
(12.07.2022) Rückfahrassistenzsysteme (RAS) helfen, Unfällen vorzubeugen. Ein neues DGUV Test Prüfzeichen weist jene Systeme aus, die optimal und zuverlässig beim Rangieren unterstützen und die Anforderung an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz erfüllen.
Nun ist er da, der Sommer. Nicht nur kalendarisch, sondern auch von den Temperaturen her. Worüber sich viele in der Freizeit freuen, kann am Arbeitsplatz herausfordernd sein. Schutz vor der Hitze ist daher gerade auf dem Bau unverzichtbar. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt deswegen Tipps zum Gesundbleiben und Überstehen der heißen Tage.
Mit eigenen Produkttests möchte die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) die Anschaffung von Geräten fördern, die für Beschäftigte leicht und sicher zu bedienen sind. Im neuesten BGW test wurden Hämodialysegeräte auf ihre Gebrauchstauglichkeit untersucht.
(07.07.2022) Die Straßen sind voll und die anderen Verkehrsteilnehmenden nerven: Wer dann seine Emotionen nicht unter Kontrolle hat, ist oft unkonzentriert oder lässt sich zu riskantem Fahrverhalten verleiten. Die Folge: Die Unfallgefahr steigt. Wie es gelingen kann, die Emotionen in den Griff zu bekommen, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.
(06.07.2022) Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen hervor, die ihr Verband, die DGUV heute veröffentlicht hat. Stark zugenommen hat aufgrund der Pandemie die Zahl der anerkannten Berufskrankheiten.
(06.07.2022) Schon zum 21. Mal wurde heute der German Paralympic Media Award in Berlin vergeben. Die Preisverleihung fand nach einer einjährigen Pause wieder in Präsenz statt. Mit dem Award zeichnet die DGUV herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.
Der Schutz von Einsatzkräften steht im Fokus der neuen "Runter vom Gas"-Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und des BMDV. Zur Aktion gehören Plakate, die zu umsichtigem Fahrverhalten beim Passieren von Baustellen, Notfällen und Unfällen auf Autobahnen aufrufen.
Die BG RCI hat zehn ihrer bildgestützten Sicherheitskurzgespräche (SGKs) ins Ukrainische übersetzen lassen. Das Themenspektrum reicht von "Erste Hilfe" über "Hautschutz" bis hin zu "Leitern und Tritte".
Lenio ist ein Online-Selbsthilfeprogramm für Menschen mit chronischen Schmerzen und emotionalen Problemen. In diesem Programm werden Strategien erlernt, die dabei helfen sollen, Schmerzen und emotionale Symptome besser zu verstehen und besser mit ihnen umzugehen, sodass diese als weniger belastend wahrgenommen werden können. Aktuell sucht das Programm Prodanden und Probandinnen, die unter chronischen Schmerzen in Folge eines Unfalls leiden.
Unter dem Motto "Mit kühlem Kopf nach oben" beteiligt sich die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an der Messe DACH+HOLZ International, die vom 5. bis 8. Juli in Köln stattfindet. In Halle 8 zeigen dabei Fachleute praxisnahe Lösungen für sichere Bauarbeiten. Der Stand 411 ist ein Gemeinschaftsstand der BG BAU mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Holzbau Deutschland.
Glückserlebnisse wirken sich positiv auf die psychische Gesundheit aus – und das nicht zu knapp. Aber können wir überhaupt immer glücklich sein? Gibt es da die eine perfekte Formel? Mit diesen Fragen befasst sich die Folge Nr. 49 des BGW-Podcasts "Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben". Der Interviewgast: Arzt, Moderator und Glücksforscher Dr. Eckart von Hirschhausen.
Pünktlich zum Tag der Verkehrssicherheit am 18. Juni hat die BG RCI die Aktion "Sicherheit im Radverkehr" ins Leben gerufen. Mit Seminaren, Medienangeboten und Filmen zum Thema soll die Unfallgefahr von Radfahrenden minimiert werden.
Der neue Report der Initiative Gesundheit & Arbeit (iga) thematisiert neue Perspektiven für Prävention und Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt.
Betrieben fällt es oft schwer, die Ursachen von Unfällen genau zu ermitteln. Sie zu ergründen ist für die Unfallverhütung aber wichtig. Daher hat die Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe eine Checkliste zur Ermittlung von Unfallursachen erarbeitet.
Um genauer zu verstehen, wie gefährlich UV-Strahlen wirklich sind, trifft die Reporterin Ariane Alter auch Strahlenschutzexpertin Claudine Strehl vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA). Das Interview ist Teil der Reportage "Puls", einem Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks.
Anlässlich des zehnten Diversity-Tages hat die "Initiative neue Qualität der Arbeit" ein Interview zum Thema Mehrfachdiskriminierung mit Ciani-Sophie Hoeder (Journalistin, Buchautorin und Chefredakteurin des "Rosa Mag") veröffentlicht.
Die feierliche Inbetriebnahme der Campus-Erweiterung der Hochschule der DGUV (HGU) am 13.06.2022 war ein ganz besonderer Tag! Mit dieser Feierlichkeit wurden das neue Hörsaalgebäude und Appartementhaus an die HGU offiziell zur Nutzung übergeben.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein neues Informationsportal zu Long Covid freigeschaltet. Die Website verweist auf wichtige Anlaufstellen, zum Beispiel auf Hilfs- und Beratungsangebote.
Karin Tanger wird neues Mitglied der Geschäftsführung der BG Verkehr. Das entschied die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft während ihrer Sitzung am 25. Mai in Rostock einstimmig. Die Juristin ergänzt damit das Geschäftsführungsduo Sabine Kudzielka (Vorsitzende der Geschäftsführung) und Stefan Höppner (Mitglied der Geschäftsführung).
Fachkräfte sind in vielen Bereichen Mangelware und zahlreiche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. Umso wichtiger ist es, dass Berufsanfänger ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und danach im Beruf bleiben. Wegweisend dafür ist, dass Auszubildende ein grundsätzliches Vertrauen in ihren Betrieb entwickeln. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps, wie ein guter Einstieg gelingen kann.
(16.06.2022) Beim Pendeln mit Zug und Straßenbahn kommt es nur selten zu meldepflichtigen Wegeunfällen. Daran ändern auch Unglücke wie zuletzt bei Garmisch-Partenkirchen nur wenig. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit am 18. Juni 2022 hin.
Erreichbar sein, eigenverantwortlich arbeiten, ständig flexibel auf neue Herausforderungen reagieren – die Arbeitswelt verlangt Beschäftigten einiges ab. Konkrete Achtsamkeitsübungen können dabei helfen, Stress besser zu bewältigen.
(14.06.2022) Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ist dem "Pakt für Verkehrssicherheit" beigetreten. Der Pakt ist ein gemeinsames Projekt von Bund, Ländern und Kommunen mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit für die Verkehrssicherheitsarbeit zu schaffen und den Austausch aller Beteiligten zu fördern.
Zur Unterstützung ukrainischer Arbeiterinnen und Arbeiter wurde die "Help Alliance for Ukrainian Workers" gegründet. Die Initiative wird von den beiden Non-Profit Organisationen ESOSH Ukraine und VDSI Deutschland getragen.
Bei insgesamt rund 17 Millionen Büroarbeitsplätzen in Deutschland gilt der Bürobetrieb als ein wichtiger Hebel für Klimaneutralität. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gibt in einem Artikel im Certo-Portal fünf Tipps für mehr Klimaschutz im Büro.
Die Gartensaison ist schon in vollem Gange. Vielen Hobbygärtnerinnen und Hoppygärtnern juckt es in den Fingern, den über den Winter vernachlässigten Rasen zu pflegen. Dabei lauert allerdings auch so manche Gefahr, denn Schätzungen zufolge ereignen sich pro Jahr rund 200.000 Unfälle in deutschen Gärten. Die Aktion "Das sichere Haus" gibt Tipps, um Unfälle zu vermeiden.
Mit der neuen Broschüre "BLICKWINKEL – Beruf und Pflege vereinbaren" wendet sich die Unfallkasse NRW an Arbeitgebende, Vereinbarkeitsberatende und Pflegeberatende. Im Fokus stehen Beschäftigte, die zu Hause in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind.
(07.06.2022) Präsenzzwang und ständige Erreichbarkeit schnüren ein Korsett, das den wenigsten Führungskräften heute noch passt. Stattdessen wünschen sie sich Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Job-Sharing oder Homeoffice, um berufliche und private Aufgaben besser unter einen Hut zu bekommen. Die neue Ausgabe von top eins verdeutlicht, warum familienfreundliche Strukturen gerade in der Führungsriege wichtig sind.
Vom 07.06. bis 11.06.2022 findet die diesjährige Didacta in Köln in Präsenz statt. Auch die DGUV ist zusammen mit der Unfallkasse NRW und dem DVR vor Ort dabei. Sie finden den Stand in der Halle 7 am Stand C046.
(02.06.2022) Weniger Bewegung, dafür mehr Zeit vor dem Bildschirm - so sah für viele Kinder und Jugendliche der Alltag im Corona-Lockdown aus. Die Bewegungsarmut hatte messbare Konsequenzen wie Gewichtszunahme oder die Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten. Die gesetzliche Unfallversicherung widmet sich deshalb auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7. bis zum 11. Juni 2022 in Köln stattfindet, dem Thema Sport und Bewegung in der Schule.
(02.06.2022) Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht dauerhaft, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus schaden, zu Erschöpfung und Konzentrationsschwäche führen. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze bringen auch Nachteile mit sich.
Betriebe sind bei der Eingliederung von Beschäftigten nicht auf sich allein gestellt. Unterstützt werden sie von den zuständigen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Dagmar Elsholz, Präventionsleiterin und Arbeitspsychologin bei der Unfallkasse Berlin, berichtet dazu in einem Interview der Zeitschrift "Arbeit&Gesundheit".
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen dabei, im Betrieb eine Kultur der Prävention zu etablieren - unter anderem mit Unterweisungsvorschlägen, Workshopkonzepten und Materialien für die betriebliche Umsetzung.
(25.05.2022) Am 25. Mai 2022 tritt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft. Mit ihr endet ebenfalls der Anwendungsbereich der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Auch nach diesem Datum bleibt es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen werden Unternehmen und Einrichtungen weiterhin darin unterstützen.
Welche Regeln gelten in Sachen Arbeitssicherheit bei der Arbeit von daheim und unterwegs? Welche Pflichten haben die Arbeitgebenden, welche die Beschäftigten? Diese Fragen beantwortet eine neue Broschüre der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM).
Auch nach dem Ende der meisten gesetzlich vorgegebenen Corona-Schutzmaßnahmen spielt der betriebliche Infektionsschutz nach wie vor eine wichtige Rolle. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, welche Maßnahmen sie jetzt ergreifen können, müssen oder sollen? Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Zu Handverletzungen beim Umgang mit Messern kommt es häufig, z. B. durch das Abrutschen mit dem Messer beim Schneiden oder durch das Benutzen von ungeeigneten, stumpfen Klingen. Die neue Unterweisungshilfe der Berufsgenossenschaft Energie Textil und Medienerzeugnisse (BG ETEM) "Umgang mit Sicherheitsmessern" hilft, Sicherheitsmesser auszuwählen und korrekt zu handhaben.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vergeben zum fünften Mal den Deutschen Kita-Preis 2022. Moderiert wird die Preisverleihung von Barbara Schöneberger. Unter den Finalisten sind zwei Einrichtungen aus Baden-Württemberg, das Familienzentrum Olgakrippe in Heilbronn und der Kindergarten Holzhausen in March.
(18.05.2022) Die DGUV-Branchenregel 113-606 für die Kunststoffindustrie informiert über Gefährdungen beim Spritzgießen und zeigt praktische Lösungen für gesundes und sicheres Arbeiten.
Wie können aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche gut in den Schulalltag integriert werden? Dieser Herausforderung müssen sich immer mehr Berliner Schulen stellen. Um die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Aufgabe zu unterstützen, hat die Unfallkasse Berlin eine neue Broschüre mit dem Titel "Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine" herausgebracht.
(16.05.2022) Nach zwei Jahren verleiht die DGUV den German Paralympic Media Award Anfang Juli erstmals wieder auf einer Präsenzveranstaltung. 15 Beiträge aus fünf Kategorien wurden für den Award nominiert, mit dem die Berichterstattung über den Behindertensport gefördert werden soll.
(16.05.2022) Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen, erläutert eine neue DGUV-Information.
Die natürliche ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne kann Hautkrebs verursachen. Seit 2015 wird der weiße Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt und gehört seither zu den häufigsten angezeigten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen. Eine aktuelle Auswertung für 2021 hat die BG BAU im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat am 5. Mai einen Beitragsfuß in Höhe von 2,86 beschlossen. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse des Betriebes und seiner Lohnsumme zur Berechnung der Beitragshöhe dient. Durch diese Entscheidung liegt der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag weiter bei 0,79 Euro je 100 Euro Lohnsumme.
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat eine neue Führungsspitze. Auf Vorschlag des Vorstands hat die Vertreterversammlung Kay Schumacher zum Hauptgeschäftsführer und Nada Göltzer zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin gewählt. Beide haben ihr Amt zum 01.05.2022 angetreten.
Mitglieder der Feuerwehren und anderer Hilfeleistungs-Organisationen werden immer häufiger Opfer von Gewalt bei ihren Einsätzen. Die Feuerwehr-Unfallkassen fordern deshalb in einer gemeinsamen Resolution: Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte! Darüber hinaus stellen sie Materialien zur Prävention zur Verfügung.
Zwei Zertifizierungen mit dem Gütesiegel „Sicher mit System“ und zwei Arbeitsschutzpreise der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM): Die Arbeitsschutzverantwortlichen der DILO Armaturen und Anlagen GmbH waren in den vergangenen sechs Jahren ausgesprochen umtriebig. Das betrifft einzelne Innovationsmaßnahmen ebenso wie die Gesamtheit der strukturellen Veränderungen.
Vor rund zwei Monaten hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gemeinsam mit Dr. Eckart von Hirschhausen eine Impfinitiative gestartet. Unter dem Motto "Impfen schützt. Mich. Dich. Alle." konnten Kliniken und Pflegeeinrichtungen mit hoher Impfquote an einer Gewinnaktion teilnehmen. Nun stehen die Gewinner fest.
(04.05.2022) Müdigkeit am Steuer kann lebensgefährlich sein. Ob morgens oder abends auf dem Weg zum Arbeitsplatz oder unterwegs bei der Arbeit, wer häufig Tagesmüdigkeit verspürt, sollte nach den Gründen suchen. Das Gespräch mit dem Betriebsarzt oder der Betriebsärztin kann dabei helfen. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im Rahmen der länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion sicher.mobil.leben am 5. Mai hin.
(13.05.2022) Wie schützen sich Beschäftigte vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Corona? Sicherheitsbeauftragte sowie Fachleute der Biologischen Sicherheit gewähren in der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit Einblick in ihre Arbeit.
(03.05.2022) Wenn Kinder in schwierigen Situationen sind oder wenn sie Übergänge bewältigen müssen, beispielsweise von der Familie in die Kita, dann suchen sie oft Unterstützung bei Stofftieren, Schmusedecken oder Schnullern. Sie bieten den Kindern Schutz und Sicherheit. Darauf weist auch die Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin Fea Finger in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "KinderKinder" hin.
Auch in PKW und Transportern gilt, dass die Ladung so verstaut und gesichert werden muss, dass sie selbst bei einer Vollbremsung nicht verrutschen, umfallen, rollen oder herabfallen kann. Dennoch führt ungesicherte Ladung immer wieder zu schweren Unfällen. Dieser Ratgeber der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) stellt Arten und Hilfsmittel der Ladungssicherung mit Bildern und erläuternden Hinweisen vor.
"Wir bleiben zu Hause" war gestern. Dank gelockerter Corona-Maßnahmen können Bräuche und Gepflogenheiten in diesem Frühjahr wiederaufleben. So auch das Aufstellen des Maibaumes, das vielerorts in tatkräftiger Gemeinschaft von Vereinen, einzelner Bürgerinnen und Bürger oder auch Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich im Auftrag der Kommune erfolgt.
Der Bayerische Landestag der Verkehrssicherheit findet bereits zum 10. Mal in München statt, um auf das Thema "Verkehrssicherheit – Bayern Mobil – Sicher ans Ziel" aufmerksam zu machen. Die DGUV, Berufsgenossenschaften, KUVB / Bayer. LUK und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) nehmen unterstützend an diesem Tag teil.
um Workers Memorial Day am 28. April erinnert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an verstorbene, verletzte und erkrankte Beschäftigte. Unter dem Motto „Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen“ mahnt der internationale Gedenktag Verbesserungen im Arbeitsschutz an. Dieses Jahr werden die steigenden psychischen Belastungen in der Arbeitswelt thematisiert.
(27.04.2022) Mehr als 680.000 Sicherheitsbeauftragte arbeiten ehrenamtlich als Vermittler zwischen Arbeitsschutz, Beschäftigten und Arbeitgebenden. Sie verkörpern so mit ihrem Einsatz das Motto "Zusammenarbeit und Dialog "des diesjährigen Welttages für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Bereits ab April kann die UV-Strahlung so stark sein, dass Sonnenschutz erforderlich ist. Das gilt insbesondere für Menschen, die im Freien arbeiten. Darauf weist die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hin. In ihrer Zeitschrift "profi" klärt die BG ETEM über fünf weitverbreitete Irrtümer im Zusammenhang mit dem Sonnenschutz auf.
(25.04.2022) Lärmprävention am Arbeitsplatz schützt nicht nur die Gesundheit von Beschäftigten, sondern kann ein Argument für die Personalerhaltung und -gewinnung in besonders lärmbelasteten Branchen sein. Zu dem Schluss kommt das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
Wer an Covid-19 erkrankt, leidet oft noch Monate später unter Symptomen wie Erschöpfung, Gedächtnisstörungen und Atemnot. Die aktuelle Ausgabe von "etem" (2.2022), dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), beleuchtet das Thema Post-Covid aus mehreren Perspektiven und erklärt, wie die BG Kliniken Betroffene mit einem speziellen Therapieprogramm beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben unterstützen.
Wie erreichen wir Vision Zero in der Bauwirtschaft? Dieses Thema steht vom 8. bis 10. Juni 2022 im Zentrum des 31. Symposiums der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). Die Internationale Sektion der IVSS für Prävention in der Bauwirtschaft lädt dazu nach Berlin ein. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Wie funktioniert der Nahverkehr in Deutschland? Welche Regeln gelten auf dem Fahrradweg? Wie wird mein Führerschein anerkannt? Wer neu in einem Land ankommt, muss sich auch im Straßenverkehr zuerst zurechtfinden. Daher bietet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verschiedene Informationsangebote jetzt auch in ukrainischer Sprache an.
Die Unfallkasse Berlin appelliert an Autofahrende, die Fahrertür mit dem sogenannten Holländischen Griff zu öffnen. So werden herannahende Radfahrende rechtzeitig gesehen und Dooring-Unfälle vermieden. Wie der Griff geht, zeigt ein kurzes Video.
Sicheres und gesundes Arbeiten sind gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, in aller Munde. Für die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) sind sie schon lange beispielgebend: Seit 2009 zeichnet sie mit ihrem Präventionspreis Einrichtungen aus, die Sicherheit und Gesundheit auf ihre eigene Weise verwirklichen.
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG veröffentlicht zum 6. Mal den VBG-Sportreport. Analysiert wurden dafür ca. 5.800 Verletzungen der Saison 2019/2020 in den beiden höchsten Männerligen der vier großen Mannschaftssportarten Basketball, Eishockey, Fußball und Handball. Daraus entsteht einer der umfangreichsten Verletzungsberichte aus dem Profisport weltweit.
Durch die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird den deutschen Unternehmen mehr Eigenverantwortung für den betrieblichen Infektionsschutz auferlegt. Die BG Verkehr empfiehlt in diesem Zusammenhang angesichts hoher Infektionszahlen weiterhin umfangreiche Schutzmaßnahmen gegen COVID-19.
Airbus Helicopters hat sich ein ehrgezeiges Ziel gesteckt: Dafür hat das Donauwörther Unternehmen ein ganzes Netz aus verschiedenen Präventionsmaßnahmen auf- und umgesetzt, das von der gesamten Belegschaft getragen wird. Für diesen ganzheitlichen Ansatz beim Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erhält Airbus Helicopters den "Schlauen Fuchs – Kultur der Prävention" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).
Das Risiko, einen tödlichen Stromunfall zu erleiden, unterschätzen selbst Fachkräfte häufig. In einem Beitrag der Zeitschrift "Arbeit&Gesundheit" werden fünf Regeln erläutert, die das Risiko deutlich mindern.
(05.04.2022) Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben im vergangenen Jahr in 123.228 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt. Die Zahl der anerkannten Fälle lag damit mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahr. Wie schon 2020 gingen die meisten beruflich bedingten Erkrankungen auf eine Corona-Infektion bei der Arbeit zurück.
Rettungskräfte sind einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Dabei spielt neben der Art der Tätigkeit auch das Verhalten der beteiligten Beschäftigten eine Rolle. Aus diesem Grund vereinbarte die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) mit dem Deutschen Roten Kreuz ein Präventionsprojekt im Rettungsdienst.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veranstaltet am 05. April 2022 einen internationalen Workshop zum BAuA-Forschungsprojekt F 2437 zur Methodik der Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten als Hybrid-Veranstaltung. Die Ableitung und Festsetzung von Luftgrenzwerten ist in verschiedenen nationalen und internationalen Verfahren ein wichtiger Bestandteil der Risikobewertung und des Risikomanagements von Chemikalien.
Wer aus der Ukraine Geflüchteten hilft, wird dabei auch mit den Folgen traumatischer Erfahrungen konfrontiert. Um Hilfestellung zu geben, hat die Unfallkasse Berlin ihre Broschüren "Trauma – was tun?" ins Ukrainische und Russische übersetzen lassen. Die Broschüren richten sich zum einen an betroffene Erwachsene und zum anderen an Bezugspersonen traumatisierter Kinder und Jugendlicher.
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) hat in einer Studie gezeigt, dass die derzeit geltenden Empfehlungen auf Basis der TRGS 401 auch bei starken Verschmutzungen reibeköperhaltige Reinigungsmittel zurückhaltend einzusetzen, weiterhin sinnvoll sind.
Was macht das Homeoffice mit uns? Dr. Christiane Stempel von der FernUniversität Hagen untersucht in einer Langzeitstudie die Folgen der Arbeit im Homeoffice. Im Certo-Beitrag der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) spricht sie über ihre Zwischenergebnisse.
Konflikte am Arbeitsplatz kosten Zeit, Nerven und Geld. Unternehmen brauchen deshalb ein effektives Konfliktmanagement. In der aktuellen Ausgabe von "etem" (1.2022), dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), erfahren Führungskräfte, wie sich Konflikte erkennen und lösen lassen - und dass sie durchaus Chancen mit sich bringen können.
Sicherheitsbeauftragte wirken im Betrieb auf sicherheits- und gesundheitsgerechtes Handeln hin – und tragen somit dazu bei, dass Unfälle sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren verhindert werden. Wie genau die Arbeit eines oder einer Sicherheitsbeauftragten aussieht und welche Voraussetzungen es für das Ehrenamt gibt, wird in einer neuen Folge der Podcast-Reihe "Hör-Schutz" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) erklärt.
Sportanlagen, Spielfelder sowie Sporteinrichtungen und Geräte sollten für die neue Freiluftsaison ohne Mängel, gepflegt und gewartet sein. Hierdurch wird die Sicherheit und Gesundheit in der Schule verbessert. Das Portal "Sichere Schule" bietet im Bereich "Sportfreiflächen" auf informative Art und Weise die Standards für einen sicheren Schulsport.
Im Portal "sicherer-rettungsdienst.de" ist nun der neue Bereich "Fahrzeughalle" online geschaltet. Durch die 360 Grad-Panoramaansicht können per Mausklick bereichsspezifische Informationen direkt ausgewählt werden. Ein Besuch in der Fahrzeughalle informiert in moderner Art und Weise über die Sicherheit in Fahrzeughallen des Rettungsdienstes.
Nicht immer können Beschäftigte nach einem Arbeitsunfall an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Dann kann Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) neue Perspektiven schaffen. Die Reportage von Arbeit & Gesundheit erzählt die Geschichte eines Müllwerkers der Berliner Stadtreinigung: Nach einem Arbeitsunfall orientierte er sich mit Hilfe des BSR-Fallmanagements beruflich neu und kann weiterhin für seinen Betrieb arbeiten.
(21.03.2022) Im Brandfall schnell und richtig zu reagieren, kann Leben retten. Viele Anregungen, wie Betriebe ihre Belegschaft auf einen Brandfall vorbereiten können, liefert die neue Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit".
Das neue Onlinetool "esgehtumdein.team" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) ermöglicht Arbeitgebenden anonym, datensicher und kompakt die aktuelle Teamsituation zu ermitteln und mit der eigenen Wahrnehmung zu vergleichen. Beleuchtet werden dabei die Bereiche "psychische Einflussfaktoren", "Arbeitsumgebung" und "Gesundheit". Wo Handlungsbedarf besteht, gibt die App individuelle Handlungshilfen.
Der Straßenverkehr ist in vielen Betrieben die Unfallursache Nummer eins. Umso wichtiger ist das Thema Verkehrssicherheit für Unternehmen. In einer neuen Folge der Podcasts "Ganz sicher" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) spricht Moderatorin Katrin Degenhardt mit Sarah Langer, Referentin für Verkehrssicherheit bei der BG ETEM, und Prof. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats.
Wenn die Gelenke einseitig oder sehr stark beansprucht werden, kann es zu Fehlbelastungen und Muskel-Skelett-Problemen kommen. Um Rückenbelastungen zu mindern, sollten Arbeitgeber in ergonomische Arbeitsmittel investieren. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt die Präventionsmaßnahmen ihrer Mitgliedsunternehmen durch Beratung, aber auch durch konkrete finanzielle Förderung.
Immer mehr Menschen aus der Ukraine und aus anderen Nationen flüchten gerade vor Krieg und Verfolgung aus ihren Heimatländern. Die Solidarität mit ihnen ist riesengroß, viele packen hier in Deutschland auch ehrenamtlich mit an, um den Flüchtlingen zu helfen. Aber was ist, wenn einem dabei etwas zustößt oder man in einen Unfall verwickelt wird? Interview mit Sabine Longerich von der Unfallkasse Hessen.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "profi" zahlreiche Tipps, wie sich Rückenschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen etc. als Folgen einer sitzenden Tätigkeit vermeiden lassen und was jeder aktiv für eine gesunde Arbeitsatmosphäre und sein eigenes Wohlbefinden beitragen kann.
Das "Arbeitsmedizinische Kolloquium der DGUV" am 23.03.2022 widmet sich in diesem Jahr den DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen. Das Kolloquium findet als Online-Veranstaltung über die Videoplattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung für nach Deutschland geflüchtete Menschen aus der Ukraine stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Informationsmaterialien zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests auf das Coronavirus und zu Hygienemaßnahmen in ukrainischer Sprache zur Verfügung.
Zum 1. März 2022 hat Jörg Schudmann, bisher stellvertretender Hauptgeschäftsführer, die Hauptgeschäftsführung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) übernommen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Stephan Brandenburg an. Neue stellvertretende Hauptgeschäftsführerin ist Claudia Drechsel-Schlund.
Händewaschen gilt als eine der wirksamsten Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus. Anschließend sollten die Hände mit einer speziellen Hand-Pflegecreme eingecremt werden. Häufiger Kontakt mit Seife, aber auch mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, greift den Säureschutzmantel der Haut an. Die Haut wird schnell trocken, schuppig und rissig oder rötet sich. Darauf weist die Aktion Das sichere Haus (DSH) hin.
Am 13. und 14. Mai 2022 finden die Potsdamer BK-Tage als hybride Veranstaltung statt. Hierzu ist nun das Veranstaltungsprogramm erschienen. Ein Fokus liegt auf COVID-19 als Berufskrankheit. In diesem Zusammenhang erläutert Dr. Ingo Schmehl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation am Unfallkrankenhaus Berlin, das Post-COVID-Programm der BG Kliniken.
(07.03.2022) Wer ehrenamtlich geflüchteten Menschen helfen will, sollte sich dafür am besten bei seiner Kommune oder einer lokalen Organisation melden. Denn nur bei Einsätzen im Auftrag der Kommune oder einer Organisation ist der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gegeben.
(04.03.2022) Bereits zum zwölften Mal geben der Tagesspiegel und die DGUV gemeinsam die Paralympics Zeitung heraus. Die neueste Ausgabe rund um die Winterspiele in Peking erscheint zum Start der Paralympics als digitales Format im Tagesspiegel E-Paper und auf tagesspiegel.de. Während der Spiele informiert die Paralympics Zeitung täglich in einer digitalen Serie.
Homeoffice ist auf dem Vormarsch, es gibt weniger Geschäftsreisen, dafür mehr virtuelle Konferenzen. Konzentrationsstörungen, Ungeduld und erhöhte Reizbarkeit können die Folge sein. Fühlen sich Beschäftigte durch die Teilnahme an Videokonferenzen stark beansprucht, müde und erschöpft, spricht man von Zoom-Fatigue. Wie kann man der Zoom-Fatigue vorbeugen? Tipps gibt es im aktuellen DGUV-Audiopodcast.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, verurteilt den kriegerischen Angriff Wladimir Putins auf die Ukraine. Für die gesetzliche Unfallversicherung stehen der Schutz und die Unversehrtheit jedes einzelnen Menschen im Mittelpunkt. Diese Werte werden im Krieg gegen die Ukraine mit Füßen getreten.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, verurteilt den kriegerischen Angriff Wladimir Putins auf die Ukraine. Für die gesetzliche Unfallversicherung stehen der Schutz und die Unversehrtheit jedes einzelnen Menschen im Mittelpunkt. Diese Werte werden im Krieg gegen die Ukraine mit Füßen getreten.
(03.03.2022) Wer den Verdacht hat, sich bei der Arbeit oder in der Schule mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt zu haben, und typische Symptome einer Erkrankung an COVID-19 zeigt, sollte die Infektion mit einem PCR-Test prüfen und dokumentieren lassen. Ein positives Testergebnis gilt als Nachweis für die gesetzliche Unfallversicherung, dass es sich bei einer Erkrankung um COVID-19 handelt.
Straßenverkehr ist gefährlich - ganz gleich ob man privat oder beruflich teilnimmt und wie man unterwegs ist. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hält auf ihren Internetseiten eine "Beurteilungshilfe Verkehrssicherheit" auch zum Herunterladen bereit.
Kürzlich hat die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen (FUK) das Ergebnis der Krebsstudie der DGUV vorgestellt. Die danach an die FUK heran getragenen Fragen wurden noch einmal zum Nachlesen zusammengestellt.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie