DGUV-PressestelleGlinkastraße 4010117 BerlinTel.: +49 30 13001-1414presse@dguv.de
Pressesprecher:Gregor DoepkeStefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:Elke Biesel
Pressestelle
Nutzungsbestimmungen
(27.01.2021) Wie sich ihre Rolle verändert und künftig weiterentwickeln könnte, davon handelt das Titelthema der neuen Ausgabe der Präventionszeitschrift für Sicherheitsbeauftragte "Arbeit & Gesundheit".
(22.01.2021) Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick.
(21.01.2021) Mehlstaub und Feuchtarbeit belasten die Gesundheit von Beschäftigten in Bäckereien und Konditoreien am meisten. Die neue DGUV Branchenregel "Backbetriebe" bündelt wichtige Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
(19.01.2021) Ab dem 18. Januar dieses Jahres sind in Bayern sogenannte FFP2-Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gibt wichtige Hinweise zur Benutzung und Wiederverwendung der Atemschutzprodukte.
(18.01.2021) Noch bis 1. März 2021 suchen wir leuchtende Beispiele aus der Praxis für mehr Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit. Mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis werden in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich kreativ, wirksam und nachhaltig engagieren.
(15.01.2021) Die bayerische Staatsregierung hat beschlossen, ab dem 18. Januar das Tragen von FFP2-Masken für Passagiere im öffentlichen Nahverkehr und Kundinnen und Kunden im Einzel-handel zur Pflicht zu machen. Hierzu erklärt der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung:
(14.01.2021) Ebenso vielseitig wie das Berufsbild sind aber auch die Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie entsprechende Präventionsmaßnahmen. Einen umfassenden Überblick darüber gibt die neue Branchenregel 109-607 "Metallbau".
(17.12.2020) #LüftenHilft – unter diesem Motto stellen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die DGUV zu Weihnachten noch einmal den großen Wert des regelmäßigen Lüftens für den Schutz vor Corona-Infektionen heraus.
(16.12.2020) Während der Corona-Pandemie ist Stoßlüften das Mittel der Wahl, um die Luft im Klassenraum auszutauschen. Weil es dabei kurzfristig zu einem Temperaturabfall im Klassenraum kommen kann, wird vielerorts nach anderen Lüftungsmöglichkeiten gesucht. Können selbstgebaute Abluftanlagen oder UV-C-Luftreiniger Alternativen zum Stoßlüften sein?
Wie können Betriebe mit dem Thema Gewalt am Arbeitsplatz umgehen? Antworten auf diese Frage lassen sich am besten in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten entwickeln. Die Präventionskampagne kommmitmensch bietet hierzu Hilfen für die innerbetriebliche Kommunikation.
(04.01.2021) - Nein, Freude auf das neue Jahr kommt dabei nicht gerade auf. Es ist ungemütlich. Und jetzt im Winter auch kalt. Aber Lüften kann vor Ansteckung mit dem Coronavirus schützen und so Leben retten. #LüftenHilft
(21.12.2020) - Jedes Jahr im Dezember werden in Deutschland täglich Millionen kleiner Türchen geöffnet. Dieses Jahr im Dezember öffnen wir nicht nur Türchen, sondern auch Fenster. Um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu minimieren. Schützen wir uns und unsere Lieben. #LüftenHilft
(13.11.2020) - Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung spricht sich für das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) aus, um die Ansteckung und Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Wir haben alle was gegen irgendetwas. Nur hoffentlich nichts gegen den Gesundheitsschutz unserer Mitmenschen. Einfach #MaskeTragen.
(18.09.2020) - Tröpfchen und Aerosole spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus, insbesondere in geschlossenen Räumen. Die richtige Lüftung von Innenräumen gilt als wichtiges Instrument, um die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung zu verringern. Dr. Simone Peters vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beantwortet Fragen rund die Belüftung.
(26.05.2020) - Der Kurzfilm "Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr – Erreiche das nächste Level" soll auf die unsichtbaren Gefahren beim Feuerwehreinsatz aufmerksam machen: Schadstoffe, die bei mangelnder Hygiene nach Einsätzen über die Haut in den Körper aufgenommen werden und Einsatzkräften somit schaden können.
(28.04.2020) - Napo, sein Chef und seine Kollegin Napette haben wieder Tipps auf Lager, wie ein produktives, sicheres und gesundes arbeiten zu Hause funktionieren kann. Darum hört auf ihre Ratschläge und: "Stoppt die Pandemie, arbeitet von zu Hause… und bleibt gesund!"
Gesund und sicher arbeiten, lernen und leben. Die Kampagne kommmitmensch lädt ein, unsere Arbeits- und Bildungswelt sicher und gesund zu gestalten.
Chancen und Risiken: Die technischen Entwicklungen verändern unsere Arbeitswelt derzeit in rasantem Tempo.
Digitalisierung und Automatisierung verändern die Arbeitswelt. Betrifft das auch die Arbeitszeit?
Die neue Branchenregel "Abfallsammlung" legt fest, dass zunächst alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um das Rückwärtsfahren zu vermeiden.