Archiv - April 2023

Certo-Whitepaper Gefährdungsbeurteilung

Wie funktioniert eigentlich eine Gefährdungsbeurteilung? Und was sollten Unternehmen dabei unbedingt bedenken? Das neue Certo-Whitepaper der VBG zum Thema bringt Sie auf den aktuellen Stand.

Weitere Informationen

German Paralympic Media Award zum 22. Mal verliehen

(27.04.2023) Schon zum 22. Mal wurde gestern Abend der German Paralympic Media Award in Berlin vergeben. Mit dem Award zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.

zur Pressemitteilung

Sicher in die Pause

Pausen dienen der Regeneration und wirken sich positiv auf Produktivität und Arbeitsatmosphäre aus. Doch ist man in Pausen gesetzlich unfallversichert? Die Antwort ist komplex. Darauf weist die VBG in ihrem Magazin "Certo" hin.

Weitere Informationen

Ruhe muss nicht still sein

(25.04.2023) Darauf weist das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hin und empfiehlt individuelle Ruhepausen anlässlich des Tages gegen den Lärm am 26.4.2023.

zur Pressemitteilung

Psychische Belastung im Fokus

(24.04.2023) Zu viele Aufgaben in zu kurzer Zeit, ein Konflikt mit dem Kollegen oder die umständlich zu bedienende Software: Stress bei der Arbeit kann viele Gründe haben. Fakt ist, dass psychische Belastung zu Erkrankungen führen kann.

zur Pressemitteilung

Laut ist out! - Gemeinsam gegen Arbeitslärm

Lärm kann belästigen, stören, stressen. Lärm am Arbeitsplatz ist besonders gefährlich, da er die Unfallgefahr im Betrieb erhöht und das Gehör schädigt. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall will Betriebe bei der Bekämpfung von gesundheitsschädigendem Lärm unterstützen.

Weitere Informationen

Hautschutz und Hautpflege

In einem Interview gibt die Berufsdermatologin Prof. Manigé Fartasch aus dem IPA Tipps zur richtigen Hautpflege und zum Schutz von beanspruchten Händen.

Weitere Informationen

Personenbeförderung und Ergonomie

Wer berufsbedingt Menschen mit körperlichen Einschränkungen transportiert, bekommt häufig selbst Rückenschmerzen. Über den aktuellen Forschungsstand zu möglichen Entlastungen beim Personentransport informiert das IFA.

Weitere Informationen

Absicherung gegen Arbeitsunfälle gestartet

(18.04.2023) Interview mit Gregor Kemper anlässlich des 10. Jahrestages des Fabrikeinsturzes Rana Plaza in Dhaka, Bangladesh.

zur Pressemitteilung

Gefahren durch Schweißrauchexpositionen

Über verschiedene Schweißverfahren, die gesundheitsschädigenden Wirkungen des Schweißens und über das Vorgehen in BK-Verfahren informieren die DGUV-Forschungsinstitute IFA und IPA in einem Artikel der Zeitschrift "Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin".

Weitere Informationen der ASU

Ohne Schmierstoff geht es nicht

Ein Team zu führen, hat durchaus etwas Väterliches oder Mütterliches. Doch nicht allen gelingt es, für sozialen Schmierstoff zu sorgen. In einem aktuellen Artikel in der "topeins", dem Magazin für Führungskräfte im öffentlich Dienst, gibt Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Coachin Imke König Tipps für den Führungsalltag.

Weitere Informationen

Schon im Frühjahr vor der Sonne schützen

Die Tage sind noch kühl, doch die Sonnenstunden nehmen zu. Damit steigt auch die Belastung durch ultraviolette Strahlung. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) klärt über richtiges Verhalten beim Arbeiten in der Frühlingssonne auf und unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen dabei, die richtigen Schutzmaßnahmen vorzubereiten und umzusetzen.

Weitere Informationen

Homeoffice-Guide

Der Homeoffice-Guide der Unfallkasse Rheinland-Pfalz gibt Woche für Woche wertvolle Tipps und Empfehlungen für Beschäftigte im Homeoffice. Er behandelt Themen wie gutes Selbstmanagement im Homeoffice, erfolgreiche Kommunikation mit dem Team und die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.

Weitere Informationen

Umgang mit psychisch auffälligen Beschäftigten

Ist es nur eine Phase oder steckt mehr dahinter? Wenn Beschäftigte ihr Verhalten stark ändern, kann das auf psychische Probleme hinweisen. Wie Führungskräfte damit umgehen sollten, wird in einem neuen Artikel im Magazin "etem" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) aufgezeigt.

Weitere Informationen

Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe – Antragsformular steht bereit

Auf der Informationsseite zum Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe wurde das Antragsformular für eine Zuschusszahlung durch die DGUV hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise.

weitere Infos

BGW Nachwuchspreis 2023

"Gut gedacht. Gut gemacht. Gut gepflegt." – unter diesem Motto sucht die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Pflege-Auszubildende mit cleveren Ideen. Bewerbungen für den BGW Nachwuchspreis 2023 sind noch bis zum 30. April möglich. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Weitere Informationen

Lagerung von Holzpellets

Mit Holzpellets betriebene Heizungsanlagen finden mehr und mehr Verbreitung. Diese Anlagen bergen aber ein neues, tödliches Risiko: Bei der Lagerung von Holzpellets können erhebliche Mengen von hochgiftigem Kohlenmonoxid (CO) entstehen. Bereits zwei Todesfälle haben sich in Mitgliedsbetrieben der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) ereignet.

Weitere Informationen

Ladung richtig sichern

Ladung muss gut gesichert sein, damit nichts verrutscht, um- oder herabfällt. Wenn sich Gegenstände zum Beispiel bei einer Vollbremsung selbstständig machen, kann das zu schweren Unfällen im Straßenverkehr führen. Damit alle sicher ankommen, gibt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins "etem" Tipps zur richtigen Ladungssicherung.

Weitere Informationen

Bildungsangebote der BG BAU

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) startet im Frühling neue Online-Bildungsangebote für die Unternehmen und Beschäftigen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen. Neben neuen Vorträgen zu Arbeitsschutzthemen in der Reinigungsbranche bietet das Seminar „Grundlagen im Arbeitsschutz“ eine kompakte Einführung zur arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Organisation im Betrieb.

Weitere Informationen

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie