"Wir bleiben zu Hause" war gestern. Dank gelockerter Corona-Maßnahmen können Bräuche und Gepflogenheiten in diesem Frühjahr wiederaufleben. So auch das Aufstellen des Maibaumes, das vielerorts in tatkräftiger Gemeinschaft von Vereinen, einzelner Bürgerinnen und Bürger oder auch Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich im Auftrag der Kommune erfolgt.
Der Bayerische Landestag der Verkehrssicherheit findet bereits zum 10. Mal in München statt, um auf das Thema "Verkehrssicherheit – Bayern Mobil – Sicher ans Ziel" aufmerksam zu machen. Die DGUV, Berufsgenossenschaften, KUVB / Bayer. LUK und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) nehmen unterstützend an diesem Tag teil.
um Workers Memorial Day am 28. April erinnert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an verstorbene, verletzte und erkrankte Beschäftigte. Unter dem Motto „Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen“ mahnt der internationale Gedenktag Verbesserungen im Arbeitsschutz an. Dieses Jahr werden die steigenden psychischen Belastungen in der Arbeitswelt thematisiert.
(27.04.2022) Mehr als 680.000 Sicherheitsbeauftragte arbeiten ehrenamtlich als Vermittler zwischen Arbeitsschutz, Beschäftigten und Arbeitgebenden. Sie verkörpern so mit ihrem Einsatz das Motto "Zusammenarbeit und Dialog "des diesjährigen Welttages für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Bereits ab April kann die UV-Strahlung so stark sein, dass Sonnenschutz erforderlich ist. Das gilt insbesondere für Menschen, die im Freien arbeiten. Darauf weist die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hin. In ihrer Zeitschrift "profi" klärt die BG ETEM über fünf weitverbreitete Irrtümer im Zusammenhang mit dem Sonnenschutz auf.
(25.04.2022) Lärmprävention am Arbeitsplatz schützt nicht nur die Gesundheit von Beschäftigten, sondern kann ein Argument für die Personalerhaltung und -gewinnung in besonders lärmbelasteten Branchen sein. Zu dem Schluss kommt das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
Wer an Covid-19 erkrankt, leidet oft noch Monate später unter Symptomen wie Erschöpfung, Gedächtnisstörungen und Atemnot. Die aktuelle Ausgabe von "etem" (2.2022), dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), beleuchtet das Thema Post-Covid aus mehreren Perspektiven und erklärt, wie die BG Kliniken Betroffene mit einem speziellen Therapieprogramm beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben unterstützen.
Wie erreichen wir Vision Zero in der Bauwirtschaft? Dieses Thema steht vom 8. bis 10. Juni 2022 im Zentrum des 31. Symposiums der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). Die Internationale Sektion der IVSS für Prävention in der Bauwirtschaft lädt dazu nach Berlin ein. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Wie funktioniert der Nahverkehr in Deutschland? Welche Regeln gelten auf dem Fahrradweg? Wie wird mein Führerschein anerkannt? Wer neu in einem Land ankommt, muss sich auch im Straßenverkehr zuerst zurechtfinden. Daher bietet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verschiedene Informationsangebote jetzt auch in ukrainischer Sprache an.
Die Unfallkasse Berlin appelliert an Autofahrende, die Fahrertür mit dem sogenannten Holländischen Griff zu öffnen. So werden herannahende Radfahrende rechtzeitig gesehen und Dooring-Unfälle vermieden. Wie der Griff geht, zeigt ein kurzes Video.
Sicheres und gesundes Arbeiten sind gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, in aller Munde. Für die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) sind sie schon lange beispielgebend: Seit 2009 zeichnet sie mit ihrem Präventionspreis Einrichtungen aus, die Sicherheit und Gesundheit auf ihre eigene Weise verwirklichen.
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG veröffentlicht zum 6. Mal den VBG-Sportreport. Analysiert wurden dafür ca. 5.800 Verletzungen der Saison 2019/2020 in den beiden höchsten Männerligen der vier großen Mannschaftssportarten Basketball, Eishockey, Fußball und Handball. Daraus entsteht einer der umfangreichsten Verletzungsberichte aus dem Profisport weltweit.
Durch die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird den deutschen Unternehmen mehr Eigenverantwortung für den betrieblichen Infektionsschutz auferlegt. Die BG Verkehr empfiehlt in diesem Zusammenhang angesichts hoher Infektionszahlen weiterhin umfangreiche Schutzmaßnahmen gegen COVID-19.
Airbus Helicopters hat sich ein ehrgezeiges Ziel gesteckt: Dafür hat das Donauwörther Unternehmen ein ganzes Netz aus verschiedenen Präventionsmaßnahmen auf- und umgesetzt, das von der gesamten Belegschaft getragen wird. Für diesen ganzheitlichen Ansatz beim Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erhält Airbus Helicopters den "Schlauen Fuchs – Kultur der Prävention" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).
Das Risiko, einen tödlichen Stromunfall zu erleiden, unterschätzen selbst Fachkräfte häufig. In einem Beitrag der Zeitschrift "Arbeit&Gesundheit" werden fünf Regeln erläutert, die das Risiko deutlich mindern.
(05.04.2022) Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben im vergangenen Jahr in 123.228 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt. Die Zahl der anerkannten Fälle lag damit mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahr. Wie schon 2020 gingen die meisten beruflich bedingten Erkrankungen auf eine Corona-Infektion bei der Arbeit zurück.
Rettungskräfte sind einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Dabei spielt neben der Art der Tätigkeit auch das Verhalten der beteiligten Beschäftigten eine Rolle. Aus diesem Grund vereinbarte die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) mit dem Deutschen Roten Kreuz ein Präventionsprojekt im Rettungsdienst.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veranstaltet am 05. April 2022 einen internationalen Workshop zum BAuA-Forschungsprojekt F 2437 zur Methodik der Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten als Hybrid-Veranstaltung. Die Ableitung und Festsetzung von Luftgrenzwerten ist in verschiedenen nationalen und internationalen Verfahren ein wichtiger Bestandteil der Risikobewertung und des Risikomanagements von Chemikalien.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie