DGUV Newsletter Mai

AKTUELLES

Bild

Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Arbeitsmodelle wie Desk Sharing. Damit das funktioniert, ist eine gute Planung und Umsetzung wichtig.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Check up: Desk Sharing

Bild

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Risiken für ihre Beschäftigten, die von Gewalt bedroht sind, mit einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Dafür bieten die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Unterstützung an.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen wenden sich mit der Kampagne "#GewaltAngehen" weiterhin gegen jede Form von Gewalt. In diesem Zusammenhang wurde nun ein Interview mit der Krankenschwester Kathrin Birkhofer veröffentlicht.
Zum Interview
Zur Kampagnen-Website

Bild

Um Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu finden, braucht der Arbeitsschutz gute, anwendungsorientierte Forschung. Dazu Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Ein gelungenes Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt auf mehrere UN-Nachhaltigkeitsziele ein und kann daher für die Nachhaltigkeitsberichterstattung herangezogen werden. Der iga.Wegweiser der Initiative Gesundheit und Arbeit liefert praktische Handlungsbeispiele.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Der German Paralympic Media Award (GPMA) wurde nun zum 23. Mal in Berlin vergeben. Mit dem GPMA zeichnet die DGUV herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.
Zur Pressemitteilung der DGUV

SICHERHEIT UND GESUNDHEIT

Bild

Auch in der Arbeitswelt sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar – wie etwa durch Hitzewellen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps zum Hitzeschutz am Arbeitsplatz.
Weitere Informationen der BGW


Was ist eigentlich ein Hitzearbeitsplatz? Worin unterscheidet er sich zu Hitze am Arbeitsplatz? Und wie wirkt sich sommerliche Wärme auf die Beschäftigten aus? Antworten liefert ein Artikel der DGUV Forum.
Zum Artikel der DGUV Forum

Bild

Über die Auswirkungen des Klimawandels im Hinblick auf das Infektionsgeschehen und das Risiko an einer Allergie zu erkranken spricht Prof. Monika Raulf aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV in einem Artikel der DGUV Forum.
Zum Interview in der DGUV Forum

Bild

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hilft, Konflikte bei der Arbeit zu vermeiden. Basiswissen dazu kann auch für Sicherheitsbeauftragte nützlich sein. Tipps zur Umsetzung liefert ein Beitrag der Zeitschrift "Arbeit & Gesundheit".
Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit"

Bild

Kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, können Menschen bei der Arbeit anstrengende Tätigkeiten abnehmen. Wie das sicher gelingt, wird in einer Folge des Podcasts "Ganz sicher" der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) beleuchtet.
Zum Podcast der BG ETEM

Bild

Immer mehr Unternehmen bieten Betriebssport an. Die Beschäftigten sind dabei gesetzlich unfallversichert, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dies wird in einem Artikel der Zeitschrift Certo der Verwaltungs-BG (VBG) beschrieben.
Zum Artikel der VBG

Bild

Viele Menschen überschreiten im Berufsalltag ihre Belastungsgrenzen. Bei bestimmten Warnsignalen sollten Führungskräfte und Beschäftigte aktiv werden. Mehr dazu im VBG-Magazin Certo.
Zum Artikel der VBG

BILDUNG UND ERZIEHUNG

Bild

Lärm in Bildungseinrichtungen erschwert das Lernen. Daher betont das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) die Wichtigkeit einer guten akustischen Raumgestaltung von Kitas, Schulen und Hochschulen.
Zur Pressemitteilung des IFA
Weitere Informationen der "Sicheren Schule"

Bild

Demokratie will gelebt sein – am besten von klein auf. In der Unterrichtseinheit des Schulportals "Lernen und Gesundheit" setzen sich Kinder mit ihren Möglichkeiten der Mitbestimmung auseinander.
Zu den Unterrichtsmaterialien

Bild

Auf den Außengeländen von Kitas und Schulen gibt es einige Risiken. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) hat ein Infoblatt für Kitas, Schulen und Eltern zu diesem Thema veröffentlicht.
Zum Informationsblatt der UK RLP

Bild

Beim Schwimmunterricht wird von Lehrkräften erwartet, dass sie im Notfall eingreifen können. Im Internetauftritt "Schwimmstätte" der "Sicheren Schule" werden Lehrvideos und Materialien zum Rettungsablauf angeboten.
Weitere Informationen der "Sicheren Schule"

Bild

Die Unfallkasse Berlin (UKB) hat zwei kostenlose Broschüren zum Thema "Trauma – was tun?" auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und in weiteren Sprachen veröffentlicht. Sie richten sich zum einen an betroffene Erwachsene und zum anderen an Bezugspersonen traumatisierter Kinder und Jugendlicher.
Weitere Informationen der UKB

RATGEBER

Bild

Durch Osteoporose werden Knochen porös und brechen leicht. Damit steigt auch die Sturzgefahr. Die Aktion "Das sichere Haus" gibt Tipps, wie die Risikofaktoren frühzeitig erkannt und Osteoporose vorgebeugt werden kann.
Weitere Informationen der Aktion

MEDIEN

Bild

Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) informiert auf LinkedIn zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit durch Qualifizierung und Forschung und begleitet den Wandel der Arbeitswelt.
Zum LinkedIn-Profil des IAG

Bild

Was ist nachgehende Vorsorge und bei welchen Tätigkeiten ist nachgehende Vorsorge anzubieten? Welche Pflichten müssen Arbeitgebende erfüllen? Diese und weitere Fragen werden im Erklärfilm "Nachgehende Vorsorge - was ist das?" beantwortet.
Zum Video auf DGUV-Tube

Bild

  • DGUV Regel 115-801 "Branche Zeitarbeit – Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen"
    Zum Download

Fachbereich AKTUELL:

  • FBGiB-007: "Präventionskultur anschlussfähig fördern und nachhaltig etablieren"
    Zum Download

TERMINE

  • Arbeitsmedizinische Online-Kolloquien der DGUV zu den Folgen des Klimawandels
    Termine und Infos
  • 8. EUROSHNET Konferenz
    13. - 14. Juni 2024, Krakau (Polen)
    Zur Veranstaltung
  • Fachtagung 2024: Sicherheit und Gesundheit in Handel und Warenlogistik
    16. - 18. September, Dresden
    Zur Veranstaltung der BGHW
  • Working on Safety Conference 2024 (WOS 2024)
    22. - 25. September 2024, Dresden
    Zur Veranstaltung