Archiv - Oktober 2024

"Stehen kann bewegen nicht ersetzen"

Eine australische Studie stellt den gesundheitlichen Nutzen von höhenverstellbaren Schreibtischen in Frage. VBG-Präventionsexpertin Dr. Vera Stich-Kreitner vom Sachgebiet Büro der DGUV ordnet die Ergebnisse ein.

Zur Hintergrundseite

BGM: Checkliste für Unternehmen

Eine neue Praxishilfe des IAG unterstützt Unternehmen und Beratende dabei, den Ist-Zustand eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Unternehmen zu erfassen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung zu erkennen.

Weitere Informationen

Willkommen zur Sprech-Stunde auf der Arbeitsschutz Aktuell

(28.10.2024) Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, präsentiert sich mit 13 seiner Mitglieder und Partnerorganisationen auf der Messe Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart. Vom 05. bis 07.11. 2024 bietet der Gemeinschaftsstand in Halle 1, Stand K1.009 eine große Themenvielfalt rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

zur Pressemitteilung

Standardwerk der Arbeitsmedizin nun kostenlos

Die "DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen" geben Betriebsärztinnen und Betriebsärzten Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung ihrer Tätigkeit. Das Standardwerk steht nun kostenlos zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen

In vier Schritten das Betriebsklima verbessern

(24.10.2024) Wie können Fachkräfte dauerhaft an ein Unternehmen gebunden werden? Wichtig ist eine starke emotionale Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen. Sie verringert Fehlzeiten und Jobwechsel. Ein direkt anwendbares Instrument, um das Betreibsklima gezielt zu fördern, sind die Kulturdialoge: Prävention der gesetzlichen Unfallversicherung.

zur Pressemitteilung

Terrassen und Gartenwege rutschsicher machen

Im Herbst lauern im Garten für ältere Menschen einige Sturzrisiken. Viele überlegen daher, ihren Garten so umzugestalten, dass Sturzrisiken wegfallen. Aber worauf kommt es bei der Sanierung des Gartens an? Antworten darauf gibt die Aktion "Das sichere Haus".

Weitere Informationen

Bringt Bewegung ins Büro

Viele Bürobeschäftige kennen das: Man sitzt viele Stunden und dies oft ohne Unterbrechung. Die Verwaltungs-BG hat vier kurze Videos erstellt, die Ideen für mehr Bewegung im Alltag liefern.

Weitere Informationen

So gelingt die betriebliche Wiedereingliederung

Nach langer Krankheit zurück in den Job - das soll das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) erleichtern. Wie sich ein BEM-Verfahren gut umsetzen lässt, erläutert ein Artikel in der neuen Ausgabe von "topeins".

Weitere Informationen

Arbeitsschutz in kulturell gemischten Teams

Konkrete Tipps wie Sicherheitsbeauftragte beim Onboarding neuer Beschäftigter mitwirken können, liefert ein Artikel der aktuellen "Arbeit & Gesundheit". Doch auf welche Weise kann das umgesetzt werden? Das zeigen die Berliner Wasserbetriebe.

Weitere Informationen

Kampagne "komm gut an."

Vor genau einem Jahr stellten die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V. ihre gemeinsame TikTok-Kampagne mit dem Titel "komm gut an." vor. Seitdem sensibilisieren sie gemeinsam für eine sichere Mobilität in der Berufsausbildung.

Weitere Informationen

Bewerbungsstart zum Azubi-Sonderpreis

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) ruft Auszubildende aus den Branchen Holz und Metall auf, ihre innovativen Ideen und Projekte für den Azubi-Sonderpreis 2024/2025 einzureichen. Ab dem 1. Oktober 2024 können unter dem Motto "Sicher ohne Sucht – Eure Ideen für ein (Arbeits-)Leben ohne Drogen" kreative Lösungen zum Thema Suchtprävention eingereicht werden.

Weitere Informationen

Broschüre der BG RCI zu Cannabis am Arbeitsplatz

Seit dem 1. April 2024 sind mit dem Cannabisgesetz der Konsum sowie der private Eigenanbau von Cannabis zum Eigenverbrauch für Erwachsene legalisiert. Doch was bedeutet das für die Arbeitswelt? Die neue kurz&bündig-Publikation "Cannabis" der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) klärt über Risiken und Konsequenzen des Cannabiskonsums am Arbeitsplatz auf.

Weitere Informationen

Größter deutscher Medienpreis im Bereich Behindertensport

(14.10.2024) Der Behindertensport bietet eine Fülle von spannenden Themen. Der German Paralympic Media Award (GPMA) prämiert in jedem Jahr die besten journalistischen Beiträge dazu. Jetzt beginnt die Einreichungsfrist für den GPMA 2025.

zur Pressemitteilung

"Besonders wichtig ist es, dass Betroffene nach einem traumatischen Ereignis soziale Unterstützung erfahren"

(09.10.2024) Sind Beschäftigte bei der Arbeit einer Form von Gewalt ausgesetzt, verarbeiten sie das Erlebte unterschiedlich. Eine langfristige Folge extremer Gewalterfahrung kann die Posttraumatische Belastungsstörung sein. Hannah Huxholl, Psychologin bei der DGUV erläutert, wie Betriebe und Einrichtungen richtig auf Betroffene reagieren und welche Unterstützungsmöglichkeiten es von der gesetzlichen Unfallversicherung gibt.

zur Pressemitteilung

Hilfe bei der Prävention von berufsbedingten Krebserkrankungen

(08.10.2024) Knapp 1.500 Todesfälle waren in Deutschland im Jahr 2023 auf eine berufsbedingte Krebserkrankung zurückzuführen. Vor allem Klein- und Kleinstunternehmen fehlt oft das Knowhow, wenn es um krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz geht. Die neue GDA Best-Practice-Datenbank beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) will Abhilfe schaffen und kann kostenlos online genutzt werden.

zur Pressemitteilung

Prävention zum Nachmachen

Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) kürte zum 10. Mal die besten und innovativsten Präventionsideen seiner Betriebe bei einer Jubiläumsveranstaltung. Der VBG-Präventionspreis VBG_Next wird verliehen, für Leuchtturmprojekte in der Prävention, "die sich zum Nachahmen eignen."

Weitere Informationen

Pausen: Von aktiv bis entspannt

Ruhe, Sport oder Heavy Metal: Gute Pausen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler müssen individuell gestaltet werden können. Wie das klappt, zeigt die Adolf-Reichwein-Schule in Nürnberg.

Weitere Informationen

Kommunikation im Medizinwesen

Seit Oktober 2024 stellt die gesetzliche Unfallversicherung die Kommunikation im Medizinwesen, kurz KIM, als digitales Angebot zur Kommunikation zwischen Leistungserbringenden und Unfallversicherungsträgern zur Verfügung. KIM ermöglicht den sicheren Austausch von Informationen über ein geschütztes E-Mail-Verfahren, das auf der Telematik-Infrastruktur (TI) basiert.

Weitere Informationen

Belastungen an Schweißarbeitsplätzen reduzieren

Schweißrauche können krebserregend sein. Eine Studie des IPA, der BGHM und des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) untersucht Maßnahmen, die die Exposition an Schweißarbeitsplätzen reduzieren können.

Weitere Informationen

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie