Gebärdensprache
Leichte Sprache
Corona
Karriere
Kontakt
/webcode.jsp
/de/suche/index.jsp
https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=
Suchbegriff/Webcode
A
Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404
Anfrage per E-Mail
zum Facebook-Kanal der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften
Zum Twitter-Kanal der DGUV
Xing
LinkedIn
Menü
Prävention
SARS-CoV-2
Prävention lohnt sich
Vision Zero
DGUV Vorschriften- und Regelwerk
Fachbereiche der DGUV
Bauwesen
Bildungseinrichtungen
Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Erste Hilfe
Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz
Gesundheit im Betrieb
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Sachgebiet Gesundheitsdienst
Sachgebiet Wohlfahrtspflege
Sachgebiet Bäder
Links
Veranstaltungen
Handel und Logistik
Holz und Metall
Nahrungsmittel
Organisation von Sicherheit und Gesundheit
Persönliche Schutzausrüstungen
Rohstoffe und chemische Industrie
Verkehr und Landschaft
Verwaltung
Besondere Präventionsgremien
Aus- und Weiterbildung
Nationale Präventionsstrategie
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie
Präventionsnetzwerke
Kampagnen, Veranstaltungen und Projekte
Arbeiten 4.0
Themen A-Z
Versicherung
Versicherte Personen
Arbeitsunfälle
Wegeunfälle
Berufskrankheiten
Zuständigkeit
Finanzielles
UV-Meldeverfahren
Gesetzliche Grundlagen
Rehabilitation / Leistungen
Leistungsgrundsätze
Medizinische Versorgung
Berufliche und soziale Teilhabe
Geldleistungen/Entschädigung
Leistungen an Hinterbliebene
Persönliches Budget
Pflege
Richtlinien der UV-Träger
Vergütung der Leistungserbringer
Forschung
Positionspapier UVT-Forschung
Forschungsdatenbank
Aktuelle (laufende) Forschungsprojekte
Forschungseinrichtungen
Forschungsförderung
Projekte von Partnerinstituten
Themenheft zur Forschung
Ein Jahrhundert BG-Forschung
Internationales
Neues aus der internationalen Arbeit
Deutsche Verbindungsstelle
Internationale Sozialpolitik
Informationen für ausländische Unternehmen
Internationales Sozialrecht
EU-Vertretung
Qualifizierung
Präventionsleistung Qualifizierung
Aus- und Fortbildung in Zahlen
DGUV-Bildungsstätten
UV-Träger: Bildungsanbieter
Zahlen und Fakten
Vorläufige Zahlen
Versicherte und Unternehmen
Arbeits- und Wegeunfallgeschehen
Schülerunfallgeschehen
BK-Geschehen
Entschädigung
Prävention
Begriffe aus der DGUV-Statistik
Veröffentlichungen
Presse / Mediencenter
Pressestelle
Medien abonnieren
Pressemitteilungen
Meldungen von der Startseite
Bilddatenbank
Video- und Audiocenter
DGUV-Newsletter
DGUV Kompakt
Publikationen
Fachzeitschriften
Hintergrund
Termine und Veranstaltungen
SARS-CoV-2
Prävention lohnt sich
Vision Zero
DGUV Vorschriften- und Regelwerk
Fachbereiche der DGUV
Bauwesen
Bildungseinrichtungen
Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Erste Hilfe
Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz
Gesundheit im Betrieb
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Sachgebiet Gesundheitsdienst
Sachgebiet Wohlfahrtspflege
Sachgebiet Bäder
Links
Veranstaltungen
Handel und Logistik
Holz und Metall
Nahrungsmittel
Organisation von Sicherheit und Gesundheit
Persönliche Schutzausrüstungen
Rohstoffe und chemische Industrie
Verkehr und Landschaft
Verwaltung
Besondere Präventionsgremien
Aus- und Weiterbildung
Nationale Präventionsstrategie
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie
Präventionsnetzwerke
Kampagnen, Veranstaltungen und Projekte
Arbeiten 4.0
Themen A-Z
Start
Prävention
Fachbereiche der DGUV
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Sachgebiet Gesundheitsdienst
Infektionsschutz
Infektionsschutz
Aktuelles
Informationen zu Covid-19/ SARS-CoV-2:
Bundesministerium für Arbeit- und Soziales (BMAS)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua:)
Robert Koch Institut (RKI)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
DGUV Spitzenverband - Coronavirus Disease 2019 (COVID-19)
Informationen zur Masern- Impfpflicht:
Bundesministerium für Gesundheit
Informationen
Robert-Koch-Institut (RKI)
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS)
Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed)
Gesetzliche Regelungen
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Infektionsschutzgesetz (IfsG)
Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (JArbSchG)
Verordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchUV)
Masernschutzgesetz
Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Biostoffverordnung (BioStoffV)
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
Sonstige Regelungen
Technische Regeln Biologische Arbeitsstoffe (Gesamtübersicht)
Auszug:
TRBA 100 Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien
TRBA 200 Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung
TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS)
Beschluss 609 Arbeitsschutz beim Auftreten einer nicht ausreichend impfpräventablen humanen Influenza
Neuartiges Virus SARS-CoV-2 (bislang 2019-nCoV) durch den ABAS in Risikogruppe 3 eingestuft und Empfehlungen zur Labordiagnostik
Nützliches für die Praxis
Risiko Nadelstich – Infektionen wirksam vorbeugen- DGUV Information 207-024
Leitfaden Nadelstichverletzungen
Gemeinsamer Bundesausschutz - G-BA: Änderung der Hilfsmittelrichtlinie: Anspruch auf Hilfsmittel mit Sicherheitsmechanismus zum Schutz vor Nadelstichverletzungen
Sicherheitsinstrumente- Sicherheitsgeräte sind Pflicht
ABAS: Empfehlung zur Anwendung der Nr. 4.2.5 der TRBA 250 für die Shunt-Punktion in der Dialyse
Raster einer Gefährdungsbeurteilung für das Dekonnektieren von Shuntkanülen
Quicklinks und Services
Berufsgenossenschaften
Unfallkassen
Landesverbände
Datenbanken
Adressen und Links
D-Ärzte / Gutachter / Kliniken
Zum Thema
DGUV-Newsletter
RSS-Feeds abonnieren
Unfallanzeige / Formtexte
Haben Sie Fragen?
Unter 0800 6050404 erreichen Sie die Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung