Im VBG-Kundenmagazin Certo berichtet Ralf Pezold über agiles Arbeiten bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall und wie Unternehmen von der VBG-Roadmap "Gesund agil arbeiten" profitieren können.
Nach einem Unfall heißt es, zügig, aber mit Ruhe zu handeln. Nicht immer ist es notwendig gleich den Notruf zu wählen. Die BG BAU erklärt, wie die betriebliche Organisation der Ersten Hilfe auszusehen hat und wann eine Unfall-Anzeige erfolgen sollte.
Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden - seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung. Im Serviceportal können Unternehmen und Versicherte Anliegen zeit- und ortsunabhängig erledigen.
Der aktuelle "Arbeitszeitreport Deutschland" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in Deutschland.
(28.03.2023) 12 potenzielle Gewinnerinnen und Gewinner sind für den German Paralympic Media Award nominiert. Zum 22. Mal verleiht die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung den größten Medienpreis im Bereich Behindertensport. Prämiert werden herausragende journalistische Beiträge zum Sport von Menschen mit Behinderung.
Am 2. Februar 2023 trat die Corona-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft. Beschäftigte vor Infektionen zu schützen, ist aber weiterhin Aufgabe der Arbeitgebenden. Ob und welche Schutzmaßnahmen nötig sind, legen Betriebe im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung fest. Hier finden Sie FAQ zu aktuellen Regelungen, COVID-19-Erkrankungen als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall sowie Post-Covid bzw. Long-Covid.
Am 20. Februar war Tag der sozialen Gerechtigkeit - ein guter Anlass, um Einstellungsverfahren auf Diskriminierungsfreiheit zu prüfen. Die "Initiative neue Qualität der Arbeit" (INQA) zeigt, worauf dabei zu achten ist.
(23.03.2023) UV-Strahlung ist tückisch. Sie lässt die Haut schneller altern, kann Sonnenbrand verursachen und langfristig zu Hautkrebs führen. Doch noch immer wird das Risiko unterschätzt. Insbesondere Unternehmen müssen mehr tun, um ihre Beschäftigten zu schützen. Vor allem dann, wenn sie viel im Freien arbeiten. Schon jetzt heißt es: Aufpassen!
(22.03.2023) Die Corona-Pandemie spiegelt sich weiterhin in den vorläufigen Unfall- und Berufskrankheiten-Zahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, heute veröffentlicht hat.
(21.03.2023) Das Homeoffice hat auch Auswirkungen auf die Nutzung des Büros. Immer mehr Beschäftigte teilen sich ihren Büro-Arbeitsplatz mit Kolleginnen und Kollegen. Der Fachbegriff dafür ist Desk Sharing. Wie setzten die Betriebe Desk Sharing um? Wie sind die Arbeitsplätze ausgestattet? Welche Belastung gibt es für die Beschäftigten?
Der richtige Umgang mit Hautschutz-, Hautpflege- und Hautreinigungsprodukten im Berufsleben sind wichtig, um Hautirritationen vorzubeugen. In einem Beitrag der Zeitschrift "Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin" (ASU) stellt das IPA die wichtigsten Aspekte dieses Themas vor.
Die Qualität der Zusammenarbeit zwischen den BG Kliniken und den niedergelassenen D-Ärztinnen und D-Ärzten (Zuweisern) soll in einer Umfrage bis zum 31. März ermittelt werden. Der Fokus liegt auf der Zufriedenheit der Zuweisenden und ihren Anforderungen an die Zusammenarbeit.
Das international ausgezeichnete Medienprojekt "Paralympics Zeitung" geht in die nächste Runde. Für das Reporterteam, das über die Paralympics 2024 in Paris berichtet, werden ab sofort Nachwuchstalente im Alter von 18 bis 21 Jahren gesucht.
Homeoffice ist in vielen Betrieben zum Standard für administrative Aufgaben geworden. Die Unfallkasse Hessen hat Tipps für Arbeitgebende zusammengetragen, wie Sie Ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice an Ihr Unternehmen binden können.
In einer Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) wurden bei Feuerwehreinsatzkräften die Abbauprodukte von krebserzeugenden Gefahrstoffen nach verschiedenen Einsatzszenarien untersucht.
In der neuen Online-Veranstaltungsreihe "Digital-Dialoge Gesundheit im Betrieb" stellt das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) alle vier bis acht Wochen aktuelle Themen, Projektergebnisse oder Publikationen aus diesem Themengebiet vor. Ziel ist es, darüber in den Austausch zu treten und die Vernetzung zwischen den Unfallversicherungsträgern und der DGUV zu fördern.
Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Unfallzahlen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Zahl der Unfälle ist im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent gestiegen, im Vergleich zum Jahr 2019 (vor der Corona-Pandemie) aber um 7 Prozent gesunken. Auch die Zahl der Verkehrstoten ging im Vergleich zum Jahr 2019 um 9 Prozent zurück.
Was tun, wenn die gesundheitlichen Voraussetzungen und der Wunschberuf nicht zusammenzupassen scheinen? Aus der Berufstraum? Um Antworten zu bekommen ist ein Anruf bei der Berufsgenossenschaft eine gute Idee. Bei allergischen Erkrankungen der Atemwege oder Hauterkrankungen ist die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) die richtige Ansprechpartnerin.
Bereits über 250 Medienprodukte wurden für das Internationale Medienfestival für Prävention (IMFP) 2023 eingereicht. Aufgrund der großen Resonanz wurde die Anmeldefrist bis zum 31. März 2023 verlängert. Zugelassen sind Medien von nationalen und internationalen Organisationen wie auch von Unternehmen, Institutionen oder Agenturen, Filmemachern und Einzelpersonen zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Gesundheitsrisiken lauern im Arbeitstag oft an überraschenden Stellen. Sind sie dann erkannt, gilt es, Lösungen zu finden. Mit dem Arbeitsschutzpreis "Die goldene Hand" würdigt die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) seit nunmehr 20 Jahren pfiffige Praxislösungen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Auf Baustellen ist diese Verordnung grundlegend für den Arbeitsschutz. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert daher über die wesentlichen Neuerungen.
Ein Sturz beim Kaffeeholen während der Arbeit gilt als Arbeitsunfall. Das hat das Hessische Landessozialgericht entschieden und einer Verwaltungsangestellten Recht gegeben, die auf dem Weg zum Kaffeeautomaten gestürzt war.
(02.03.2023) Wie können wir für mehr Sicherheit und Gesundheit in Schule und Kita sorgen? Darum geht es am Gemeinschaftsstand (Halle 5 Stand C40) der gesetzlichen Unfallversicherung auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7. bis 11. März 2023 in Stuttgart stattfinden wird. Mit dabei sind die Unfallkasse Baden-Württemberg, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und der Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie