26.05.2025
Hitze kann die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. (Foto: DimaBerlin - stock.adobe.com)
Ob betrieblich unterwegs oder bei der Fahrt zum Arbeitsplatz und nach Hause: Wer am Straßenverkehr teilnimmt, sollte in guter Verfassung sein. Heiße Sommertage sind eine Herausforderung, denn Hitze kann die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verschlechtern - dadurch steigt das Unfallrisiko. Ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit zeigt, inwiefern Hitze den Körper fordert, und gibt Tipps, um die negativen Folgen von Hitze zu vermeiden.
Für lebenswichtige Organe ist eine gleichbleibende Temperatur wichtig. Der menschliche Körper reagiert daher sofort auf Hitze. Zum einen bildet er Schweiß, zum anderen weiten sich die Gefäße, wodurch Kühlung für das Körperinnere erzeugt wird. Das Herz muss dafür stärker pumpen, zugleich fällt der Blutdruck. Schwäche, Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen können die Folge sein, ebenso Kreislaufprobleme.
Wie intensiv der Körper auf Hitze reagiert und wann die Verkehrsteilnahme riskant wird, ist individuell unterschiedlich. Neben der allgemeinen Konstitution spielt auch eine Rolle, ob eine Vorerkrankung vorliegt oder Medikamente eingenommen werden. Den Körper beim Fahren kühl zu halten, ist daher immer ratsam. Wenn möglich, sollten Fahrerinnen und Fahrer weite luftige Kleidung tragen, weil so die Schweißverdunstung den Körper besser kühlt. Außerdem hilft es, regelmäßig zu trinken. Elektrolythaltige Getränke wie Saftschorlen und kühler Tee sind dabei erste Wahl.
Um nicht in ein überhitztes Auto steigen zu müssen, sollten geparkte Fahrzeuge im Schatten stehen oder die Frontscheibe mit einer Sonnenschutzplane abgedeckt sein. Vor dem Einsteigen empfiehlt es sich zudem, das Fahrzeug mit geöffneten Türen quer zu lüften. Verfügt das Fahrzeug über eine Klimaanlage, sollte diese nicht zu kühl eingestellt werden, denn weicht der Wert um mehr als fünf Grad von der Außentemperatur ab, schadet dies dem Kreislauf.
Dieser und weitere Beiträge sind Teil der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.
"Arbeit & Gesundheit - Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte" bietet speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Informationen und nützliche Tipps für den Arbeitsalltag. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verschicken die Zeitschrift kostenfrei an die bei ihnen versicherten Unternehmen. Die auflagenstärkste Präventionszeitschrift der gesetzlichen Unfallversicherung erscheint sechsmal im Jahr.
DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: +49 30 13001-1414
presse@dguv.de
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? Dann können Sie sie hier abonnieren.