Organisation von Sicherheit und Gesundheit in der Schule

Bild: Woodapple - stock.adobe.com

Für die Realisierung einer guten und gesunden Schule ist ein Zusammenwirken aller Beteiligten unerlässlich. Von den verschiedenen Akteuren, die in einer guten und gesunden Schule wirken, sind einige Funktionsträger besonders hervorzuheben: Schulleiterinnen und Schulleiter sowie weitere Mitglieder der Schulleitung und Sicherheitsbeauftragte.

Schulleiterinnen und Schulleiter gestalten wesentlich die Bedingungen, Strukturen und Prozesse der Schulen. Sie schaffen die organisatorischen und inhaltlichen Voraussetzungen für Sicherheit und Gesundheit, entscheiden maßgeblich über Maßnahmen und Strategien und prägen durch ihre Haltung die Kultur der Prävention an der Schule. Damit unterstützen und fördern sie das Schulpersonal einschließlich der Lehrkräfte darin, ihre beruflichen Aufgaben so zu gestalten, dass sie arbeitsfähig und gesund bleiben. Eine geeignete Organisation an der Schule fördert zudem das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Beschäftigten und schafft gute Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler.

Sicherheitsbeauftragte sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Sachkostenträger und die Schulleitung ehrenamtlich neben ihrer eigentlichen Tätigkeit bei der Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit an der Schule unterstützen. Sie achten zum Beispiel darauf, dass Lehr- und Lernmittel sowie die Gebäude der Schule sicher sind.

Das Themenfeld "Organisation von Sicherheit und Gesundheit in der Schule" beschäftigt sich demzufolge schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:

  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit als Aufgabe der Schulleitung
  • Aufgaben und Funktion von Sicherheitsbeauftragten
  • Elternzusammenarbeit
  • Krisen-und Notfallmanagement
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Erste Hilfe

Aktuelle Informationen finden sich z. B. im Portal "Sichere Schule" und in den Publikationen des Sachgebiets "Allgemeinbildende Schulen".