Naturwissenschaftliche, technische und hauswirtschaftliche Fächer

Schulkinder arbeiten im Labor.

Bild: © iStockPhoto/asiseeit

Im Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen und hauswirtschaftlichen Fächern treten eine Vielzahl an Einwirkungen auf Schülerinnen und Schüler sowie Beschäftigte auf. Schülerinnen und Schüler sollen sich Kompetenzen aneignen, die für einen sicheren und gesunden Umgang mit der belebten und unbelebten Natur, also ihrer Lebensumgebung erforderlich sind. Gleichzeitig birgt der naturwissenschaftlich-technische und hauswirtschaftliche Unterricht aber auch das Risiko, sich bei den experimentellen und praktischen Aufgaben mit den verschiedenen Stoffen, Materialien, Werkzeugen und Geräten zu verletzen. Das Experimentieren und das praktische Arbeiten spielen eine zentrale Rolle im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht – sei es nun als Demonstrationsversuch der Lehrkraft oder auch als Schülerexperiment bzw. Schülerarbeit. Lehrkräfte müssen diese praktischen Tätigkeiten sicher gestalten und den Schülerinnen und Schülern die fachlichen Voraussetzungen für einen sachgerechten Umgang mit Geräten und Stoffen vermitteln. Hierfür benötigen die Lehrkräfte Sorgfalt, fachliche Kenntnisse und das Wissen um den sicheren Umgang mit Stoffen und Geräten.

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Themenfeld "Naturwissenschaftliche, technische und hauswirtschaftliche Fächer" schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:

  • Sichere und gesundheitsförderliche Ausstattung der naturwissenschaftlich-technischen und hauswirtschaftlichen Fachräume
  • Sicherheit beim Experimentieren und praktischen Arbeiten im Unterricht
  • Sicherer Umgang mit Gefahr- und Biostoffen im Unterricht und im Schulbetrieb

Aktuelle Informationen finden sich z. B. im Portal "Sichere Schule" und in den Publikationen des Sachgebiets "Allgemeinbildende Schulen".