Neue Mobilitätsformen

Mobilität und Verkehr sind im Laufe der letzten Jahrzehnte zentrale Aspekte des modernen Lebens geworden und haben starke Auswirkungen auf die Lebensqualität und Entwicklungsbedingungen und -möglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Welche Entwicklungen müssen mitgedacht werden?

Während Themen wie "zu Fuß", "Fahrrad" und "Bus" nach wie vor wichtige und zentrale Aufgaben für die Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung darstellen, dürfen dabei Bereiche wie die technische Entwicklung z.B. im Bereich Fahrzeugtechnik nicht außer Acht gelassen werden. Leiser werdende Fahrzeuge, "neue" Fortbewegungsmittel wie E-Bike und E-Scooter oder autonom fahrende Autos haben sowohl Auswirkungen auf die Verkehrsraumgestaltung als auch auf die Vermittlung zu Mobilitätsverhalten in Bildungseinrichtungen.

Der Begriff "neue Mobilitätsformen" bezieht sich jedoch nicht nur auf die rasant fortschreitende technische Entwicklung. Er umfasst ebenso zentrale Themen wie Umwelt, Klima, aktive und gesunde Fortbewegung, neue Lebensraumgestaltung sowie nachhaltige Mobilität.

Was ist zukünftig wichtig?

Steigende Unfallzahlen, zunehmende Technologisierung und der sich ständig verändernde Lebens- und Verkehrsraum erfordern ein Umdenken und die Entwicklung neuer Konzepte zum Schutz der jüngsten und besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmenden – der Kinder und Jugendlichen. Hierzu gehört die Förderung einer modernen Mobilitätsbildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen, Schülerinnen und Schülern, Lernenden in der beruflichen Bildung, Studierenden sowie der Beschäftigten, die über das bloße Vermitteln von Verkehrsregeln und das Einüben des "richtigen" Verhaltens hinausgeht. Der technische Fortschritt und die damit veränderte Nutzung von Fortbewegungsmitteln, klimaschonende Verkehrsraum- und Lebensraumplanung, nachhaltige Bildung sowie Haltungen und Einstellungen für ein umweltbewusstes Mobilitätsverhalten müssen Hand in Hand gehen. Die Bündelung vorhandener Präventionsmaßnahmen verschiedener Akteure, das Bekanntmachen wirksamer Aktivitäten sowie das Finden von Antworten auf neue Mobilitätsrisiken spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Erwachsenen von morgen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Sachgebietes Verkehrssicherheit in Bildungseinrichtungen.