Bewegung, Spiel und Sport

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene benötigen für ihre gesunde Entwicklung vielfältige und ausreichende Bewegungsangebote.

Dabei hängt es vom Alter der Heranwachsenden ab, wie die Angebote gestaltet werden sollten, damit sie entwicklungsfördernd, attraktiv und sicher sind.

In Kindertageseinrichtungen erschließen sich Kinder die Welt über Bewegung. Sie bietet damit besondere Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

In allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie im allgemeinen Hochschulsport schaffen Sport- und Bewegungsangebote den Ausgleich zu den sonst eher bewegungsarmen Bildungszeiten und eröffnen gleichzeitig ganz andere Möglichkeiten des Lernens und Zusammenseins, aber auch des Ausprobierens und Erlebens.

Warum ist Bewegung gerade in Bildungseinrichtungen so wichtig?

Der hohe Anteil der Unfälle im Sportunterricht, in der Pause, auf dem Spielplatz oder beim Hochschulsport sollte nicht zu der Schlussfolgerung führen, die Bewegungsangebote zu reduzieren. Denn Bewegung, Spiel- und Sportangebote leisten einen wichtigen Beitrag zur Unfallprävention und zur Gesundheitsförderung.

Das Erlangen von Bewegungssicherheit und Risikokompetenz sind wesentlich für das Vermeiden schwerer Unfälle, nicht nur in den Bildungseinrichtungen, sondern ein Leben lang. Dafür bedarf es attraktiver Angebote, die kalkulierbare Risiken enthalten, deren Bewältigung die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fordert und fördert.

So können anfänglich durch spielerische, später auch durch lern- und leistungsorientierte sowie innovative Bewegungsformen und dem Ausprobieren neuer Sporttrends Grenzen ausgetestet, aber auch Ehrgeiz und Leistungswille gesteigert werden.

Darüber hinaus spielen die sozialen Kompetenzen eine wichtige Rolle, wenn es um ein faires Miteinander, den Umgang mit Konflikten und das Einhalten von Regeln geht.

Wie sollten die Bewegungsangebote durchgeführt werden?

Bewegung, Spiel und Sport können mit einem erhöhten Unfallrisiko verbunden sein. Umso wichtiger ist es, dass für Sport- und Bewegungsangebote eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird. Diese sollte die wesentlichen Abläufe der Sport- bzw. Bewegungsstunde enthalten, sowie die Rahmenbedingungen und die Fähigkeiten der Teilnehmenden berücksichtigen. Bei Angeboten mit erhöhtem Risiko (z. B. Schwimmen, Wassersport, Canyoning, Mountainbiketouren, Wintersport) sind spezielle Planungen notwendig, um mögliche Gefährdungen im Blick zu haben.

Qualitativ hochwertige und sichere Bewegungsangebote erfordern zudem eine ausreichende Qualifikation der Leitenden und differenzierte Angebote für die unterschiedlichen Zielgruppen in Bildungseinrichtungen.

Weiterführende Informationen sind hier hinterlegt:

Sachgebiet "Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege"

Sachgebiet "Allgemeinbildende Schulen"

Sachgebiet "Hochschulen, Forschungseinrichtungen"