Bau und Einrichtung

Bildungseinrichtungen müssen besondere Anforderungen erfüllen, denn sie sind nicht nur Orte des Arbeitens und Lernens, sondern auch Lebensräume. Aus diesem Grund geht es neben der Funktionalität und Sicherheit insbesondere in Kindertageseinrichtungen und Schulen auch um Identifikation und Behaglichkeit.

Wie können Bildungseinrichtungen sicher gestaltet werden?

Schon bei der Planung von Kindertageseinrichtungen, Schulen, Einrichtungen der beruflichen Bildung und Hochschulen sollen die verschiedenen Funktionen der Räume und Außenanlagen bedacht und die Interessen der zukünftigen Nutzenden miteinbezogen werden.

Dabei sind sowohl die unterschiedlichen Spiel-, Arbeits- und Lernformen (digital und analog, in Gruppen und allein) als auch die Gestaltung der Lehre oder die vielfältigen Bedürfnisse der Nutzenden (Barrierefreiheit, Bewegungsflächen) sowie die Anforderungen aus den unterschiedlichen Technik- und Forschungsbereichen zu berücksichtigen.

Welche grundsätzlichen Aspekte sollen bei der Planung von sicheren und gesunden Bildungseinrichtungen berücksichtigt werden?

Grundlage der Planung von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen sind zum einen die Vorschriften der Unfallversicherungsträger, zum anderen das Baurecht der Länder und darüber hinaus gehende Anforderungen aus dem Arbeitsstättenrecht.

Durchdacht gestaltete Innen- und Außenräume fördern in Schulen und Kindertageseinrichtungen Eigenaktivität, Orientierung, Kommunikation, soziales Zusammenleben und ästhetisches Empfinden bei Kindern und Jugendlichen. Hier müssen auch genügend Bewegungsangebote geschaffen werden.

Neue Bildungskonzepte und Lernformen, aber auch sich ständig weiterentwickelnde Forschungs- und Lehrinhalte erfordern ausreichend Platz und Flexibilität der Räume und des Mobiliars, um funktionale Arbeits-, Bildungs- und Lebensräume zu schaffen.

Zur sicheren Gestaltung gehören nicht zuletzt ausreichend dimensionierte Flucht- und Rettungswege genauso wie die erforderlichen Notfall-Einrichtungen, beispielsweise zur Alarmierung oder zur Bekämpfung von Bränden.

Welche speziellen Aspekte sollen bei der Planung beachtet werden?

  • Barrierefreiheit
  • Raumklima mit Raumtemperatur, Sonneneinstrahlung, Belüftung
  • Ergonomie
  • Beleuchtung
  • Möblierung
  • Lärm, Raumakustik
  • Angemessener Flächenbedarf für Lehr- und Lernräume, Verkehrswege, Forschung und Technik, Pausen- und Sozialräume
  • Berücksichtigung besonderer Anforderungen in Forschungs- und Technikbereichen

Weiterführende Informationen sind hier hinterlegt:

Sachgebiet "Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege"

Sachgebiet "Allgemeinbildende Schulen"

Sachgebiet "Hochschulen, Forschungseinrichtungen"