Bildungsbereich Bau

Die Sicherheit und Gesundheit im Baugewerbe hat aufgrund der vielfältigen und oft gefährlichen Arbeitsbedingungen eine besondere Bedeutung. Diese Branche birgt spezifische Herausforderungen, die durch gezielte Präventionsmaßnahmen und praxisorientierte Hilfsmittel adressiert werden müssen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den wichtigsten Aspekten und verfügbaren Ressourcen.

  • Gefährdungen im Bildungsbereich Bau

    Beispielhafte sicherheits- und gesundheitsrelevante Gefährdungen in Bildungsbereichen Bau sind:

    • Absturz von Gerüsten, Leitern oder ungesicherten Kanten
    • Umknicken, Stolpern, Rutschen auf unebenen oder verschmutzten Baustellenflächen
    • Einwirkung von Staub, insbesondere Quarz- oder Holzstaub (Atemwegserkrankungen)
    • Lärmexposition bei Arbeiten mit Maschinen, Pressluftwerkzeugen oder auf Großbaustellen
    • Absturz oder Umstürzen von Kranen, Baumaschinen oder -materialien
    • Körperliche Überlastung durch Heben und Tragen schwerer oder unhandlicher Bauteile, Werkzeuge und Materialien
    • Verletzungsgefahren durch bewegliche Maschinenteile (z. B. Abbruchmaschinen, Trennschleifer, Bohrgeräte)
    • Gefährdungen durch elektrische Betriebsmittel und provisorische Installationen
    • Exposition gegenüber Gefahrstoffen (z. B. Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Bauchemie)
    • Witterungseinflüsse bei Arbeiten im Freien (z. B. UV-Strahlung, Hitze, Kälte, Nässe)

Typische Arbeitsmittel im Bildungsbereich Bau

Typische Arbeitsverfahren im Bildungsbereich Bau

Gefahrstoffe im Bildungsbereich Bau