Seminare

  • Gruppe von zwei Männern und zwei Frauen bei der Arbeit an einer Pinnwand

Die Seminare des IAG sind praxisorientiert und speziell auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften zugeschnitten. Sie werden von erfahrenen Expertinnen und Experten durchgeführt und decken folgende Themenbereiche ab:

  • Allgemeine Verwaltung, Personal

    In der allgemeinen Verwaltung und im Personalbereich werden Themen von zentraler Bedeutung für die Unfallversicherungsträger behandelt.

    Personalrecruiting und Personalentwicklung, betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente und Beschaffung stellen einige der Kernthemen dieses Bereichs dar. Die Mitarbeitenden finden hier Seminarangebote, um die große Bandbreite des Aufgabenspektrums auch im Sinne des Erfahrungsaustausches mit Anderen auf aktuellem Niveau zu erfassen und zu entwickeln.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Arbeits- und Betriebsmedizin

    Um die berufliche Kompetenz weiterzuentwickeln und eine hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen, bietet das IAG für ärztliches Personal verschiedene Seminare an. Dabei ist die arbeitsmedizinische Vorsorge ein Schwerpunkt. Themen sind hier zum Beispiel Muskel-Skelett-Erkrankungen, Lärm, UV-Belastung und Tätigkeiten mit mineralischen Stäuben sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Kontext der arbeitsmedizinischen Betreuung.

    Diese Seminare sind von der Sächsischen Landesärztekammer anerkannt und mit entsprechenden Fortbildungspunkten bewertet.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal

    Die Seminare für Assistenzpersonal knüpfen an die Themen der arbeitsmedizinischen Vorsorge an und stärken die betriebspraktische Kompetenz durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen.

    Mit dem Seminar "Arbeitsmedizinische Fachassistenz bei betriebsärztlichen Beratungsaufgaben" bietet das IAG eine Weiterbildung nach dem Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer "Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin" an, die mit einem Zertifikat abschließt.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Berufskrankheiten

    Für die Bearbeitung von Berufskrankheiten sind nicht nur umfangreiche Kenntnisse des Berufskrankheitenrechts erforderlich, sondern auch detaillierte medizinische Informationen zu den einzelnen vom BK-Tatbestand erfassten Krankheitsbildern sowie deren Diagnostik und möglichen Konkurrenzursachen. Grundsätzliches Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen, die Förderung von Handlungskompetenz und Rechtssicherheit bei der Bearbeitung der gemeldeten Erkrankungen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Diagnosis Related Group (DRG), Rechnungsprüfung

    An der Durchführung der Heilbehandlung sind neben Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen zahlreiche weitere Leistungserbringende im medizinischen Umfeld beteiligt. Die Leistungen werden mit allen geeigneten Mitteln unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit erbracht. Für die Rechnungsprüfung sind fundierte Kenntnisse in den Gebührenordnungen und im DRG-System erforderlich, die in diesen Seminaren strukturiert thematisiert werden.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Digitalisierung, Künstliche Intelligenz

    Prozesse der Digitalisierung und die rasant steigende Nutzung von KI-Anwendungen stellen die Unfallversicherungsträger vor große Herausforderungen. Sie bieten aber auch Chancen, die Entbürokratisierung voranzutreiben und dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gleichzeitig gilt es Vorbehalte und Restriktionen der Mitarbeitenden gegenüber neuen Technologien zu begegnen und das zukunftsträchtige Entwicklungspotenzial für die Unfallversicherungsträger nutzbar zu machen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Führung

    Um die Entwicklung von Führungskompetenzen geht es in diesen Seminaren. Sie vermitteln Basiswissen für Führungskräfte und gehen darauf aufbauend auf aktuelle Führungsthemen ein.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Kommunikation

    Kommunikation und der Umgang mit Konflikten spielen in der Arbeitswelt eine wichtige Rolle. Missverständnisse können das Arbeitsumfeld erheblich belasten. Unsere Seminare helfen dabei, kommunikative Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten gezielt zu verbessern – auch in herausfordernden Situationen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Lehren und Lernen

    Für Trainerinnen und Trainer, die für die gesetzliche Unfallversicherung tätig werden, bietet das IAG umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im didaktischen Bereich und lernen Sie neue Lehr- und Lernmethoden kennen.

    Trainerprofilanalyse

    Sie möchten wissen, wo Ihre individuellen Stärken und Entwicklungspotenziale als Trainerin bzw. Trainer liegen? Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam Ihr persönliches Profil. Die Trainerprofilanalyse führt zum Train-the-Trainer-Zertifikat der DGUV.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Methoden

    Methoden helfen dabei, Arbeitsabläufe besser zu verstehen, effizienter zu gestalten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. In unseren Seminaren lernen die Teilnehmenden solche Methoden kennen. Dieses Methodenwissen hilft nicht nur dabei, die tägliche Arbeit wirkungsvoller zu organisieren, sondern steigert auch die Zufriedenheit im Team und stärkt die fachlichen und persönlichen Kompetenzen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Organisation und Finanzierung

    Unfallkassen und Berufsgenossenschaften sind wichtige Partner für Unternehmen. Sie stehen ihnen bei Fragen zu Zuständigkeit und Beitragsrecht zur Seite und sorgen für die korrekte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Diese Seminare vermitteln umfassende Kenntnisse dazu.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Prävention

    Als Präventionsexpertin bzw. Präventionsexperte oder Führungskraft verfügen Sie bereits über umfassendes Wissen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Um immer auf dem aktuellen Stand bleiben zu können, bieten wir praxisorientierte Fortbildungsseminare an, die es Ihnen ermöglichen, sich zu fachlichen Themen des Arbeitsschutzes weiter zu qualifizieren.

    Praxisbezug wird zum einen durch unsere Lehrkräfte hergestellt, die aus der beruflichen Praxis kommen, zum anderen auch durch die Einbeziehung unserer Praxisfelder, mit der die Theorie anwendungsorientiert umgesetzt werden kann. Zum Themenkomplex zählen:

  • Psyche und Gesundheit

    In unseren Seminaren zum Gesundheitsmanagement und zu psychologischen Themen im Arbeitsschutz vermitteln wir Konzepte und das erforderliche Wissen und Können, um Beschäftigte das gesamte Berufsleben hindurch fit, gesund und leistungsfähig zu erhalten.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Recht und Verfahren

    Diese Seminare konzentrieren sich auf das Verwaltungsverfahrensrecht und die Rechtsanwendung im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung. Zudem vermitteln sie systematisches Wissen im Bereich des Regresses, in dem öffentliches Recht und Zivilrecht aufeinandertreffen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Rehabilitation und Teilhabe

    Praxisnahes Wissen zur optimalen Steuerung des Rehabilitationsprozesses nach einem Versicherungsfall vermitteln wir in diesen Seminaren. Dabei berücksichtigen wir aktuelle medizinische und rechtliche Erkenntnisse. Ziel ist es, nach einem Versicherungsfall die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen geeigneten Mitteln wiederherzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gemeinschaft zu gewährleisten.

    Diese Seminare richten sich an Beschäftigte von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Sprachen

    Internationale Konferenzen, Normungsarbeit und die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern und Institutionen erfordern gute Sprachkenntnisse. Das IAG bietet Ihnen Sprachkurse zu Themen der gesetzlichen Unfallversicherung an.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Versicherung und Leistungen

    Diese Seminare vermitteln Grundlagenwissen und Spezialkenntnisse im Versicherungs- und Leistungsrecht. Schwerpunkte liegen auf der aktuellen Rechtsprechung, Gesetzesänderungen und praxisrelevanten Fragestellungen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

Kontakt

IAG, Abteilung Qualifizierung

Thomas Störmer
Tel.: +49 30 13001-6531