Gefahrstoffe sicher handhaben - aber wie?
Gefahrstoffe sind in allen Bereichen des Arbeitslebens anzutreffen. Ziel des Arbeitsschutzes ist es dabei, Versicherte und Dritte vor den negativen Belastungen und Auswirkungen von Gefahrstoffen zu schützen. Was als Gefahrstoff einzustufen ist, welche Gefahrenklassen (entzündbare Stoffe, akute Toxizität, Karzinogenität, Ätzwirkung usw.) für die Stoffe zutreffen und welche chemischen oder physikalischen Eigenschaften diese Stoffe haben, das sind Themen, die den Teilnehmenden nahegebracht werden.
Im Praxisfeld Gefahrstoffe wird die Problematik von gefährlichen Einzelstoffen und Stoffgemischen durch Demonstrationsversuche sowie die Nachstellung von Arbeitssituationen aufgegriffen. Dazu gehört auch Auswahl und Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung. Ebenso geht es um die Durchführung und Umsetzung notwendiger organisatorischer Maßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen. Für die Gefährdungsbeurteilung und die damit möglicherweise notwendige Gefahrstoffmessung erfolgt eine Vorstellung geeigneter Messstrategien.
Ausstattung des Praxisfeldes
-
Laborarbeitsplätze und -abzug, belüftete Chemikalien- und Vorratsschränke, Wägetisch, Sicherheitseinrichtungen wie Gaswarnsensoren und Notduschen
-
Mobile Verfügbarkeit von technischen Gasen wie Druckluft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Propan und Wasserstoff – zusätzlich stehen bei Bedarf Prüfgase bereit
-
Messtechnische Ausstattung für Labor und Arbeitsplatzmessungen: z. B. Probenahmepumpen und direktanzeigende Gasmessgeräte
-
Fahrbare Arbeitstische für hohe Flexibilität bei Gruppenarbeiten, beim Aufbau von Demonstrationsversuchen und der Nachstellung von Arbeitssituationen bzw. -plätzen
Themen in diesem Praxisfeld
-
Grundlagen: stoffliche Gefährdung durch Gefahrstoffe
-
Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen
-
Erstellung von Betriebsanweisungen
-
Unterweisen - aber richtig
-
Brände und Explosionen: Entstehung und Schutzmaßnahmen
-
Ersatzstoffe finden, beurteilen und prüfen
-
Bestimmung messtechnischer Größen zur Gefahrstoffbewertung
-
Einsatz geeigneter persönlicher Schutzausrüstung - Handschuhauswahl
-
Technische Schutzmaßnahmen in einem extra Laborraum