Lärm

  • Praxisfeld Lärm

Lärm gefährdet nicht nur das Gehör. Lärm kann auch krank machen und mindert die Leistungsfähigkeit!

Die Gefährdungen durch Lärm greifen wir im Praxisfeld Lärm auf und können diese anschaulich darstellen. In den Werkstätten des IAG haben wir eine Vielzahl von Modellarbeitsplätzen, an denen die Seminarteilnehmer/innen die Messverfahren zur Schallimmission erlernen können. Eine quantitative Bewertung des Lärms, der auf die Beschäftigten einwirkt, führt natürlich zu der Frage: Wie kann der Lärm reduziert werden und wie geht man dabei vor?

Je nach Seminardauer können die Seminarteilnehmer/innen Experimente zur Geräuschabstrahlung von Maschinen, zur Raumakustik und zur Kapselung von Lärmquellen selbstständig durchführen. Die neu erworbenen Kenntnisse werden idealer weise abschließend in einem exemplarischen Lärmminderungsprogramm umgesetzt.

Ausstattung des Praxisfeldes

  • 4-Kanal-Analysator, mehrere Schallpegelmessgeräte, Dosimeter
  • Oktaeder, Frequenzgenerator
  • Schallschutzkabinen, mobile Schallschutzwände, diverse Dämm- und Absorptionsmaterialien
  • Messsystem zur Bestimmung der Sprachverständlichkeit

Themen in diesem Praxisfeld

  • Veranschaulichung der Vorgaben und Umsetzung der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung
  • Auswirkungen raumakustischer Maßnahmen auf den Geräuschpegel an einer Arbeitsstätte
  • Kapselung und Körperschallisolierung von Lärmquellen
  • Einfluss der Geräuschimmission auf den Menschen
  • Schallleistungsbestimmung von Maschinen
  • Messung und Beurteilung der Sprachverständlichkeit in Räumen

Kontakt

Matthias Helbig
Tel.: +49 30 13001-2223