Praxisfelder A-Z

  • Praxisfeld Hoz

Theorie und Praxis stehen im IAG in Einklang. Bei der Forschung, Beratung und Qualifizierung setzen wir etwa 20 Praxisfelder ein. In diesen themenspezifisch ausgestatteten Räumen können Arbeitssituationen oder -abläufe besonders gut analysiert, bewertet und verbessert werden.

Seminarteilnehmer werden in den Praxisfeldern selbst aktiv, lernen durch den intensiven Praxisbezug nachhaltiger und setzen das Gelernte besser in die berufliche Praxis um.

Klicken Sie auf die Links, um mehr über unsere Praxisfelder zu erfahren:

Allgemeinpsychologische Experimente
In diesem Praxisfeld können Sie Näheres über die menschliche Informationsverarbeitung erfahren und psychische Reaktionen erleben, die für jeden Menschen typisch sind.
Arbeiten und Pause
Das Thema "Arbeiten und Pause" ist vielseitig und betrifft alle. In diesem Praxisfeld informieren wir über aktuelle wissenschaftliche Studien und Themen aus der Pausenwelt.
Beleuchtung
In diesem Praxisfeld können die Teilnehmenden anschaulich erleben, wie sich unterschiedliche Ausprägungen der einzelnen Gütemerkmale auf die visuelle Wahrnehmung auswirken.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Dieses Praxisfeld gibt einen Überblick über das Grundverständnis, über Anforderungen und Qualitätskriterien sowie über konkrete Angebote und Maßnahmen des BGM. An fünf Stationen lernen die Teilnehmenden die Elemente des systematischen Vorgehens bei der Einführung und Umsetzung eines BGM kennen.
Biofeedback
Im Praxisfeld Biofeedback können Teilnehmer/innen ihre aktuelle Stressbewältigungsfähigkeit bzw. ihre Entspannungsfähigkeit (Regenerationsfähigkeit) testen und auch trainieren.
Demografie
Bei der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen sollten alle Generationen im Blick behalten werden. Dass fast gar keine zusätzlichen Gestaltungselemente für ältere Beschäftigte notwendig sind, zeigt ein Musterarbeitsplatz aus dem Bereich Montage. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze bedeuten gute Prävention für alle Altersgruppen.
Elektrotechnik / Steuerungstechnik
Die Teilnehmer lernen Schutzstrategien im Fehlerfall kennen und führen selbst Prüfungen an Anlagen, Maschinen und Geräten durch. So werden sie für die Belange der Elektrosicherheit sensibilisiert.
Ergonomie - Arbeitsplatz und Arbeitsmittel
Bei der ergonomischen Gestaltung müssen verschiedene Komponenten in Einklang gebracht werden: die Arbeitsmittel, der Arbeitsablauf und die Arbeitsumgebung. An Musterarbeitsplätzen aus verschiedenen Bereichen können die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer dies praktisch erfahren und lernen.
Ergonomie - Büro
In diesem Praxisfeld werden Aspekte der ergonomischen Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen demonstriert.
Evaluation und Testdiagnostik
Das Praxisfeld Evaluation und Testdiagnostik zeigt, wie Evaluationen ablaufen und worauf bei der Planung und Durchführung von Evaluationen geachtet werden sollte. Außerdem bietet es die Möglichkeit, sich rund um die psychologische Diagnostik mittels standardisierter Testverfahren zu informieren.
Gefahrstoffe
Im Praxisfeld Gefahrstoffe wird die Problematik der gesundheitsgefährdenden Stoffe durch Demonstrationsversuche und die Nachstellung von Arbeitssituationen aufgegriffen.
Holz
In der komplett eingerichteten Holzwerkstatt vermitteln Dozenten umfangreiche Kenntnisse rund um die Holzverarbeitung und machen die Zusammenhänge für die Teilnehmer praktisch erlebbar.
Klima
In diesem Praxisfeld kann Klima „gefühlt“ und mit Hilfe verschiedener Messgrößen beurteilt werden.
Lärm
Seminarteilnehmer können hier Experimente zur Geräuschabstrahlung von Maschinen, zur Raumakustik und zur Kapselung von Lärmquellen selbstständig durchführen.
Mehrzweckhalle
Aufgrund ihrer Größe und durch die überwiegend mobile Ausstattung kann die Mehrzweckhalle sehr vielseitig genutzt werden, z.B. als realitätsnahe Werkhalle oder für Konferenzen und Ausstellungen.
Metall
Bei der Metallbearbeitung können nahezu alle Gefährdungs- und Belastungsfaktoren auftreten. In unserer voll funktionsfähigen Metallwerkstatt zeigen wir die dafür verantwortlichen Quellen.
Multitasking
In diesem Praxisfeld erleben Sie die Effekte des Multitasking bei der "Spurwechselaufgabe". Sie können erfahren, wie sich Fahrleistung und Herzrate verändern, wenn Sie beim Autofahren gleichzeitig etwas anderes machen.
Stresskammer
Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können in einer Messung erfahren, welche körperlichen Funktionen bei Stress angesprochen werden und welche Möglichkeiten es gibt, auf diese Einfluss zu nehmen.
Verkehrssimulation
Ein Training auf unserem Fahrsimulator ermöglicht die aktive Auseinandersetzung mit Gefahrensituationen und dient der Vertiefung und praktischen Umsetzung von Seminarinhalten.
Vibration
Im Praxisfeld werden Schwingungen von handgeführten Maschinen ermittelt und bewertet. Ganzkörpervibrationen können mit dem Gabelstapler erlebbar gemacht werden.