Weitere Lehrgänge

  • Gruppe von fünf Personen in einem Seminar. Ein Mann steht und zeigt mit dem Stift auf eine Tafel, die anderen sitzen und schauen ihn an.

Das IAG bietet verschiedene Lehrgänge zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung. Für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen stehen zusätzlich maßgeschneiderte Programme zur Verfügung.

  • Einstiegsqualifizierung (EQ) GUV

    Diese modulare, kompetenzorientierte Qualifizierung richtet sich an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit mindestens einer geeigneten Berufsausbildung aus Bereichen außerhalb der gesetzlichen Unfallversicherung.

    Sie bietet eine praxisnahe Einführung in trägerübergreifende, fachspezifische Inhalte für zentrale Einsatzbereiche wie Rehabilitation und Leistung, Gebührensachbearbeitung oder Mitglieder und Beitrag. Spezifische Inhalte einzelner Unfallversicherungsträger sind nicht Gegenstand der EQ GUV.

    Optional können durch Online-Tests für einzelne Module Testate erworben werden.

    Das Modulhandbuch (PDF, 628 kB, barrierefrei) gibt einen Überblick über Inhalte und Dauer der Qualifizierung sowie die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Module.

    Ausführliche Informationen finden Sie im Flyer (PDF, 881 kB, barrierefrei) und in unserer Seminardatenbank.

  • Ausbildung der Ausbilder (AdA)

    Mit der Ausbildereignungsprüfung erwerben Sie die Qualifikation, Auszubildende auf der Grundlage didaktischer Prinzipien zielgerichtet und verantwortungsbewusst auszubilden. Rechtliche Grundlage dieser Qualifizierung ist die Ausbilder-Eignungsverordnung (PDF, 62 KB, nicht barrierefrei).

    Vermittelt werden berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten und Kenntnisse in den Handlungsfeldern: Prüfung von Ausbildungsvoraussetzungen, Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden sowie Planung, Durchführung und Abschluss der Ausbildung.

    Zugangsvoraussetzungen

    • Persönliche Eignung: bestätigt durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber
    • Fachliche Eignung: umfasst sowohl die berufliche Eignung als auch die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

    Der berufs- und arbeitspädagogische Teil der fachlichen Eignung kann durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildereignungsprüfung nachgewiesen werden.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Fortbildungsangebote für Ausbilder

    Diese Seminare dienen der stetigen didaktisch-methodischen Fortentwicklung der Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderin in der betrieblichen Praxis. Anwendungsnah werden typische Konstellationen im Ausbildungsalltag thematisiert und die besondere Zielgruppe in den Fokus genommen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Coachingausbildung

    Das IAG bietet eine modulare Coachingausbildung an, in der Sie Ihre Kompetenzen gezielt um wirkungsvolle Coachingtechniken für den Einsatz in Training und Beratung erweitern können.

    Ausführliche Informationen finden Sie im Ausbildungsflyer (PDF, 1,3 MB, barrierefrei) und in unserer Seminardatenbank.

  • Individuelle Beratung

    Mit unserer individuellen Beratung bieten wir ein maßgeschneidertes Angebot zu allen Fragen, die sich in einem Seminar nicht lösen lassen, weil sie sehr speziell sind.

    Coachings für Einzelpersonen und Teams

    Inhalte des Coachings sind beispielsweise Gesunderhaltung bei der Arbeit, Führung, Konflikte, Stress, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Burnout-Prävention sowie die vertiefende Bearbeitung von Inhalten unserer Seminare. Die Kundin oder der Kunde nennt sein Anliegen und formuliert das Ziel für das Coaching.

    Die Coaches sind geschult in der Prozesssteuerung und dem Einsatz der Methoden. Sie stellen viele Fragen – ungewöhnliche und manchmal unbequeme. So werden neue Sichtweisen und Lösungswege ermöglicht. Die Dauer des Coachingprozesses hängt vom Thema ab. Coachings sind sowohl online als auch in Präsenz möglich.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Aus- und Fortbildung von Brandschutzbeauftragten

    In einem zweiwöchigen Kompaktseminar absolvieren Sie die Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten. Wir vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse zum vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutz und sensibilisieren Sie für Gefahren durch Feuer, Rauch und Explosionen im Unternehmen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

  • Ausbildung von Betrieblichen Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanagern

    Die Arbeitswelt benötigt mehr denn je kompetente Fachkräfte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Für alle, die beauftragt sind, bei der Einführung eines BGM mitzuwirken oder zu beraten, ist unsere Ausbildung genau das Richtige! Die Teilnehmenden erfahren praxisnah, wie sie BGM fachgerecht einführen, begleiten und steuern. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Stufen:

    Ausbildungsstufe I: Grundlagenseminar

    Im fünftägigen Grundlagenseminar wird das Basiswissen zum BGM vermittelt. Alle erfolgsrelevanten Inhalte für ein wirksames BGM werden inhaltsdicht und systematisch dargestellt.

    Ausbildungsstufe II: Aufbauseminar

    Kernstück des fünftägigen Aufbauseminars ist eine komplexe Fallstudie. In ihr wird ein spannender und realitätsnaher Praxisfall bearbeitet. Anhand der Fallstudie wird das erworbene Wissen aus dem Grundlagenseminar in konkrete Fertigkeiten und methodische Kompetenzen übertragen.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Seminardatenbank.

Kontakt

IAG, Abteilung Qualifizierung

Thomas Störmer
Tel.: +49 30 13001-6531