Psychische Belastung mit Stresskammer

  • Zwei Teilnehmerinnen bei der Gruppenarbeit im Praxisfeld Psychische Belastung

Psychische Belastung - erkennen, bewerten, gesund gestalten

Im betrieblichen Alltag wirken psychisch bedeutsame Anforderungen in verschiedenen Bereichen: bei der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsorganisation, der Arbeitszeitgestaltung, in den sozialen Beziehungen, durch eingesetzte Arbeitsmittel und die Arbeitsumgebung. Diese sechs Gestaltungsbereiche stehen im Fokus der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.

Das Praxisfeld „Psychische Belastung“ macht diese Gestaltungsbereiche sowie einzelne Belastungsfaktoren erlebbar und zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Gestaltung nicht nur Belastungen reduzieren, sondern auch Potenziale für Motivation, Lernen und Entwicklung schaffen können - für sichere, gesunde und leistungsfähige Arbeitsbedingungen.

Ein besonderes Highlight ist die Stresskammer: Sie veranschaulicht, welche körperlichen Funktionen bei Stress aktiviert werden. Mithilfe technischer Geräte werden Parameter wie Herzrate und Muskelaktivität gemessen und gemeinsam ausgewertet. So wird sichtbar, wie Stress individuell wirkt und welche Reaktionen im Körper ausgelöst werden.

Ausstattung des Praxisfeldes

  • Stationen zu den sechs Gestaltungsbereichen Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, soziale Beziehungen
  • Station zur psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
  • Erfahrungsschatz Maßnahmen: Beispiele und Impulse zur Gestaltung
  • Stresskammer: Geräte zur Messung physiologischer Parameter (Herzrate, Muskelaktivität), computerbasierte Simulation von Stresssituationen
  • Übungen, Clips und Anschauungsmaterial in Form von Postern, Broschüren, Präsentationen und vielen Praxishilfen

Themen in diesem Praxisfeld

  • Grundlagen zu psychischer Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit
  • Sechs Gestaltungsbereiche psychischer Belastung nach GDA
  • Belastungsfaktoren und deren mögliche Gefährdung
  • Umsetzungsschritte zur Gefährdungsbeurteilung mit Methoden und Instrumenten
  • Stressmessung auf physiologischer und subjektiver Ebene
  • Kurz- und langfristige Wirkungen von psychischer Belastung
  • Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip (Technisch - Organisatorisch - Personenbezogen)

Kontakt

Symbolbild

Dr. Marlen Cosmar
Tel.: +49 30 13001-2112
/ Profil

Franziska Grellert
Tel.: +49 30 13001-2117
/ Profil