GESTIS - Internationale Grenzwerte für chemische Substanzen

Auch als App für iPhone, iPodtouch, iPad und Android

Suchmaske des Datenbankprogramms

Bild vergrößern

Screenshot der Datenbank
Bild: IFA

 Datenbank öffnen

Inhalte

Die Datenbank enthält (in englischer Sprache) eine Zusammenstellung von Arbeitsplatzgrenzwerten für Gefahrstoffe auf der Basis von mittlerweile 35 Grenzwertlisten aus 29 Ländern: verschiedenen europäischen Staaten, Australien, der Volksrepublik China, Israel, Japan, Kanada (Ontario und Québec), Neuseeland, Singapur, Südafrika, Südkorea, der Türkei und den USA. Grenzwerte für 2332 Stoffe sind aufgeführt.


QR-Code für App

Datenbank jetzt auch als App
QR-Code für App einscannen oder im Apple-App-store nach GESTIS suchen

Die Stoffbezeichnungen wurden in ihrer chemischen Nomenklatur den nationalen Grenzwertlisten entnommen. Daher werden insbesondere CAS-Registry-Nummern zur Recherche empfohlen. Synonyme der hier verwendeten chemischen Namen finden sich z. B. in der GESTIS-Stoffdatenbank.

Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit einem Expertenkreis aus folgenden Institutionen erarbeitet:


QR-Code

QR-Code für Android App
QR-Code für App einscannen oder in Google-Play nach GESTIS suchen

  • Finnish Institute of Occupational Health (FIOH), Finnland
  • Health and Safety Laboratory (HSL), Großbritannien
  • Institut National de Recherche et de Sécurité (INRS), Frankreich
  • Institut de recherche Robert Sauvé en santé et en sécurité du travail (IRSST), Kanada, Quebec
  • Institute for Applied Environmental Research, Air Pollution Laboratory (ITM), Schweden
  • Instituto Nacional de Seguridad y Salud en el Trabajo (INSST), Spanien
  • Japan Society for Occupational Health (JSOH), Japan
  • Korea Occupational Safety and Health Agency (KOSHA), Südkorea
  • Ministerul Muncii și Justiției Sociale, Rumänien
  • Ministry of Labor, Safety and Health Administration, Israel
  • Ministry of Social Affairs and Employment, Niederlande
  • National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH), USA
  • National Institute of Occupational Safety and Health, Japan (JNIOSH), Japan
  • Nofer Institute of Occupational Medicine (NIOM), Polen
  • Nemzeti Munkaügyi Hivatal (NFSZ), Ungarn
  • safe work australia, Australien
  • Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (suva)
  • Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (DFG), Deutschland
  • University of Padova, Dept. of Cardiac, Thoracic, Vascular Sciences and Public Health, Italy
  • Workplace Safety and Health Institute (WSH), Singapur
  • Worksafe, Neuseeland

Ableitungskriterien, Schutzniveau und rechtliche Relevanz von Grenzwerten der einzelnen Expertengremien und Behörden sind nicht einheitlich. Auch den Kurzzeitwerten oder den Staubfraktionen können beispielsweise unterschiedliche Definitionen zugrunde liegen. Ausführliche Erläuterungen enthalten die Original-Grenzwertlisten, die als Primärquelle herangezogen werden sollten. Diese Datenbank dient lediglich dazu, einen Überblick über die Grenzwerte in verschiedenen Staaten zu geben.

Erläuterungen zu Grenzwerten, die in der Datenbank in Klammern, Fett- oder Kursivdruck stehen, finden sich im Datenfeld "Remarks".

Nutzung und Haftung

Der Datenbestand darf zum Zweck des Arbeitsschutzes bzw. zur Informationsgewinnung über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefährdungen genutzt werden. Eine kommerzielle Nutzung der Daten wie auch eine teilweise oder vollständige Übernahme in andere Informationssysteme ist nicht gestattet. Die Angaben in der Datenbank "GESTIS - Internationale Grenzwerte" werden sorgfältig erstellt und gepflegt. Eine Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist jedoch ausgeschlossen. Wann die Grenzwertliste eines Landes zuletzt aktualisiert wurde, dokumentiert eine tabellarische Übersicht. Für die Inhalte von verlinkten Internetseiten kann keine Verantwortung übernommen werden.

Hilfe bei Zugriffsproblemen


Informationen zur Datenbank

Die letzte Aktualisierung der Datenbank erfolgte im Juni 2023.

Bibliography (englisch)

Erklärung zur Barrierefreiheit der Datenbank

Weitere internationale Grenzwerte

Argentinien (spanisch)

Brasilien (portugiesisch)

Estland (estnisch; Link "Lisa" folgen)

Indien (englisch,
Homepage des Anbieters)

Kanada - Alberta (englisch;
OHS Code, siehe Tabelle 2 auf S. S1-2ff.)
Kanada - British Columbia (englisch)

Litauen (litauisch)

Norwegen (norwegisch)

Portugal (portugiesisch; Aktualisierung und krebserzeugende und mutagene Stoffe)

Slowakei (slowakisch; krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe)

Südafrika (Regulation 1179, englisch)

Tschechische Republik (tschechisch)

Kontakt:

Dipl.-Ing. Birgit Heinrich

Chemische und biologische Einwirkungen

Tel: +49 30 13001-3250
Fax: +49 30 13001-38001


Ronja Schustkowski

Chemische und biologische Einwirkungen

Tel: +49 30 13001-3265
Fax: +49 30 13001-38001


Dipl.-Chem. Katrin Pitzke

Chemische und biologische Einwirkungen

Tel: +49 30 13001-3200
Fax: +49 30 13001-38001