Trends erkennen – Prävention vorausschauend gestalten

Die Zukunft der Arbeit

  • Fotomontage aus futuristisch wirkenden Arbeitssituationen, teils verfremdet

5. und 6. November 2024

Trends wie Digitalisierung, demografischer Wandel, flexibleres Arbeiten und Klimawandel verändern die Arbeitswelt. Dies wirkt sich auch auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus. Werden Entwicklungen frühzeitig erkannt, kann der Arbeitsschutz aktiv eingreifen und technische, gesellschaftliche und politische Veränderungen mitgestalten. Doch wie lässt sich erkennen, was ein Trend ist und was sich daraus möglicherweise für Sicherheit und Gesundheit ergibt?

Die Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Arbeit“ beschäftigt sich 2024 mit neuen und spannenden Aspekten der Trendforschung. Sie betrachtet Chancen und Herausforderungen für die Prävention und stellt Ansätze und Lösungen vor.

Folgende Fragen stehen im Fokus:

  • Wie lassen sich Trends in der Arbeit voraussehen?
  • Was sind die Treiber von Entwicklungen in der Prävention?
  • Wie lässt sich die Zukunft sicher und gesund gestalten?

Weitere Themen (Auswahl):

  • Risikoobservatorium der DGUV
  • Demografischer Wandel
  • Gamechanger KI
  • Mobile und flexible Arbeit
  • Zukunft denken im laufenden Betrieb
  • Kultur der Arbeit: Wie wollen wir in der Zukunft arbeiten?
  • Backcasting: Die Gegenwart von der Zukunft her gestalten
  • Gefährdungen/Gefahrstoffe der Zukunft
  • Wie lernen wir morgen?
  • Kleine und mittlere Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten

Anmeldung

  • Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

Programm

  • Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung.

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Fach- und Führungskräfte, Personal- und Organisationsverantwortliche, Betriebs- und Personalräte sowie an die Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

Die Zukunft der Arbeit

Die Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Arbeit“ findet seit 2001 in Dresden statt. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Frage, wie sich Veränderungen am Arbeitsplatz auf Unternehmen und Beschäftigte auswirken. Veranstalter ist das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG).

Veranstalter

Institut für Arbeit und Gesundheit
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden

Kontakt

Fachliche Ansprechpartner
Dr. Thomas Fietz
Tel.: +49 30 13001-2243

Rolf van Doorn
Tel.: +49 30 13001-2254

Organisation
Anja Köhler
Tel.: +49 30 13001-2416


Sandra Schöne
Tel.: +49 30 13001-2421

Online-Anmeldung

Schmuckbild

über die Konferenz-Software Converia

Teilnahmegebühren

  • bis 31.08.2024 - 590 €
  • ab 01.09.2024 - 690 €
  • Mitarbeitende der UV-Träger nehmen kostenfrei teil

Anmeldeschluss

  • 30.10.2024

Übernachtung

Wir haben in folgenden Hotels Abrufkontingente eingerichtet. Bitte rufen Sie Ihre Zimmer selbst ab.

Best Western Macrander Hotel Dresden
Stichwort: ZdA
Einzelzimmer Standard 85,00 € / zzgl. Frühstück

mightyTwice Hotel Dresden
Stichwort: ZdA
Einzelzimmer Standard 97,00€ pro Zimmer / Nacht inkl. Frühstück