Projekte
Laufende Projekte
-
Trendsuche
-
Evaluationsmethoden und -ergebnisse zu Präventionsprodukten und
-angeboten der Unfallversicherungsträger
-
Pflege und Weiterentwicklung des GDA-ORGAchecks
-
Beurteilung der Arbeitsbedingungen ("Gefährdungsbeurteilung"): Rahmenbedingungen für die Unterstützung durch Sozialversicherungsträger bzw. Sozialleistungsträger
-
Coworking Spaces als Multiplikatoren im Arbeitsschutz – Analyse der Arbeitsbedingungen und neuer Zugangswege für die Prävention bei neuen Formen der Arbeit
-
Anpassung der DGUV Vorschrift 2
-
Mitarbeit in der Normung zur Sicherheitskennzeichnung
Abgeschlossene Projekte
-
DGUV Fachgespräch "DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen (2017)"
-
DGUV Fachgespräch "DGUV Vorschrift 2: Anwendung, Erfahrungen und Ausblick (2015)"
-
Leitfaden zur Bestellung von Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Bereich
-
Sibe-Schrift als DGUV Information
-
Empfehlungen für die Qualifizierung von AMS-Begutachtern zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
DGUV Fachgespräch: Arbeitsschutzmanagement-Mit System sicher zum Erfolg (2016)
-
Harmonisierung der Arbeitsschutzanforderungen von Großunternehmen an deren Kontraktoren
-
Initiativpapier "Neue Formen der Arbeit - Neue Formen der Prävention"
-
Technische Rahmenkriterien für den Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie an Arbeitsplätzen
-
Strategische Planung von Handlungsempfehlungen im Themengebiet "Neue Formen der Arbeit"
-
Etablierungshilfen guter Evaluationen im Bereich Sicherheit und Gesundheit
-
Leitpapier zur Evaluation
-
Fachgespräch Evaluation (2016)
-
5. Fachgespräch Evaluation am 19. und 20. April 2018 in der DGUV Akademie Dresden
-
Organisatorische Maßnahmen zur Prävention psychischer Beanspruchungen durch schwierige soziale Beziehungen am Arbeitsplatz
-
Erarbeitung des DGUV Grundsatzes 311-003 zur Gefährdungsbeurteilung
-
Untersuchung von Methoden und Instrumenten zur nachhaltigen Verbesserung der betrieblichen Verhaltensprävention durch Unterweisung
-
Bestandsaufnahme zur Gefährdungsbeurteilung bei den Unfallversicherungsträgern