Einfluss der langfristigen Aufrechterhaltung der körperlichen Aktivität auf die psychische Gesundheit von Patienten mit berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen nach einem stationären Heilverfahren in der BG Klinik für Berufskrankheiten Falkenste

Projekt-Nr. FF-FR 0227

Status:

laufend

Zielsetzung:

In dem geplanten Projekt soll in Zusammenarbeit mit der BG-Klinik für Berufskrankheiten in Falkenstein zunächst eine verhaltensorientierte Bewegungsintervention konzipiert werden. Mittels motivational-volitionaler Strategien zielt diese Intervention auf die nachhaltige Veränderung des Gesundheitsverhaltens der Patienten im Alltag nach Beendigung des Heilverfahrens. Im Rahmen der Evaluation werden die Effekte der Intervention bezüglich der Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität als auch beeinflussender Determinanten (wie z.B. Selbstwirksamkeit, Aktions- und Bewältigungsplanung) und Krankheitsmanagement überprüft. Ergänzend soll die Kausalität der Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und Depressivität bei Patienten mit berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen sowie der Einfluss der Confounder (Alter, Beruf, Raucherstatus) bzw. Mediatoren (soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeit) untersucht werden, um nachhaltig die Versorgungssituation der Patienten zu verbessern.

Aktivitäten/Methoden:

Literaturrecherche, Konzeptentwicklung für eine bewegungsorientierte Verhaltensintervention, Planung, Organisation und Implementierung der Intervention in der BG Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein, Erstellung Trainermanual und Materialien für die Intervention, Trainerschulung, Homepageerstellung, Vorbereitung der Evaluation, Interventionsdurchführung, RCT Studie mit Follow-up nach der Intervention, Abschlussbericht zur Evaluation

Stand:

22.02.2016

Projekt

Gefördert durch:
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Projektdurchführung:
  • Universität Leipzig
Weitere Schlagworte zum Projekt:

körperliche Aktivität, Heilverfahren BG-Klinik