Sicherheitssteuerungen im Maschinenbereich können das Ziel eines Cyberangriffs sein, der zu einer sicherheitskritischen Funktionsstörung führen kann.
Bild: DGUV
Das Referat "Industrial Security - Funktionale Sicherheit" der Abteilung Unfallprävention: Digitalisierung - Technologien befasst sich mit Steuerungen in Maschinen und Anlagen und bewertet sowohl Aspekte der funktionalen Sicherheit als auch der IT-Sicherheit.
Sachgebiet Industrial Security
Die Arbeitsschwerpunkte im Sachgebiet Industrial Security sind:
-
Entwicklung von Prüfgrundsätzen sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten im Bereich Industrial Security.
-
Aktive Mitwirkung in Normungsgremien zur Gestaltung sicherheitstechnischer Standards.
-
Durchführung von Unfalluntersuchungen und Erstellung von Gutachten im Auftrag der Unfallversicherungsträger zur Klärung von Schadensereignissen.
-
Gremienarbeit sowie die Erarbeitung praxisorientierter Handlungshilfen zur Umsetzung und Interpretation rechtlicher Anforderungen aus der europäischen und nationalen Gesetzgebung.
-
Forschung und Entwicklung innovativer Konzepte, Methoden und Tools zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in vernetzten Produktionsumgebungen.
Rechtsgrundlagen, Hintergrundinformationen und Praxisempfehlungen für ein Schwachstellenmanagement bieten die IFA-Fachinfos zu Industrial Security.
Sachgebiet Funktionale Sicherheit
Die Arbeitsschwerpunkte im Sachgebiet Funktionale Sicherheit sind:
-
Prüfung, Zertifizierung und Beratung zu Feuerlöschsteuerungen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Torsteuerungen und elektronischen Sicherheitsbauteilen wie z. B. Einrichtungen zur Drehzahlüberwachung, Positionsgebern, Lastmomentbegrenzungen
-
Vorhersehbare Fehlanwendung unter dem Aspekt der Manipulation von Schutzeinrichtungen, siehe auch IFA - Praktische Hilfen: Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern
-
Erarbeitung von Prüfvorschriften und Mitarbeit in den einschlägigen Normungsgremien