Fachinformationen
- Arbeiten 4.0: Neue Herausforderungen für die Prävention
- Die Digitalisierung der Arbeitswelt, kurz Arbeiten 4.0, schafft neue Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Vernetzung, Erreichbarkeit und Kontrolle durch Computer und Informationstechnologien, eng verknüpft mit zunehmender Arbeitsverdichtung, ...
- Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)
- Ein wichtiges Instrument zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Gefahrstoffe stellen die Arbeitsplatzgrenzwerte dar. Nach § 2 Abs. 8 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gibt der Arbeitsplatzgrenzwert ...
- Asbest an Arbeitsplätzen
- Bis zum Jahr 1980 wurde Asbest aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in mehr als 3 000 verschiedenen Produkten eingesetzt. Von Mitte der 1960er- bis Ende der 1970er-Jahre erreichten die Asbestimporte der Bundesrepublik Deutschland ...
- Biostoffe
- Der Begriff der Biostoffe wird in der Biostoff-Verordnung (BioStoffV) definiert. Biostoffe sind danach Mikroorganismen, Zellkulturen und Endoparasiten einschließlich ihrer gentechnisch veränderten Formen, mit Transmissibler Spongiformer ...
- Ergonomie
- Der Begriff "Ergonomie" ist ein Kunstwort aus den griechischen Wörtern "ergon" (Arbeit) und "nomos" (Lehre, Gesetz). Man versteht darunter die Lehre von der menschlichen Arbeit, d. h. der optimalen Anpassung der Arbeit an die Eigenschaften und ...
- Expositionsbeurteilung bei krebserzeugenden Stoffen
- Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) im deutschen Gefahrstoffrecht sollen die Beschäftigten vor gesundheitlichen Schäden schützen. Das heißt, die AGW sind so festgelegt, dass bei ihrer Einhaltung nach aktuellem Wissensstand keine Gesundheitsgefahren ...
- Arbeitshilfen zur EU-GHS-Verordnung
- GHS-Helpdesk und weitere Hilfen zur GHS-Verordnung REACH-CLP-Helpdesk der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Arbeitshilfen der BG Rohstoffe und chemische Industrie zu GHS GHS-Spaltenmodell des IFA ...
- Informationen zum Thema Hautgefährdung
- Die Ermittlung Haut schädigender Belastungen und die Anwendung geeigneter Schutzmaßnahmen ist von großer Bedeutung für den Arbeitsschutz in den Betrieben. Mit dem Erscheinen der TRGS 401 ("Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, ...
- Industrial Security
- Komponenten der funktionalen Sicherheit schützen das Leben und die Gesundheit bei der Arbeit an Maschinen und Anlagen. So kann etwa eine sichere Zuhaltung verhindern, dass Personen ein Schutztor zu einem gefährlichen Bereich einer Anlage oder ...
- Liste der krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffe
- Die Liste (Stand: August 2022) enthält KMR-Stoffe - auch als CMR-Stoffe (carzinogen, mutagen, reproduktionstoxisch) bezeichnet -, die gemäß Tabelle 3 des Anhangs VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS-Verordnung, CLP-Verordnung) ...
- Kollaborierende Roboter (COBOTS)
- Kollaborierende Industrieroboter sind komplexe Maschinen, die Hand in Hand mit Personen zusammenarbeiten. In einem gemeinsamen Arbeitsprozess unterstützen und entlasten Roboter den Menschen. Ein Beispiel: Ein Roboter hebt und positioniert ein ...
- Künstliche Intelligenz
-
- Lärm
- Lärm ist unerwünschtes Geräusch, das zu Beeinträchtigungen oder gesundheitlichen Schäden führen kann. Geräusche können schon bei relativ niedrigen Schalldruckpegeln als lästig und störend empfunden werden. Als Folge können Stressreaktionen ...
- Mobile Bildschirmarbeit
- Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt führt auch zu einer zunehmenden Verbreitung mobiler Bildschirmarbeit. Die COVID-19-Pandemie wirkte hier zusätzlich als Katalysator und ließ insbesondere das Homeoffice als Form mobiler Arbeit an ...
- Ultrafeine Aerosole und Nanopartikel am Arbeitsplatz
- Die Nanotechnologie wird zusammen mit der Bio- und Informationstechnologie als eine der treibenden Kräfte hinter einer neuen industriellen Revolution verstanden, die die Lebensbereiche aller Menschen durchdringen wird. Nach Schätzungen werden im ...
- Normen-Recherche Arbeitsschutz (NoRA)
- NoRA steht für Normen-Recherche Arbeitsschutz und ist ein breit angelegtes Rechercheinstrument für arbeitsschutzrelevante Normen. NoRA ist in Zusammenarbeit der KAN und der DIN Software GmbH entwickelt worden und steht den Nutzern und ...
- Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
- Die Seite gibt allgemeine Informationen zu Persönliocher Schutzausrüstung und der für die Nutzung zu beachten rechtlichen Rahmenbedingeungen.
- Raumlüftung in Industriehallen
- Die Auslegung von Raumlüftungsanlagen auf der Basis der Luftwechselrate gehört schon lange der Vergangenheit an. Stattdessen ist die Luftführung eines der wesentlichen Merkmale für eine sachgerecht funktionierende Raumlüftung. Erfahrungen haben ...
- REACH
- REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals - Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) ist die grundlegende Verordnung zum Chemikalienrecht der Europäischen Union (EU). Mit REACH ist ...
- Referenzmaterialien für Arbeitsplatzmessungen
- Referenzmaterialien gewinnen bei Arbeitsplatzmessungen immer mehr an Bedeutung, da sie für Kalibrierungs- und Qualitätskontrollprozesse sowie zur Überprüfung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Analysenergebnissen unbedingt erforderlich sind. ...
- Ringversuche des IFA
- Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) bietet seit 1989 weltweit Ringversuche für alle Labore und Messstellen für Gefahrstoffe an. Die Ringversuche dienen der Eigenüberwachung und Außendarstellung der ...
- Strahlung
- Der Begriff "Strahlung" ist bei vielen negativ besetzt: Man kennt die Gefahren radioaktiver Strahlung und sorgt sich um etwaige "Handy-Strahlung". In der Physik ist "Strahlung" wesentlich allgemeiner eine Art der Energieausbreitung in Form ...
- Ganzkörper- und Hand-Arm-Vibrationen
- Vibrationen werden auch als Schwingungen oder Erschütterungen bezeichnet. Ihre Wirkungen auf den Menschen können von Belästigung und Leistungsminderung über Gesundheitsgefährdung bis zur Gesundheitsschädigung reichen. Belastungen des Menschen durch ...
- Virtuelle Realität in der Mensch-System-Interaktion
-