Die Aufgaben des Referats "Entwicklung und Organisation im MGU" in der Abteilung Expositions- und Risikobewertung liegen in Forschung, Entwicklung und Beratung zur Ermittlung, Dokumentation und Beurteilung von Arbeitsbedingungen. Ein wesentliches Ziel des Referats ist es, erhobene Daten für das betriebliche und überbetriebliche Risikomanagement im Arbeitsschutz zu nutzen, um Belastungen zu identifizieren, zu beurteilen und damit zur effektiven Risikoverringerung beizutragen.
Das Messsystem Gefährdungsermittlung der UV-Träger (MGU) wird vom Referat Entwicklung und Organisation im MGU koordiniert. Dies umfasst auch die Leitung des Qualitätsmanagement-(QM)-Systems des MGU mit QM-Beauftragungen im IFA und bei beteiligten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Dazu gehört es unter anderem, Audits durchzuführen, Kennzahlen für das MGU zu ermitteln und den jährlichen QM-Bericht zu erstellen.
Die weiteren Aufgaben des Referats sind auf eine Arbeitsgruppe und ein Sachgebiet aufgeteilt:
Die Arbeitsgruppe "Service, Organisation und Koordination im MGU" (SOK) ist die Schnittstelle zwischen den Messtechnischen Diensten und den Laboratorien im MGU. Sie unterstützt alle am MGU Beteiligten organisatorisch und fachlich, indem sie
Zur Verfahrenssteuerung gehört insbesondere, Messprogramme zu planen und deren Qualität zu sichern, um ein einheitliches Vorgehen aller Beteiligten zu gewährleisten. Die SOK stellt den Messprogrammkoordinator.
Das Messsystem Gefährdungsermittlung der UV-Träger (MGU) (Broschüre)
bestellen
Das Qualitätsmanagement im Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU) - Qualität zeigt sich am Ergebnis (PDF, 2,6 MB)
(Flyer)
bestellen
Lohnt sich Qualitätsmanagement? Messsystem Gefährdungsermittlung der UV-Träger (MGU) (PDF, 5,7 MB) (Broschüre)
bestellen
In "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft" ist eine Artikelserie über das Messsystem Gefährdungsermittlung der UV-Träger (MGU) erschienen.
Abfragen der Publikationsdatenbank: