Über § 7 Abs. 11 GefStoffV werden die verbindlichen Arbeitsplatzgrenzwerte (Binding Occupational Exposure Limit Values - BOELV) ) der Europäischen Union in nationales Recht überführt. Es handelt sich dabei um die in der Tabelle angegebenen Luftgrenzwerte. Die Liste wurde zuletzt Ende Juli 2022 mit der Richtlinie (EU) 2022/431 aktualisiert (nationale Umsetzung bis zum 5. April 2024). Die verbindlichen Grenzwerte der EU sind als Mindeststandards von den Mitgliedstaaten zu übernehmen. Bei diesen Grenzwerten handelt es sich nicht um Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) im Sinne des § 2 Abs. 8 der GefStoffV, bei deren Einhaltung akute oder chronisch schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind. Verbindliche Grenzwerte der EU, die in die TRGS 900 aufgenommen wurden, erhalten deshalb die Bemerkungen 28 "Formale Umsetzung der Richtlinie 2017/2398/EU" oder 37 "Formale Umsetzung der Richtlinie 2019/130/EU" und 29 "AGW nicht gesundheitsbasiert abgeleitet, die Ableitung einer Exposition-Risiko-Beziehung nach TRGS 910 ist initiiert".
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat auf Vorschlag des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) für viele Stoffe mit verbindlichem Grenzwert der EU andere Beurteilungsmaßstäbe bekannt gegeben, bei deren Überschreitung zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Diese nationalen Beurteilungsmaßstäbe sind ebenfalls in der Tabelle genannt. Bei der Festlegung von Maßnahmen und Schutzmaßnahmen sind u. a. auch die Regelungen und Anforderungen der entsprechenden stoffspezifischen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) zu berücksichtigen, sofern vorhanden.
Stoffe mit verbindlichem EU-Arbeitsplatzgrenzwert (Stand Juli 2022):
Stoff | Europäische Richtlinie | EU- Grenzwert | Nationale Beurteilungs- maßstäbe | Quelle |
Acrylamid | 2004/37/EG 2017/2398 | 0,1 mg/m3 | AK: 0,07 mg/m3 TK: 0,15 mg/m3 | TRGS 910 |
Acrylnitril | 2004/37/EG 2022/431 | 1 mg/m3 | AK: 0,26 mg/m3 TK: 2,6 mg/m3 | TRGS 910 |
Arsensäure und ihre Salze sowie anorganische Arsenverbindungen | 2004/37/EG 2019/983 | 0,01 mg/m3 (E) | AK: 0,00083 mg/m3 (E) TK: 0,0083 mg/m3 (E) | TRGS 910 |
Asbest | 2009/148/EG | 100.000 F/m3 | AK: 10 000 F/m3 TK: 100 000 F/m3 | TRGS 517, 519, 910 |
Benzol | 2004/37/EG 2022/431 | 0,66 mg/m3 | AK: 0,2 mg/m3 TK: 1,9 mg/m3 | TRGS 910 |
Beryllium und anorganische Berylliumverbindungen | 2004/37/EG 2019/983 | 0,0002 mg/m3 (E) | AGW: 0,00006 mg/m3 (A) 0,00014 mg/m3 (E) | TRGS 900 |
Bisphenol A; 4,4′- Isopropylidendiphenol | 2004/37/EG 2022/431 | 2 mg/m3 (E) | AGW: 5 mg/m3 (E) | TRGS 900 |
Blei und anorg. Bleiverbindungen | 2004/37/EG 2022/431 | 0,15 mg/m3 | TRGS 505 | |
Bromethylen | 2004/37/EG 2017/2398 | 4,4 mg/m3 | AK: 3,7 mg/m3 TK: 3,7 mg/m3 | TRGS 910 |
1,3-Butadien | 2004/37/EG 2017/2398 | 2,2 mg/m3 | AK: 0,5 mg/m3 TK: 5 mg/m3 | TRGS 910 |
Cadmium und seine anorganischen Verbindungen | 2004/37/EG 2019/983 | 0,001 mg/m3 (E) | AGW: 0,002 mg/m3 (E) AK: 0,0009 mg/m3 (A) TK: 0,002 mg/m3 (A) | TRGS 900, 910 |
Chrom(VI)-Verbindungen | 2004/37/EG 2017/2398 | 0,005 mg/m3 (als Chrom) | 0,001 mg/m3 (E) | TRGS 910 |
Dieselmotoremissionen | 2004/37/EG 2019/130 | 0,05 mg/m3 (EC) | AGW: 0,05 mg/m3 (EC) | TRGS 900 |
N,N-Dimethylacetamid | 2004/37/EG 2022/431 | 36 mg/m3 | AGW: 18 mg/m3 | TRGS 900 |
N,N-Dimethylformamid | 2004/37/EG 2022/431 | 15 mg/m3 | AGW: 15 mg/m3 | TRGS 900 |
Epichlorhydrin | 2004/37/EG 2019/130 | 1,9 mg/m3 | AK: 1,9 mg/m3 TK: 8 mg/m3 | TRGS 910 |
1,2-Epoxypropan (Propylenoxid) | 2004/37/EG 2017/2398 | 2,4 mg/m3 | AGW: 2,4 mg/m3 | TRGS 900 |
2-Ethoxyethanol | 2004/37/EG 2022/431 | 8 mg/m3 | AGW: 7,6 mg/m3 | TRGS 900 |
2-Ethoxyethylacetat | 2004/37/EG 2022/431 | 11 mg/m3 | AGW: 10,8 mg/m3 | TRGS 900 |
Ethylendibromid | 2004/37/EG 2019/130 | 0,8 mg/m3 | AGW: 0,8 mg/m3 | TRGS 900 |
Ethylendichlorid | 2004/37/EG 2019/130 | 8,2 mg/m3 | AK: 0,8 mg/m3 TK: 4 mg/m3 | TRGS 910 |
Ethylenoxid | 2004/37/EG 2017/2398 | 1,8 mg/m3 | AK: 0,2 mg/m3 TK: 2 mg/m3 | TRGS 910 |
Formaldehyd | 2004/37/EG 2019/983 | 0,37 mg/m3 | AGW: 0,37 mg/m3 | TRGS 900 |
Hartholzstäube | 2004/37/EG 2017/2398 | 2 mg/m3 (E) | 2 mg/m3 (E) | TRGS 553 |
Hydrazin | 2004/37/EG 2017/2398 | 0,013 mg/m3 | AK: 2,2 µg/m3 TK: 22 µg/m3 | TRGS 910 |
Keramikfasern, feuerfest | 2004/37/EG 2017/2398 | 0,3 F/ml | AK: 0,01 F/ml TK: 0,1 F/ml Aluminiumsilikatfasern | TRGS 910 |
Kohlenmonoxid | 2004/37/EG 2022/431 | 23 mg/m³ | AGW: 35 mg/m3 | TRGS 900 |
2-Methoxyethanol | 2004/37/EG 2022/431 | 1 ppm | AGW: 3,2 mg/m3 (1 ppm) | TRGS 900 |
2-Methoxyethylacetat | 2004/37/EG 2022/431 | 1 ppm | AGW: 4,9 mg/m3 (1 ppm) | TRGS 900 |
4,4′-Methylen-bis(2-chloranilin) | 2004/37/EG 2019/983 | 0,01 mg/m3 | AK: 10 μg/m3 (E) TK: 410 μg/m3(E) | |
4,4′-Methylendianilin | 2004/37/EG 2019/130 | 0,08 mg/m3 | AK: 0,07 mg/m3 TK: 0,7 mg/m3 | TRGS 910 |
1-Methyl-2-pyrrolidon | 2004/37/EG 2022/431 | 40 mg/m3 | AGW: 82 mg/m3 | TRGS 900 |
Nickelverbindungen | 2004/37/EG 2022/431 | 0,01 mg/m3 (A) 0,05 mg/m3 (E) | AK: 0,006 mg/m3 (A) TK: 0,006 mg/m3 (A) AGW: 0,03 mg/m3 (E) | TRGS 910 TRGS 900 |
Nitrobenzol | 2004/37/EG 2022/431 | 1 mg/m3 | AGW: 0,51 mg/m3 | TRGS 900 |
2-Nitropropan | 2004/37/EG 2017/2398 | 18 mg/m3 | AK: 0,18 mg/m3 TK: 1,8 mg/m3 | TRGS 910 |
Quecksilber und divalente anorganische Quecksilberverbindungen einschließlich Quecksilberoxid und Quecksilberchlorid (gemessen als Quecksilber) | 2004/37/EG 2022/431 | 0,02 mg/m3 | AGW: 0,02 mg/m3 | TRGS 900 |
Siliciumdioxid, kristallin alveolengängig | 2004/37/EG 2017/2398 | 0,1 mg/m3 | 0,05 mg/m3 | TRGS 559 |
o-Toluidin | 2004/37/EG 2017/2398 | 0,5 mg/m3 | Herstellung/ Verwendung nur in geschlossenen Anlagen AGW: 0,5 mg/m3 | GefStoffV Anhang II Nr. 6 TRGS 900 |
Trichlorethylen | 2004/37/EG 2019/130 | 54,7 mg/m3 | AK: 33 mg/m3 TK: 33 mg/m3 | TRGS 910 |
Vinylchlorid | 2004/37/EG 2017/2398 | 2,6 mg/m3 | AGW: 2,6 mg/m3 | TRGS 900 |
AK = Akzeptanzkonzentration
TK = Toleranzkonzentration
A = Alveolengängige Fraktion
E = Einatembare Fraktion
EC = Elementarer Kohlenstoff
F = Fasern
Richtlinie 2004/37/EG
Änderungsrichtlinien zur Richtlinie 2004/37/EG:
Expositions- und Risikobewertung
Tel: +49 30 13001-3150