Auch die Paralympics in Peking standen im Schatten des von Russland vom Zaun gebrochenen Krieges gegen die Ukraine. Und dann untersagte Gastgeber China noch Friedensbotschaften. Sportliche Höchstleistungen von den Menschen mit Behinderungen gab es dennoch; das Team Deutschland kann zufrieden die Rückreise antreten. Das gilt auch für das Team der Paralympics Zeitung.
Wegen der Pandemie berichteten angehende Journalistinnen und Journalisten aus dem bayerischen Ettal für die Paralympics Zeitung, statt dafür nach China zu reisen. Sie setzten damit unter erschwerten Bedingungen die Arbeit für ein preisgekröntes Projekt der DGUV und der Berliner Zeitung "Tagesspiegel" fort.
Die daraus entstandene digitale Serie finden Sie hier. Lesen Sie von Sportergebnissen und wie diese entstehen, von Daheimgebliebenen und deren Gedanken - und von Dackel Douglas und seiner eigenen Goldmedaille.
Neben der digitalen Serie finden Sie die aktuelle und ebenfalls sehr lesenswerte Ausgabe der Paralympics Zeitung auf dieser Seite kostenlos zum Download. Sie berichtet unter anderem von "Spielen im Krisenmodus".
Auf den Seiten der Berliner Zeitung Tagesspiegel finden Sie alle Artikel des Redaktionsteams der Paralympics Zeitung zu den Winter-Paralympics.
Berichteten für die PZ aus dem Mediacamp Ettal in Bayern:
Hinten, li.-re.: Elena Deutscher, Hannah Prasuhn, Magdalena Austermann, Max Fluder
Vorne, li.-re.: Delia Kornelsen, Zoe Buntje
Foto: Max Emrich
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und dem kriegerischen Angriff auf die Ukraine haben in Peking die paralympischen Winterspiele 2022 begonnen. Die neue Ausgabe der Paralympics Zeitung berichtet von "Spielen im Krisenmodus".