IFA-Arbeitsmappe, 1. Lieferung 2024

Bestimmung der Messunsicherheit

Ein Sammelordner der IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
Bild: Erich Schmidt Verlag

Im Messsystem "Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger" (MGU) des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) werden Messdaten zu Expositionen gegenüber Gefahrstoffen in Übereinstimmung mit dem Qualitätsmanagement-system nach DIN EN ISO 9001:2015 ermittelt, dokumentiert und ausgewertet. Eine Beitragsserie der aktuellen Lieferung der IFA-Arbeitsmappe in 2024 beschäftigt sich eingehend mit der Bestimmung der Messunsicherheit bei MGU-Gefahrstoffmessverfahren: Der erste Beitrag beschreibt die Grundlagen für die Berechnung (1680-1), der zweite die Bestimmung der Messunsicherheit bei Probenahmen (1680-2) und der dritte bei Gasen und Dämpfen (1680-3). Ein neuer Beitrag befasst sich mit Metallen und Metalloiden, die einen Aufschluss benötigen (1680-4).

Zudem präsentiert die Lieferung einen neuen Beitrag zur Kanisterprobenahme, die ein zuverlässiges Instrument zur Luftanalyse darstellt. Der Artikel beschreibt Probenahme- und Reinigungstechniken und stellt die Auswahl geeigneter Behältermaterialien und Analysemethoden zur umfassenden Charakterisierung von Luftproben dar. Darüber hinaus werden potenzielle Fehlerquellen bei der Probenahme in Kanistern diskutiert und Empfehlungen zur Optimierung des Prozesses und zur Sicherstellung genauer und repräsentativer Ergebnisse gegeben.

Die IFA-Arbeitsmappe - Messung von Gefahrstoffen umfasst rund 2000 Seiten und kann als Loseblattwerk (im Abonnement, Grundwerk 174 €) oder als Datenbank (ab 13 € netto/Monat) bezogen werden bei: Erich Schmidt Verlag, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin, Fax: 030 25 00 85-305. Einzeldokumente sind über das Internet zum Preis von 4,20 bis 14,80 € erhältlich.


Titel Kennzahl
Bestimmung des Probeluftvolumens bei der aktiven Probenahme 0270
Gefährdungsbeurteilung bei inhalativer Exposition 0340
Inhalative Exposition - Messtechnische Ermittlung 0340-1
Abschätzung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU 1680
Bestimmung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU - Teil 1: Grundlagen für die Bestimmung der Messunsicherheit 1680-1
Bestimmung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU - Teil 2: Bestimmung der Messunsicherheit bei der Probenahme 1680-2
Bestimmung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU - Teil 3: Bestimmung der Messunsicherheit bei Gasen und Dämpfen 1680-3
Bestimmung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU - Teil 4: Ermittlung der Messunsicherheit bei Metallen und Metalloiden, die einen Aufschluss benötigen 1680-4
Systeme zur Probenahme von Gasen und Dämpfen - Kanister 3060
Verwendung von einheitlichen Schlüsselverzeichnissen im Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU) 4050
Aldehyde 6045
Anorganische Säuren, flüchtig: Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Salpetersäure 6172
Beryllium und seine Verbindungen (Atomabsorptionsspektrometrie-Graphitrohrtechnik) 6300

Ansprechpartner

Stefan Mühler

Fachübergreifende Aufgaben

Tel: +49 30 13001-3620
Fax: +49 30 13001-38001