BGIA - Archiv 2007: BGIA-Projekte: Ergebnisse aus der Forschung

Zu neuen Projekten des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz - BGIA liegen Zeitschriftenaufsätze oder Broschüren vor. Sonderdrucke der Veröffentlichungen können kostenlos angefordert werden oder stehen als PDF-Dateien zum Herunterladen bereit. Weitere Forschungsprojekte des BGIA sind online verfügbar.

  • Schutz vor Verbrennungen durch heiße Oberflächen Die Risikoermittlung beim Umgang mit heißen Oberflächen und Maßnahmen zum Schutz vor Verbrennungen sind Thema einer BGIA-Publikation, die kostenlos erhältlich ist. Sowohl an Arbeitsplätzen als auch im Privatbereich gibt es Einrichtungen, Maschinen und Geräte mit heißen Oberflächen wie zum Beispiel Ofenwände und Ofentüren, Kochplatten, Bügeleisen und Bügelgeräte sowie Schweiß- und Lötgeräte. bestellen
  • Messen von Kühlschmierstoffen - Ergebnisse von Vergleichsmessungen Die Vergleichbarkeit von deutschen und österreichischen Messverfahren für Kühlschmierstoffe (KSS) in der Luft am Arbeitsplatz beschreibt ein Beitrag, der kostenlos zu beziehen ist. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Anteile an Aerosol und Dampf je nach Messverfahren unterscheiden können. Die Summenergebnisse aus KSS-Dampf und -Aerosol sind in der Regel gut vergleichbar. Download (PDF, 135 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Retten und Bergen aus Höhen und Tiefen Die Ergebnisse einer Gewerbe übergreifenden arbeitswissenschaftlichen Untersuchung des seilunterstützten Rettens und Bergens in Höhen und Tiefen beschreibt ein Artikel, der in der Zeitschrift "die BG", Nr. 10 (2007) erschienen ist. Das BGIA - Institut für Arbeitsschutz, das BGAG - Institut für Arbeit und Gesundheit und der Arbeitsmedizinische Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft haben Belastungen und Beanspruchungen des Rettungspersonals aus arbeitsmedizinischer, ergonomischer und psychologischer Sicht untersucht und Präventionsvorschläge erarbeitet. Download (PDF, 400 kB, nicht barrierefrei)
  • Gefährdungsbeurteilung: Bedeutung von Mykotoxinen Über die Bedeutung von Mykotoxinen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und Hinweise zur Prävention informiert eine neue Veröffentlichung des BGIA - Institut für Arbeitsschutz aus der Zeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft". Mykotoxine sind Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, die ein hohes gesundheitsgefährdendes Potenzial aufweisen können und teilweise sogar als kanzerogen eingestuft sind. Sie treten zum Beispiel auf bei Tätigkeiten mit organischen Materialien wie Futtermitteln, Lebensmitteln oder Abfall. Sonderdrucke sind kostenlos zu beziehen. Download (PDF, 180 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Was bringt die neue EU-Richtlinie Künstliche Optische Strahlung? Die Inhalte der neuen EU-Richtlinie Künstliche Optische Strahlung, aber auch ihre Unklarheiten und Lücken behandelt eine neue Veröffentlichung, die über kostenlos erhältlich ist. Die Richtlinie legt Expositionsgrenzwerte fest, verlangt die Ermittlung und Bewertung von Expositionen durch optische Strahlung, die Anwendung von Schutzmaßnahmen und enthält weitere Anforderungen zur Unterrichtung der Arbeitnehmer und zur Gesundheitsüberwachung.
  • Aerosolsammler Die Sammlung von größeren Aerosol-Partikeln im Bereich der einatembaren Fraktion über die Trägheitsabscheidung in Flüssigkeiten, das sogenannte Impingement-Verfahren, ist Thema eines Artikels in der Fachzeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft". Der Beitrag steht online zur Verfügung und kann auch kostenlos bestellt werden. Das Impingement-Verfahren wird für die Probenahme wenige Mikrometer großer Aerosole bereits seit langem mit Erfolg eingesetzt. Download (PDF, 187 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Aerosolmesstechnik Die Fachzeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft" beschreibt in einem Beitrag die Verdunstungseinflüsse auf die Aerosolmessung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Berechnung von Abscheidegraden für Partikeln und Dampf in einem Aerosolabscheider. Sonderdrucke des Artikels können bestellt werden. Download (PDF, 292 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Asbest in Talkumpudern und Speckstein Über die Ergebnisse von Asbestanalysen des BGIA an Materialproben von Talkumpuder und Speckstein berichtet ein Artikel in der Fachzeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft", der auch kostenlos erhältlich ist. Talkumpuder und Speckstein können Asbest enthalten. Bei den in der Bundesrepublik Deutschland verwendeten Materialien wurden in Stichproben aus den letzten zehn Jahren jedoch meist nur geringe Asbestgehalte ermittelt. Download (PDF, 557 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Wie sicher sind Aussagen zu Expositionen am Arbeitsplatz? Schwankungen der Gefahrstoffexposition am Arbeitsplatz und die daraus entstehenden Probleme bei der Interpretation von Expositionen sind Thema einer neuen Veröffentlichung, die auch kostenlos bestellt werden kann. Die Variabilität beeinflusst die Sicherheit von Aussagen zur Belastung und zur Wirkung von gesundheitsschädigenden Einwirkungen am Arbeitsplatz. Der Artikel knüpft an ein Expertengespräch im BG-Institut für Arbeitsschutz - BGIA an. Download (PDF, 385 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Messverfahren zur Bestimmung biologischer Arbeitsstoffe in der Luft am Arbeitsplatz Ein aktualisiertes Faltblatt des BG-Instituts für Arbeitsschutz (BGIA) informiert in kompakter Form über Hintergründe, Bezugsquellen und Ansprechpartner zu Messverfahren für biologische Arbeitsstoffe. Es steht zum Download zur Verfügung oder kann kostenlos bestellt werden. Das zentrale Element eines Schutzkonzeptes zum sicheren Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen ist die Gefährdungsbeurteilung. Dazu sind vielfach Messungen biologischer Arbeitsstoffe am Arbeitsplatz notwendig. Download (PDF, 517 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Persönliche Schutzausrüstung für Vibrations-Arbeitsplätze Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Arbeitsplätze, an denen Hand-Arm-Vibrationen die Gesundheit der Menschen gefährden, sind Thema eines neuen Beitrags des BG-Instituts für Arbeitsschutz (BGIA). Die im März 2007 in Kraft getretene Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung verlangt ein umfassendes System von Präventionsmaßnahmen, um Beschäftigte vor Vibrationsbelastung bei der Arbeit zu schützen. Wo der Stand der Technik nicht die vorgeschriebene Unterschreitung der Grenzwerte ermöglicht, muss PSA eingesetzt werden. Download (PDF, 2,2 MB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Raumlufttechnische Anlagen in Büroräumen Das BG-Institut für Arbeitsschutz (BGIA) hat die mikrobiologische Qualität von Befeuchteranlagen in Bürobetrieben stichprobenartig untersucht und festgestellt, dass das Wartungspersonal solcher Anlagen potenziell gefährdet ist, da es bei der Reinigung Aerosole einatmen kann. Eine neue Publikation beschreibt die Ergebnisse. Download (PDF, 287 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Rutschhemmung von Fußböden Die rechtlichen Anforderungen an die sichere Benutzbarkeit von Fußböden und Einzelheiten zur Prüfung der Rutschhemmung beschreibt ein neuer Beitrag des BG-Instituts für Arbeitsschutz (BGIA), der auch kostenlos bestellt werden kann. Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle (SRS-Unfälle) bilden einen Schwerpunkt im Unfallgeschehen. Eine Hauptursache ist die unzureichende, nicht an den Betriebsbedingungen orientierte Rutschhemmung von Bodenbelägen. Download (PDF, 1,1 MB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Vergleich und Verkettung unterschiedlicher Sicherheitsnormen Über die Koexistenz mehrerer Normenwerke zur funktionalen Sicherheit für Steuerungskomponenten an Maschinen und deren teils verwirrende Anwendung in der Praxis berichtet ein Beitrag des BG-Instituts für Arbeitsschutz - BGIA. Neben der Kennzeichnung der funktionalen Sicherheit durch eine Kategorie nach der bewährten Norm EN 954 findet man immer häufiger die Angaben SIL (Safety Integrity Level nach IEC 61508 bzw. IEC 62061) und PL (Performance-Level nach ISO 13849). Download (PDF, 141 kB, nicht barrierefrei)
  • 30 Jahre Lärmschutz am Arbeitsplatz - erfolgreiche Prävention? Ob die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Lärm" zu einem Rückgang der Fälle beruflicher Lärmschwerhörigkeit geführt hat, untersucht ein neuer Beitrag des BG-Instituts für Arbeitsschutz (BGIA), dessen Ergebnisse heruntergeladen oder als Sonderdruck kostenlos bestellt werden können. Dazu wurden zum einen die statistischen Daten zur Lärmschwerhörigkeit analysiert; zum anderen hat das BGIA diese Daten mit Modellberechnungen für beruflich lärmexponierte Populationen verglichen. Download (PDF, 881 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Trockene Luft und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit Die Auswirkung der relativen Luftfeuchte an Innenraumarbeitsplätzen auf die menschliche Gesundheit beschreibt eine Literaturstudie des BG-Instituts für Arbeitsschutz (BGIA), deren Ergebnisse heruntergeladen beziehungsweise kostenlos bestellt werden können. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse sollen in Zukunft fundierte Empfehlungen zur Höhe der relativen Luftfeuchte und daraus resultierende Maßnahmen abgeleitet werden. Download (PDF, 104 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Informationen zu Desinfektionsmitteln im Gesundheitsdienst Informationen für die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln liefert eine neue Veröffentlichung, die kostenlos bestellt werden kann. Die zugrunde liegenden Daten stammen aus der DESINFO-Datenbank der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege (BGW). Sie sollen einen Einblick in die Zusammensetzung von Desinfektionsmitteln aus Anwendersicht liefern und die sich daraus ergebenden sicherheitstechnischen Konsequenzen analysieren. Download (PDF, 472 kB, nicht barrierefrei) bestellen
  • Interpretation von positiven Epikutan-Testreaktionen Kann der Kontakt mit Triethanolamin (TEA), das verbreitet in Kühlschmierstoffen (KSS) als Korrosionsschutz und zur pH-Wert-Einstellung eingesetzt wird, die Ursache für Allergien bei Metallarbeitern sein? Zum Nachweis von Kontaktüberempfindlichkeiten dient der Epikutantest. Bei positiven Epikutantestreaktionen müssen allerdings zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden, um zu einer verlässlichen Interpretation zu kommen. Über einige Unsicherheiten bei der Interpretation berichtet eine neue Fachveröffentlichung des BG-Instituts für Arbeitsschutz (BGIA) und des BG-Forschungsinstituts für Arbeitsmedizin (BGFA), die kostenlos bestellt werden kann. Download (PDF, 99 kB, nicht barrierefrei) bestellen