| Thema | 
| Schulsanitätsdienst - als Teil schulischer Notfallvorsorge ökonomisch betrachtet | 
| Rehabilitation von Patienten mit Kniegelenksverletzungen - Die AAMR (ambulante arbeitsplatzbezogene medizinische Rehabilitation) als neue Nachsorge- und Präventionsstrategie in der BGHM zur Verhinderung einer Gonarthrose | 
| Wertgrenzen im Rahmen des Beitragseinzugsverfahrens - Wertgrenzen für den Verzicht auf Beitragsforderungen im Rahmen der Insolvenz in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderen Blick auf den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit am Beispiel der BG Bau | 
| Die beschleunigte Feststellung ohne Begutachtung durch Entscheidung des Sachbearbeiters in Zusammenarbeit mit dem Beratungsarzt am Beispiel der Diagnose ""isolierter Meniskusriss"". - Eine Erleichterung im Verwaltungsverfahren? | 
| Implementierung eines Reha-Management Innendienstes: Steigerung von Effizienz und Kundenorientierung? - Eine Untersuchung am Beispiel der Unfallkasse Hessen | 
| Fokus Behinderung - Inklusion als möglicher Ansatz im Hinblick auf gesellschaftliche Umgangsformen. Wunschvorstellung oder Realität? | 
| Einführung des Reha-Managements bei Hautberufskrankheiten (BK-Nr. 5101) | 
| Sportunterricht - zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitsrisiko | 
| "Arbeit und Gesundheit im Wandel" - mit besonderer Betrachtung der Berufsgruppe von Erziehungsfachkräften in Kinderbetreuungseinrichtungen | 
| Work-Life-Balance: Möglichkeit zur Motivation und Anleitung von Mitarbeitern sowie Probleme und Chancen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 
| Präventionsmöglichkeiten von Wegeunfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Leistungsausgaben der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Neuropsychologische Störung infolge von traumatischen Hirnschädigungen - Selbst- und Fremdbeurteilung: Ein geeignetes Mittel zur Früherkennung? | 
| Rechtliche und gesellschaftliche Akzeptanz von anspruchsverneinenden Entscheidungen ohne ärztliche Gutachten | 
| Der Einsatz von Krebsspürhunden zur Früherkennung von Lungenkrebs. - Eine Perspektive für Vericherte mit Einsatzmöglichkeiten in der gesetzlichen Unfallversicherung ? | 
| Adipositas - Komplikationen und deren Auswirkungen auf das Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Anwendbarkeit von Kommunikationsstrategien zur Minimierung von Konflikten im Verwaltungsalltag am Beispiel der BG Bau. Chance oder Risiko? | 
| Das Wissen des Mitarbeiters nutzen – Wissensmanagement in Bezug auf den demografischen Wandel in öffentlichen Verwaltungen | 
| Reha-Management bei Kindern und Jugendlichen: Ist - im Vergleich zum Reha-Management bei Erwachsenen - eine unterschiedliche Herangehensweise erforderlich? | 
| Leitmotive ärtzlichen Handelns - zum Wohle des Patienten oder Produkt eines ökonomisierten Gesundheitsmarktes? | 
| Diabetes mellitus und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Fehlbesetzungen mit den richtigen Auswahlinstrumenten vermeiden - am Beispiel der BG Verkehr | 
| Präventionsmaßnahmen im Unternehmen - Innerbetriebliche Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers - | 
| Die Kraftfahrzeughilfe und Kraftfahrzeughilferichtlinien der gesetzlichen Unfallversicherung im Wandel der Zeit | 
| Netzwerkarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung - betrachtet am Beispiel der BGHM, BV Stuttgart | 
| Aktionsplan: Barrierefreiheit, Modeerscheinung oder fester Bestandteil des Personalmanagements der BGHM? Wie gut sind Schwerbehinderte integriert? | 
| Einseitige kniegelenksnahe Verletzungen im Wachstumsalter und deren Folgen für das Wachstum - am Beispiel der Fälle in der Schüler-UV der KUVB | 
| Die Therapie chronischer Schmerzen durch Hypnose - Scharlatanerie oder Chance zur Schmerzkontrolle ? | 
| Fokus Sozialverhalten - eine kontroverse Betrachtungsweise integrativer und nicht integrativer Schulformen am Beispiel von Grundschulen im Saale-Orla-Kreis | 
| Ist die Versorgungsehevermutung des § 65 Abs. 6 SGB VII noch zeitgemäß bzw. gesellschaftlich sinnerfüllend? | 
| Zur Anwendung von Mitarbeiterbefragungen im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Berufskrankheit 5103 - Prävention im Konflikt zwischen Theorie und Berufsalltag | 
| Emotionale Führung als Führungsstil in der öffentlichen Verwaltung | 
| Auswirkungen der Leiharbeit auf die Gesundheit - Hat die Leiharbeit einen Einfluss auf AU-Tage und AU-Diagnosen? | 
| Tiere in der Ergotherapie - Der Hund als integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses und seine gesundheitsfördernden Auswirkungen auf Menschen mit Einschränkungen in ihrer Handlungsfähigkeit | 
| Tiergestützte Therapie am Beispiel der Therapiehunde im Kinderhospiz Mitteldeutschland | 
| Gesunder Lebensstil trotz Arbeitsalltag-Analyse des Zusammenhangs zwischen Gesundheit, Ernährung und Bewegung sowie Möglichkeiten der Förderung am Beispiel der Unfallkasse Saarland | 
| Der Unterlassungstatbestand im Fokus - eine Diskussion der besonderen versicherungsrechtlichen Voraussetzung | 
| Der Wegeunfall im Wandel - Handlungstendenz und dritter Ort | 
| Die Handlungsanleitung der BG Bau - Ist die Einhaltung im Reha-Management möglich, oder muss eine Änderung vorgenommen werden? | 
| Psychische Akutbehandlung und deren Einfluss auf Spätfolgen und Kostenentwicklung – am Beispiel versicherter Personen in Unternehmen und Behörden zur Hilfe bei Unglücksfällen | 
| Persönlichkeitsveränderung bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma und die Bedeutung für Beratung und Behandlung | 
| Der Arbeitslose im Fokus der gesetzlichen Unfallversicherung – Ist die Gleichbehandlung sichergestellt? | 
| Der neue Pflege-Handlungsleitfaden und seine Umsetzung in der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) | 
| Das Spannungsfeld von medizinischem Fortschritt und Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung - Eine Untersuchung am Beispiel der antiviralen Therapie bei Virushepatitis C (BK Nr. 3101) | 
| Das Spannungsfeld zwischen Insolvenzanfechtungsrecht und Sozialversicherungsrecht - Auswirkungen des Gesetzesvorhabens zur Änderung der Insolvenzordnung auf die Sozialversicherungsträger am praktischen Beispiel der BG Verkehr | 
| Bedeutung von Sport für die soziale Rehabilitation nach einer traumatischen Beinamputation | 
| Von der betrieblichen Gesundheitsförderung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement - Eine Darstellung am Beispiel der BG Bau | 
| Wissens- und Verschuldenszurechnung im Verfahrensrecht der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel des Wiedereinsetzungsrechts | 
| "War of Talents" - Employer Branding in der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Zwangsvollstreckung durch Hauptzollamt vor dem Hintergrund der neuen Kostenregelung und die mögliche Folge für die Bearbeitungsweise der BGHM | 
| Wenn der Beruf an erster Stelle steht - zunehmende Kinderlosigkeit von Akademikerinnen und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft | 
| Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) - eine Betrachtung aus Sichtweise der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland | 
| Geschwister von chronisch kranken und behinderten Kindern - überbehütet oder übergangen | 
| Leistungssteigerung von Beschäftigten aufgrund eines einheitlich angelegten Gesundheitsmanagements durch die primärpräventiven Segmente Sport und Ernährung | 
| "Der Marathon der Rehabilitation" - Die richtige Maßnahme zur richtigen Zeit - Schwerpunkte der Rehabilitation von Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen | 
| Eine (kritische) Betrachtung der Peer-Beratung unter Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale | 
| Fitnesstracker - Ein geeignetes Mittel für die gesetzliche Unfallversicherung? | 
| Die Bedeutung der gemeinsamen Servicestellen im sozialen System der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme 15 Jahre nach deren Einführung | 
| Der Wert/das Ansehen von Pflegeeinrichtungen beim Reha-Management von Schädelhirn-Verletzten - fördernder oder hemmender Faktor bei der Betreuung von Unfallversicherten | 
| Die vereinfachte Rechnungsprüfung bis 410,00 Euro bei der BGRCI BD Gera - Vorteile, Nachteile und Optimierungsmöglichkeiten | 
| Sport als präventive Maßnahme zur Reduktion von psychischen und physischen Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen - Ansätze zur Gesundheitsförderung von Arbeitgebern | 
| Der Risikobereich in § 8 Abs. 2 SGB VII - Entwicklung einer geeigneten Verteilung unter Berücksichtigung des sozialen Schutzprinzips, der Lastenteilung sowie der Mitverantwortung des Arbeitgebers | 
| Unterschiede in der Behandlung von Verletzungen am Sprunggelenk in Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen im Verletzungsartenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der BG Verkehr, Sparte Post, Postbank, Telekom | 
| Die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen als Beispiel für Selbstbestimmumg und Partizipation | 
| Therapieoptimierung durch Brain Check - Eine Fallauswertung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege | 
| Schutz des Hilfeleistungstatbestandes gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 13 a SGB VII im Hinblick auf das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung - Hintergründe und Möglichkeiten zur Optimierung des Meldeverfahrens | 
| Ist eine ICP Hörgeräteversorgung mit integriertem Gehörschutz eine geeignete Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben bei anerkannter BK 2301 Lärmschwerhörigkeit ? - Ansätze zur Optimierung des Verwaltungsverfahrens | 
| Arbeitszeugnisse und ihr Geheimcode ? | 
| Die Angst vor der Diagnose Asbestose sowie deren Folgen und Auswirkungen! - Bedeutung und Wirksamkeit der Asbestose-Sprechstunde - Das Pilotprojekt bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie | 
| Organspende in der gesetzlichen Unfallversicherung - Nutzen von Aufklärungskampagnen | 
| Das Pferd als Therapeut - Reittheraphie als sinnvolle Ergänzung der Heilbehandlungen im Leistungskatalog der GUV | 
| Beschwerden zuvorkommen - Der Nutzen einer Versichertenbefargung für die Unfalklversicherung Bund und Bahn | 
| Art. 146 GG - zwischen Legitimität und Legalität | 
| Konfliktpotential Interkulturalität - wie sich das Zusammentreffen verschiedener Kulturen auf die Arbeit in Behörden auswirkt | 
| Außergerichtliches Konfliktmanagement im Verwaltungsverfahren einer Sozialversicherung | 
| Inklusion: Schon längst Realität oder ferne Utopie? - Die Wiedereingliederung schwerstunfallverletzter Kinder | 
| Asylrecht in der Bundesrepublik Deutschland mit Bezugnahme auf die gesetzliche Unfallversicherung | 
| Die gesetzliche Unfallversicherung auf dem Weg in die Zukunft? Aspekte zur Entstehung einer Einheitsunfallversicherung. |