| Thema | 
| Die professionelle Führungskraft – eine kritische Betrachtung von Anforderungen an Führungskräfte am Beispiel des mittleren Managements | 
| Soziale Sicherung vor der modernen Sozialgesetzgebung – Eine Betrachtung der sozialen Sicherheit in der frühen Neuzeit und zu Beginn der Industrialisierung | 
| Der Vertrauensschutz in § 50 SGB X | 
| Mobbing an saarländischen Schulen – Ansätze der Prävention | 
| Gemeinsam anders – Gemeinsam lernen. Gelebtes Prinzip oder Zukunftsillusion? | 
| Das Heilverfahren bei Kombinationsverletzungen des Sprunggelenks – Ansätze der Optimierung | 
| Hilfe für die Helfer – Bewältigung von körperlichen und psychischen Extremsituationen während und nach Feuerwehreinsätzen | 
| Otto von Bismarck – Die Gründung der Sozialversicherung | 
| Die Rehabilitation von Arbeitsunfallverletzten bei vorderen Kreuzbandrupturen-gestern und heute | 
| Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und der Leistungen mit allen geeigneten Mitteln - ein widersprüchlicher Zusammenhang? | 
| Das Verbot der reformatio in peius im Sozialverwaltungsrecht | 
| Mobilität ist Teilhabe und erhöht die Chancen auf eine bessere Inklusion - Neue Möglichkeiten in der Gesetzlichen Unfallversicherung | 
| CRPS – vom ersten Symptom zum Schicksalsschlag: Geeignete Therapieansätze zur effizienten Behandlung | 
| Scheinselbstständigkeit – Eine Analyse der Problematik unter besonderer Betrachtung der sozialversicherungsrechtlichen Perspektive | 
| Netzwerke im Reha-Management unter Berücksichtigung der beratenden Rolle von Menschen mit Behinderung | 
| Der Behindertensport bei Querschnittgelähmten in Berlin und Brandenburg | 
| Schichtarbeit: Im Spannungsfeld zwischen Leben und Beruf | 
| Anwendung des Psychotherapeutenverfahrens bei der BG RCI | 
| Der Umgang und das spezifische Verständnis für Menschen mit geistiger Behinderung im gesellschaftlichen Gefüge in Deutschland im Wandel der Zeit – ein entwicklungshistorischer Paradigmenwechsel? | 
| Patientenübergriffe in der Altenpflege – Wenn das Personal zum Opfer wird Ursachen, Behandlungsbedürftigkeit und präventive Strategien | 
| Die digitale Währung Bitcoins und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik der Notenbanken | 
| Versorgungsrealität bei unfallverletzten Patienten mit Beinamputationen | 
| Die Aufsichtsperson als „Vollstrecker“ in der gesetzlichen Unfallversicherung; Amtsermittlung, Beweiserhebung, Anordnung | 
| Die Einbeziehung weiterer Entscheidungskriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge am Beispiel der umweltfreundlichen Beschaffung | 
| Mittelgesichtsfrakturen – eine medizinische und psychosoziale Herausforderung | 
| Der Einfluss persönlicher Kontextfaktoren auf die Rehabilitation von Querschnittverletzten | 
| Bürokratieabbau in der gesetzlichen Unfallversicherung – Möglichkeiten und Grenzen | 
| Evaluation bergbaubedingter Berufskrankheiten der Lunge im Zuständigkeitsbereich der BG RCI, BD Gera | 
| Faktoren der Mitarbeitermotivation am Beispiel eines Unfallversicherungsträgers | 
| Ablösung des Moratoriums – Auswirkungen für die Unfallkasse Rheinland-Pfalz | 
| Gesundheitliche Beeinträchtigungen als Folge psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zur Vorbeugung – am Beispiel der Altenpflege | 
| Komplementärmedizin – Möglichkeiten und Risiken | 
| Die Bedeutung von Rehabilitationssport für die Rehabilitation | 
| Soziale Sicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung – ein bewährtes System? Eine kritische Betrachtung der Monopolstellung | 
| Peer-Counseling im Reha-Management – Chancen einer Beratung auf Augenhöhe | 
| Welche Zukunft haben Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) mit Blick auf Inklusion als Ziel der UN-BRK? | 
| "Einfrieren und Abschmelzen": § 48 Absatz 3 SGB X im Spannungsfeld zwischen Praxisrelevanz und Bestimmtheitsgrundsatz | 
| Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung | 
| Analyse interner Verwaltungsprozesse in Bezug auf Papier, Signaturen und automatisierter Verfahren am Beispiel eines praktischen Geschäftsprozesses | 
| Amtssprache deutsch – ein zeitgemäßer und gerechter Grundsatz der öffentlichen Verwaltung | 
| Öffentlichkeitsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung – trotz oder wegen Pflichtversicherung? | 
| Hautkrebs durch UV-Strahlen - auf einem guten Weg zur Listen-BK? | 
| § 12 a SGB VII – spezieller Unfallversicherungsschutz für Blut- und Organspender“ – Ausweitung des Unfallversicherungsschutzes für Organspender – Auswirkungen und Konsequenzen für Unfallversicherungsträger und Versicherte | 
| Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt – Bekannte Thematik oder Trend der Zeit? | 
| Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und dessen Auswirkungen auf die Heilbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung |