| Thema | 
| Kreissägenverletzungen an der Hand: von der Entstehung über die Rehabilitation bis zur Entschädigung. Eine Analyse am Beispiel entsprechender Arbeitsunfälle der BGHM aus den Jahren 2010-2014 | 
| Persönlichkeitsstörungen im Fokus: Ihr Einfluss auf die Fallbearbeitung anhand von Aktenfällen | 
| Benchmarking in der öffentlichen Verwaltung - eine Methode der Prozessoptimierung am Beispiel des DGUV-Projektes "Evaluation Pflege" | 
| Die Individualprävention von Rückenerkrankungen am Beispiel des Rückenkollegs der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) - eine Untersuchung und Analyse des subjektiven Nutzens | 
| Die Umsetzung der leistungsorientierten Bezahlung nach § 18 TVöD durch die Dienstvereinbarung der KUVB | 
| Nanomaterial als neue Gefährdung in der Arbeitswelt? - Eine Gefährdungsanalyse am Beispiel einer KFZ-Werkstatt | 
| Rehabilitation von Sprunggelenksverletzungen - untersucht am Beispiel der aktiven Fallsteuerung durch Behandlungspfade in der Unfallkasse NRW | 
| Psychische Belastungen ehrenamtlicher Einsatzkräfte und ein mögliches Präventions- und Betreuungskonzept für den Landkreis Friesland | 
| Rechtsmissbrauch im Bereich des § 24 Abs. 2 Ziffer 2 SGB X: Ausgewählte Rechtsfragen und Praxisrelevanz | 
| Die Umsetzung der Inklusion am Beispiel verschiedener Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein | 
| Prothesenversorgung von Versicherten nach einer Beinamputation: Ein Vergleich der prothetischen Versorgungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen der Versicherten sowie der Kosten | 
| Gesundheitsrisiko Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - Folgeerkrankungen, Therapieansätze, Auswirkungen auf die DGUV | 
| Das Problem der Sterbehilfe, insbesondere im Rahmen des § 101 Abs. 1 SGB VII | 
| Sterbehilfe aus kritisch-ethischer Sicht | 
| "Die medizinische Arbeits- und Belastungserprobung der gesetzlichen Unfallversicherung - ein förderliches Mittel zur Rückkehr in das Arbeitsleben nach einem schweren Unfall? (Ein Vergleich von Unfallverletzten der BGHM mit der Diagnose Sprunggelenksfraktur mit und ohne Durchführung einer ABE)" | 
| "Im Mittelpunkt steht der Mensch" - Umsetzung des Peer-Prinzips in der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der KUVB | 
| Rotatorenmanschettenverletzungen - Vergleich der Ergebnisse des Feststellungsverfahrens im Zeitraum 2012 und 2013 in der BG Verkehr (BV Wiesbaden) | 
| "Wie beeinflusst die Einführung der elektronischen Akte die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten? Eine Beschäftigtenbefragung in der Bezirksverwaltung Hannover der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft" | 
| Vereinbarkeit von Pflege und Beruf - ein schwieriger Spagat | 
| Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Telemedizin in der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) | 
| Die Bedeutung exklusiver Systeme der sozialen Sicherung im Vergleich zu allgemeinheitlichen Sicherungssystemen vor der bismarckschen Sozialgesetzgebung, sowie in Gegenwart und Zukunft | 
| Kompetenzmanagement als ein strategisches Instrument zur messbaren und transparenten Personalentwicklung- eine Untersuchung am Beispiel der BG Verkehr | 
| Behandlung des Vermeidungsverhaltens nach einer posttraumatischen Belastungsstörung am Beispiel der Exposition in vivo | 
| Flüchtlingsströme gestern und heute - Auswirkungen in der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland: Reformbedarf und Optionen? | 
| Alles aus einer Hand-BGM, Arbeitsschutz BEM; Welchen Einfluss hat eine gesunde Arbeitswelt auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter - Eine Bestandsaufnahme und Analyse des Ist-Zustands bei der UKBW | 
| Das appallische Syndrom und die Auswirkungen auf das familiäre Umfeld Betroffener | 
| Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument in der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Suizid in der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Die Reha-Koordinatoren der BG Bau in den BG-Unfallkliniken - eine Unterstützung für das Reha-Management? | 
| Berufskrankheit 2113 - Karpaltunnelsyndrom: Möglichkeiten und Grenzen der Prävention insbesondere gem. § 3 BKV | 
| Internes Employer Branding - Arbeitgeberattraktivität als Instrument zur Mitarbeiterbindung am Beispiel der BG Verkehr | 
| Die Verletztenrente der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland - eine gerechte Geldleistung? | 
| Auslegung und Ermessen im Rechtsbehelfsverfahren | 
| Rehabilitationsmanagement bei Berufskrankheiten | 
| Ausgewählte Führungstheorien im historischen Vergleich und ihre Auswirkungen auf die Beteiligten | 
| Diskussion über die kanzerogene Wirkung von Holzstaub, der bei der Verarbeitung von Harthölzern entsteht | 
| Bedingungsloses Grundeinkommen - kompatibel mit der menschlichen Natur? Probleme und Anreize | 
| Die Ermessensbetätigung bei ausgewählten Sachleistungen nach dem SGB VII unter besonderer Berücksichtigung des Grundsatzes "Mit allen geeigneten Mitteln." | 
| Die Herausforderung der beruflichen Wiedereingliederung von Unfallverletzten Versicherten durch Arbeits- und Belastungserprobung (ABE) und Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR) am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege in der Bezirksverwaltung Berlin - eine Erhebung und Analyse der Daten im Zeitraum vom 01.02.2014 bis 31.01.2015 | 
| Folgebescheide gem. §§ 86, 96 SGG | 
| Mit allen geeigneten Mitteln - geschlechtsspezifisch? Gender-orientierte Ansätze in der Fallsteuerung der BGHM | 
| Die berufliche und soziale Wiedereingliederung von Personen mit Amputationsverletzungen im Bereich der unteren Extremitäten am Beispiel der BGHM | 
| Wiederherstellung von Körperfunktionen bei Querschnittgelähmten | 
| Zufriedenheit von Beschäftigten im Reha-Management und in der Berufshilfe mit ihrer Tätigkeit | 
| Vorstellung der prothetischen Versorgung am Beispiel der unteren Extremitäten und unter Berücksichtigung der Frage, ob eine Versorgung Auswirkungen auf die MdE haben soll | 
| Relevanz von Kontextfaktoren und deren Auswirkung im Bereich des Reha-Managements der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Stress als gesellschaftliches Problem - Ursachen, Wahrnehmung,Bewältigungsstrategien | 
| Pflege in der gesetzlichen Unfallversicherung - Feststellung und Umsetzung der Pflege im häuslichen Bereich | 
| Chancen der Online-Kommunikation als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Unfallkasse Hessen | 
| Das Psychotherapeutenverfahren - Gewinn für Unfallversicherungsträger und Versicherte? | 
| Das zentrale Nervensystem - Nervenpunkte aus den verschiedenen Blickwinkeln eines Kampfkünstlers und eines Mediziners | 
| Auswirkungen der Übernahme von Arbeitsunfällen aus dem Beitrittsgebiet - insbesondere unter Betrachtung von Unfällen in Ausübung gesellschaftlicher, kultureller oder sportlicher Tätigkeiten - am Beispiel der Unfallkasse des Bundes | 
| Datensicherheit in Deutschland - Eine Analyse des Untersuchungsgrundsatzes der Unfallversicherungsträger gemäß § 20 SGB X unter Betrachtung datenschutzrechlicher Aspekte | 
| Stress ist allgengenwärtig. Spielt er auch in der Unfallsachbearbeitung der Gesetzlichen Unfallversicherung eine Rolle? | 
| Die Arbeitsunfähigkeitsprognose in der Heilverfahrenssteuerung nach Weller zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der BG Verkehr in München | 
| Unfallbedingte Sprachstörung bei Schädelhirntraumapatienten - Umgang mit der Erkrankung und mögliche Therapiekonzepte im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung | 
| Anwendung von niedrig-intensiven, gepulstem Ultraschall bei der Therapie von Knochenbrüchen | 
| Der Einfluss von Nebenerkrankungen auf den Heilverlauf bei Kniegelenksverletzungen am Beispiel der Unfallkasse des Bundes | 
| Die Versagungsmöglichkeiten gem. § 66 SGB I im Spannungfsfeld zwischen Mitwirkungspflichten und Amtsermittlungs- bzw. Untersuchungsgrundsatz | 
| Chancen und Grenzen der beruflichen Wiedereingliederung von Lokführern nach einem miterlebten Gleissuizid | 
| Die Unternehmenskultur und ihre fusionsbedingten Herausforderungen |