Liegt bei Ihrer Patientin bzw. Ihrem Patienten die nachfolgend genannte Diagnose vor?
			- 
	D41.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Sonstigen Harnorgane
 
			
Berufliche Tätigkeiten / Einwirkungen 
War Ihre Patientin bzw. Ihr Patient einer der nachfolgend beschriebenen Einwirkungen bei der Arbeit ausgesetzt?
		 
		
 | Berufliche Einwirkungen / Tätigkeiten  | BK-Nr. | 
 aromatische Amine Beispiele:   -  Herstellung und Verwendung von
   -  2-Naphthylamin (C10H7, NH2) 
 -  Benzidin (H2N, C6H4, NH2) 
 -  4-Aminodiphenyl (Xenylamin) 
 -  4-Chlor-o-Toluidin 
 -  o-Toluidin sowie 
 -  Azofarbstoffen, aus denen kanzerogene aromatische Amine freigesetzt werden können 
     -  Herstellung von Auramin 
 -  die Verwendung in permanenten Haarfärbemittel vor dem Jahr 1977 sowie 
 -  die Verwendung in bestimmten Laboratorien 
 -  Gummiindustrie 
     |     | 
 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Beispiele:   -  Verarbeitung von Steinkohlenteerpech (SKTP) als Bindemittel 
 -  Verarbeitung von SKTP zur Elektrographit-Herstellung und in der Söderbergelektrolyse 
 -  Abdichten von Fundamenten mit SKTP 
 -  Abdichten mit SKTP 
 -  Destillation von Braunkohlenschwelteer 
 -  Herstellung von Braunkohlenschwelteer 
 -  Verwendung von Steinkohlenteerpech als Binder 
 -  Herstellung von PAK-haltigen Beschichtungsstoffen, Phosphorherstellung nach dem Söderberg-Verfahren, Herstellung von Siliciumcarbid 
 -  Verarbeitung von SKTP 
 -  Verlegung und Abriss von SKTP-haltigen Dachbahnen 
 -  Verarbeitung von PAK-haltigen Druckfarben 
 -  Verarbeitung von SKTP zur Elektrographitherstellung 
 -  Verarbeitung von SKTP-haltigen Feuerfeststeinen 
 -  Herstellung von SKTP-haltigen Feuerfeststeinen sowie Stopf- und Spritzmassen 
 -  Herstellung von SKTP-imprägnierten Netzen 
 -  Verarbeitung von SKTP-haltigen Fugenvergussmassen 
 -  Steinkohlenteer und -teeröl als Beiprodukt, Einwirkung von Kokereigasen 
 -  Verarbeitung von SKTP-haltigen Feuerfeststeinen sowie Stopf- und Spritzmassen, Pyrolyse von Kohlestoff-haltigen Glanzbildern 
 -  Verarbeitung von Kokerölen; Überführung von Altreifen zu aromatischen Rohstoffen (Recycling) 
 -  Hafenumschlag von SKTP 
 -  Imprägnierung mit Steinkohlenteeröl 
 -  Verarbeitung von SKTP-haltigen Feuerfeststeinen sowie Stopf- und Spritzmassen 
 -  Umgang mit Altöl 
 -  Verarbeitung von SKTP-haltigen Beschichtungen 
 -  Verarbeitung von PAK-haltigen Kühlschmierstoffen, PAK-haltige Ölabschreckbäder in der Metallhärtung 
 -  Gewinnung von Kokerölen, Gewinnung von aromatischen Gemischen in Crackanlagen 
 -  Verarbeitung von Holzteer zum Einkitten 
 -  Verarbeitung von SKTP-haltigen Klebern 
 -  Einwirkung von PAK-haltigem Räucherrauch 
 -  Umgang mit PAK-haltigem Kaminruß 
 -  Ofenbühne, Schmelzer, Abstecher 
 -  Kokereirohgase, Steinkohlenteer und -teeröl 
 -  Umgang mit Steinkohlenteer und SKTP 
 -  Verwendung von PAK-haltigen Spindelölen 
     |     |