Rehabilitation ist eine der zentralen Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung. Ihr Ziel ist es, ihre Versicherten, die durch einen Unfall verletzt oder durch eine Krankheit beeinträchtigt wurden, wieder zurück in die Gesellschaft und wenn möglich in den Arbeitsprozess zu bringen. Rehabilitation ist eine anspruchsvolle und vielschichtige Aufgabe, sie umfasst die medizinische Behandlung, die körperliche Regeneration und gegebenenfalls die Unterstützung bei einer beruflichen Neuorientierung und sozialen Teilhabe. Sport ist da ein ideales Medium, denn Bewegung ist für jede Rehabilitation von zentraler Bedeutung. Sport mobilisiert und motiviert. Die paralympischen Sportler und Sportlerinnen sind herausragende Beispiele dafür. Sie können mit ihren Lebensgeschichten anderen Menschen Mut machen.
Verschiedene Projekte im Engagement der Unfallversicherung wie zum Beispiel der Staffelmarathon R(h)ein Inklusiv, der Film "Gold - Du kannst mehr als du denkst" oder Paralympics Zeitung stellen die eindrücklichen Leistungen von Menschen mit Behinderung in den Fokus. Der German Paralympic Media Award zeichnet herausragende Berichterstattungen über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.
In der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel äußert sich Pressesprecher Gregor Doepke über das Engagement der DGUV im Behindertensport, einen Inklusionslauf in Köln und andere Herzensprojekte.
Reichen Sie Ihren Beitrag zum German Paralympic Media Award, dem größten deutschen Medienpreis im Bereich Behindertensport, noch bis zum 31. Januar ein.
Bild: PXN GmbH
Mit der Aktion Dein Start. Unser Ziel. macht die gesetzliche Unfallversicherung gemeinsam mit den BG Kliniken, dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband und dem Deutschen Behindertensportverband auf Menschen aufmerksam, die nach einem Unfall mithilfe der gesetzlichen Unfallversicherung und Sport ihrer Leidenschaft nachkommen. Nach Britta Wend und Willi Struwe stellen wir nun auch Sabrina Busch vor.