Atemschutzgeräte

Bild: T. Michel - stock.adobe.com

Unter Atemschutzgeräten werden Geräte zusammengefasst, die dem Schutz des Menschen vor gesundheitsschädlichen Stoffen, Partikeln oder Organismen bei inhalativer Belastung dienen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen umgebungsluftabhängigen Filtergeräten und umgebungsluftunabhängigen Isoliergeräten mit Frischluftzufuhr.

Umgebungsluftabhängige Filtergeräte

In umgebungsluftabhängigen Filtergeräten kommen sowohl Partikelfilter als auch Gasfilter zum Einsatz. Kombinationsfilter schützen sowohl vor Partikeln als auch vor Gasen und Dämpfen.

Entsprechend ihrem Abscheidevermögen werden Partikelfilter in die Filterklassen P1 (geringes Abscheidevermögen), P2 (mittleres Abscheidevermögen) und P3 (hohes Abscheidevermögen) eingeteilt.

Gasfilter werden entsprechend ihrem Hauptanwendungsbereich u. a. in die Filtertypen A, B, E, K, AX und CO eingeteilt. Der Typ A wird z. B. bei organischen Gasen und Dämpfen mit einem Siedepunkt größer 65 °C und der Typ B bei anorganischen Gasen und Dämpfen eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Mehrbereichsfilter (z. B. ABEK, ABEK CO), die verschiedene Anwendungsbereiche abdecken. Die Gaskapazität der jeweiligen Filter wird durch die Klassenzuordnung 1 bis 3 beschrieben.

Filtergeräte können nur schützen, wenn die Gase zuverlässig zurückgehalten werden und der Atemanschluss (z. B. Halb-/Vollmaske) dicht sitzt.

Eine Sonderform der umgebungsluftabhängigen Filtergeräte stellen Gebläsegeräte mit Haube dar. Hier wird gefilterte Luft in den Atembereich innerhalb der Gesichtshaube geblasen, sodass die Person keinen Atemwiderstand überwinden muss. Eine Haube hat gegenüber einer Vollmaske den Vorteil, dass sie keine Dichtlinie hat und auch von Bartträgern benutzt werden kann. Sie ermöglicht außerdem eine größere Beweglichkeit als Isoliergeräte mit Druckluftschlauch.

Voraussetzungen für das Benutzen filtrierender Atemschutzgeräten sind u. a.:

  • Art und Konzentration der Schadstoffe sind bekannt;
  • der Sauerstoffgehalt in der Umgebung beträgt mindestens 17 %; für den Einsatz von CO-Filtern sind mindestens 19 % Sauerstoff erforderlich.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Rückhaltevermögen von Filtern eingeschränkt sein. In diesem Fall sind Isoliergeräte (s. u.) zu verwenden.

Filtergeräte dürfen des Weiteren nicht über die vom Hersteller zugelassene Einsatzdauer hinaus verwendet werden. Die Anweisungen der Gebrauchsanweisung sind unbedingt zu befolgen.

Umgebungsluftunabhängige Isoliergeräte

Können Filtergeräte Gase und Dämpfe wie Sulfuryldifluorid nicht zuverlässig zurückhalten, sind von der Umgebungsluft unabhängige Geräte (Isoliergeräte) einzusetzen. Üblich sind Isoliergräte mit Druckluftflaschen. Verbreitet sind auch Geräte mit Frischluftzufuhr über eine nachgeführte Druckluftleitung; diese Luftleitung kann die Beweglichkeit der Beschäftigten jedoch beeinträchtigen.