
abgeschlossen 04/2024
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlichte am 14. Dezember 2021 im Gemeinsamen Ministerialblatt eine wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit "Sehnenschädigung im Schulterbereich durch langjährige und intensive Belastung der Schulter" (Ausgabe 64-65/2021, S. 1411 ff.).
Diese wird durch "eine langjährige und intensive Belastung durch Überschulterarbeit, repetitive Bewegungen im Schultergelenk, Kraftanwendungen im Schulterbereich durch Heben von Lasten oder Hand-Arm-Schwingungen" definiert. Für die Einwirkungsarten "Heben von Lasten" und "Hand-Arm-Vibration" bestehen bereits seit Jahren bewährte Katasterdaten verschiedener Unfallversicherungsträger (UV-Träger). Für die Einwirkungsarten "Über-Schulter-Arbeit" und "Repetition im Oberarm" jedoch stehen derzeit keine Katasterdaten zur Verfügung. Das Wissen über Vorkommen und Häufigkeit im beruflichen Umfeld ist deshalb sehr begrenzt.
Daher soll längerfristig im Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Zusammenarbeit mit mehreren UV-Trägern ein Messwertkataster mithilfe des CUELA-Messsystems (Computer-Unterstützte Erfassung und Langzeit-Analyse von Belastungen des Muskel-Skelett-Systems) aufgebaut werden. Ziel eines solchen Katasters ist es, valide Daten zur Quantifizierung der relevanten Schulterbelastungen innerhalb verschiedener Berufsgruppen zu erhalten und damit eine Grundlage für zukünftige Präventionsmaßnahmen sowie für zukünftige arbeitstechnische Ermittlungen im Rahmen von BK-Feststellungsverfahren zu schaffen.
Die Unterarbeitsgruppe "Schulter" wurde auf Initiative der Arbeitsgruppe Berufskrankheiten (BK)-Einwirkung zur Entwicklung der notwendigen Instrumente für die trägerübergreifende BK-Ermittlung zur neu empfohlenen Berufskrankheit eingerichtet.
Zu den kurzfristigen Zielen zählt die Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die BK-Ermittlung sowie eines entsprechenden Moduls für die IFA-Anamnese-Software. Darüber hinaus ist der Aufbau eines messwertbasierten Katasters zu den Einwirkungen "Über-Schulter-Arbeit" und "Repetition im Oberarm" innerhalb der nächsten vier Jahre vorgesehen.
Das Ziel des vorliegenden Projektes bestand in der Sammlung bereits vorhandener Katasterdaten sowie der Erstellung eines Methodeninventars zur möglichen Erfassung der noch fehlenden Katasterdaten zu Schulterbelastungen (Sehnenschädigung im Schulterbereich).
Im Rahmen einer Literaturrecherche wurden zunächst die in der wissenschaftlichen Begründung besprochene Literatur sowie weitere Literatur hinsichtlich der Kriterien "Über-Schulter-Arbeit" und "Repetition im Oberarm" gesichtet. Des Weiteren wurden bereits vorhandene Expositionsdaten des IFA dahingehend analysiert, welche Tätigkeiten die genannten Einwirkungen aufweisen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung erfolgte zudem eine Definition der genannten Einwirkungen, um eine zielgerichtete messtechnische Erfassung vorzubereiten. In der Folge konnten in Zusammenarbeit mit den UV-Trägern relevante Tätigkeiten in einzelnen Berufsgruppen identifiziert und priorisiert sowie entsprechende Tätigkeitsmodule definiert werden. In Kooperation mit den involvierten UV-Trägern wurden nachfolgend Pilotmessungen der definierten Tätigkeitsmodule unter Einsatz von Messtechnik unterschiedlicher Komplexität durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse über das Auftreten der definierten Belastungsparameter bei unterschiedlichen Tätigkeiten flossen unmittelbar in die Weiterentwicklung der CUELA-Software ein.
Im Rahmen des vorliegenden Projekts wurden zunächst bereits vorhandene Katasterdaten zusammengetragen. Darauf aufbauend wurde ein Methodeninventar zur Erfassung der noch fehlenden Katasterdaten zu Schulterbelastungen (Sehnenschädigung im Schulterbereich) erstellt. Das Methodeninventar basiert auf einem einfach einsetzbaren CUELA-Messsystem. Dieses umfasst fünf Inertialsensoren, die mittels Klettbändern sowie einem Rücken-Brust-Gurt an Oberarmen, Unterarmen und dem Rumpf befestigt werden. Die Anwendung des Systems erfordert kein Expertenwissen. Die WIDAAN-Software ermöglicht die objektive Erfassung und Analyse der Einwirkungsarten "Über-Schulter-Arbeit" und "Repetition im Oberarm" über einzelne Tätigkeitmodule sowie ganze Arbeitsschichten. Das System wurde bereits von einigen UV-Trägern beschafft. Die entsprechenden UV-Träger sind nun in der Lage, im Folgeprojekt (4258) nach entsprechender Schulung im IFA selbstständig Messungen zur Erstellung des Schulterkatasters durchzuführen.
-branchenübergreifend-
Gefährdungsart(en):Arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
Schlagworte:Ergonomie, Belastung, Berufskrankheit
Weitere Schlagworte zum Projekt:Belastung, Berufskrankheit, Ergonomie, Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Störungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Physische Beanspruchung/Belastung, Unfallversicherungsträger