SITA-Evaluation eines elektronischen Unterweisungssystems

Projekt-Nr. BGAG 480037

Status:

abgeschlossen 12/2009

Zielsetzung:

Ziel der Evaluation war eine Überprüfung der Wirkung von elektronischer Unterweisung im Arbeitsschutz im Vergleich zu herkömmlicher Unterweisung. Die Ergebnisse sollten dem Unternehmen als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Durchführung von Unterweisungen dienen.

Aktivitäten/Methoden:

In einem Vorher-/Nachher-Kontrollgruppen-Design wurde elektronische Unterweisung im kooperierenden Unternehmen eingeführt. Ein halbes Jahr nach der Einführung des Systems zur elektronischen Unterweisung wurde die Akzeptanz der elektronischen Unterweisung, deren Nutzen, der daraus resultierende Wissenszuwachs und Veränderungen im arbeitsschutzgerechten Verhalten erfasst. Es wurde geprüft, ob diese Art von Unterweisung für die Mitarbeiter und die Branche des kooperierenden Unternehmens geeignet ist und welche Wirkungen Unterweisungen in dieser Form haben.

Ergebnisse:

Zur Beantwortung der Frage, ob Unterweisungen überhaupt eine Wirkung zeigen, wurden die Gruppen der beiden Unterweisungsformen (persönlich und elektronisch) der Gruppe ohne Unterweisung gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die unterwiesenen bzw. nicht unterwiesenen Mitarbeiter hinsichtlich der Einstellungen zum Arbeitsschutz und der wahrgenommenen Handlungskompetenz in Notfallsituationen nicht unterscheiden. Gleiches konnte auch für den Vergleich zwischen elektronischer und persönlicher Unterweisung festgestellt werden. Die Zufriedenheit mit den Unterweisungsformen von Seiten der Mitarbeiter unterscheidet sich nicht. Jedoch zeigen unterwiesene und nicht unterwiesene Mitarbeiter tendenzielle Unterschiede in den Ergebnissen zum unter-nehmensinternen Arbeitsschutzwissen auf. Während die nicht unterwiesene Gruppe zum zweiten Zeitpunkt eine Verringerung von durchschnittlich 2,7 Punkten zeigt, verbessern sich die unterwiesenen Gruppen im Mittel um 2,5 Punkte Im Vergleich der persönlichen mit der elektronischen Unterweisung erreichen die Mitarbeiter, die elektronisch unterwiesen wurden, im Mittel 1,1 Punkte und die Mitarbeiter mit persönlicher Unterweisung im Mittel 4,4 Punkte mehr zum zweiten Zeitpunkt. Aufgrund der geringen Stichprobe können die Unterschiede zwischen der unterwiesenen und den nicht unterwiesenen Gruppen sowie der leichte Vorteil der persönlichen gegenüber der elektronischen Unterweisung jedoch nicht als statistisch bedeutsam abgesichert werden. Weitere Ergebnisse finden Sie im DGUV-Forum Ausgabe 03/2010 (www.dguv-forum.de)

Stand:

02.05.2016

Projekt

Gefördert durch:
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Projektdurchführung:
  • BGAG - Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Branche(n):

Entsorgung

Gefährdungsart(en):

Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, -Verschiedenes-

Schlagworte:

Unfallverhütung, arbeitsschutzgerechtes Verhalten

Weitere Schlagworte zum Projekt:

Einführung elektronischer Unterweisung im Entsorgungsunternehmen SITA GmbH, Akzeptanz- und Nutzensmessung, Evaluation