Gesetzliche Unfallversicherung
COVID-19 als Versicherungsfall in der gesetzlichen Unfallversicherung
Artikel "Genesen und dennoch nicht gesund":
Arbeit & Gesundheit 2/2022
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) erläutert, welche Unterstützung es für ihre Versicherten bei Long- bzw. Post-Covid gibt.
Weitere Informationen
COVID-19 überstanden und trotzdem nicht gesund?
BG Klinken
Die BG Kliniken und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) haben gemeinsam ein interdisziplinäres medizinisches Maßnahmenpaket für Beschäftigte entwickelt, die an den Folgen einer berufsbedingten COVID-19-Erkrankung leiden.
Der Post-Covid-Check ist ein umfassendes Diagnostikverfahren für Personen, die berufsbedingt an den Folgen einer COVID-19-Erkrankung leiden. Ziel ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Therapie- und Rehakonzepts für Betroffene.
Post-Covid-Programm
Post-Covid-Check
BMG / Robert Koch Institut
Das BMG informiert über mögliche
Langzeitfolgen einer Corona-Infektion und den Forschungsstand.
Der folgende Link führt zu einem
Informationsangebot des RKI mit Erläuterungen der langfristigen Symptome sowie Anlaufstellen für Betroffene.
In einem virtuellen Expertengespräch informierte das BMG über
Forschungsansätze und Forschungsinfrastrukturen.
Auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Informationen zu Langzeitfolgen zusammengestellt.
Weitere Informationen
Portal "longcovid-info.de"
Wissenschaft
Patientenleitlinie "Long-/Post-Covid-Syndrom" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland (AWMF):
Die Leitlinie unterstützt Betroffene, Angehörige, nahestehende und pflegende Personen. Sie erläutert mögliche Symptome und gibt viele weiterführende Hilfen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Erforschung von Spätfolgen einer Corona-Infektion bei Kindern (LongCOCid-Projekt).