Am Puls der Arbeitswelt
Wie wird Sicherheit und Gesundheit in der Praxis gelebt? Wo sehen Beschäftigte und Führungskräfte die größten Herausforderungen? Das wollten wir genauer wissen und haben daher im Februar eine branchenübergreifende Umfrage durchgeführt. Befragt wurden über 2.000 Erwerbstätige, darunter rund 580 Führungskräfte, zu ihren Arbeitsbedingungen und zu den Veränderungen in der Arbeitswelt, die sie wahrnehmen. Das Ergebnis ist das DGUV Barometer Arbeitswelt 2025.
Das wichtigste Ergebnis ist aus meiner Sicht, dass die psychische Belastung in der Arbeitswelt zunimmt, zum Beispiel durch Zeitdruck und Arbeitsverdichtung. Haupttreiber sind Digitalisierung, Bürokratie, aber vor allem der Mangel an Personal und Fachkräften. Die Folgen belasten zunehmend Unternehmen und Beschäftigte. Sich um die Menschen zu kümmern, die den Betrieb am Laufen halten, ist also wichtiger denn je. Jeder Ausfall von Beschäftigten ist eine zusätzliche Belastung. Das DGUV Barometer Arbeitswelt zeigt: Vieles läuft gut, aber es gibt auch noch Luft nach oben.
In die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden zu investieren, zahlt sich immer aus – besonders in Zeiten des Fachkräftemangels. Meine Botschaft an die Betriebe ist daher: Machen Sie eine Gefährdungsbeurteilung – ein sperriger Begriff, der aber nichts anderes bedeutet, als regelmäßig und systematisch die Arbeitsbedingungen zu erfassen und zu verbessern, auch die psychische Belastung. Entwickeln Sie die klare Haltung, dass Sicherheit und Gesundheit Führungsaufgabe sind. Und nicht zuletzt: Berufsgenossenschaften und Unfallkassen beraten und qualifizieren zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Nehmen Sie diese Angebote gerne wahr.
Lesen Sie mehr zum DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 .
Ihr Dr. Stefan Hussy
Hauptgeschäftsführer der DGUV
Beitrag teilen: