Mehr Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit
Gereiztheit im Team und Zeitdruck haben bei der Arbeit zugenommen. Das ist das Ergebnis des DGUV Barometers Arbeitswelt 2025, das forsa im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung durchgeführte. Darin zeigt sich: Die Unternehmen stehen vielfachen Herausforderungen gegenüber. Branchenübergreifend wird der Fachkräftemangel als größte Herausforderung (59 Prozent) genannt, im verarbeitenden Gewerbe stehen jedoch auch steigende Betriebskosten (59 Prozent) und Nachfrageeinbrüche (49 Prozent) im Fokus. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen. Vier von fünf Befragten bemerken negative Veränderungen im Arbeitsalltag: 51 Prozent berichten von höherem Zeitdruck, 43 Prozent von gereizterem Betriebsklima, 29 Prozent von sinkender Fehlerkultur. Gesundheit und Sicherheit werden laut 22 Prozent öfter vernachlässigt.
Gefahren für sicheres und gesundes Arbeiten müssen Unternehmen in einer Gefährdungsbeurteilung erfassen. 61 Prozent der Führungskräfte bestätigen in der Umfrage, dass solche Beurteilungen in ihrem Unternehmen durchgeführt werden. Davon geben jedoch 49 Prozent der Führungskräfte an, dass die psychische Belastung darin nicht erfasst wird.
GUT ZU WISSEN
Das DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 bietet erstmalig durch repräsentative Befragungen einen aktuellen Einblick in die Praxis sowie den Stand von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, der über reine Unfallstatistiken hinausgeht. Es beleuchtet insbesondere Einstellungen und Entwicklungen, die Arbeitsbedingungen und Investitionen in sichere und gesunde Arbeitsplätze beeinflussen.
Lesen Sie alle Ergebnisse in der Broschüre .
Beitrag teilen: