• Frau bearbeitet Proben der Biodatenbank des IPA.

Informationen für Studienteilnehmende

Wie Sie mit Ihrer Bioproben-Spende die Gesundheitsforschung unterstützen können

Sie möchten an einer Studie teilnehmen oder eine Bioproben-Spende leisten? Dann sind Sie hier richtig! Es wird erklärt, was eine Biobank ist, warum Ihre Spende wichtig ist und wie wir Ihre Daten schützen.

Was ist eine Biobank?

Eine Biobank ist wie eine Schatzkammer für die Gesundheitsforschung. Sie enthält wertvolle Biomaterialien wie Blut, Speichel oder Gewebe, die sorgfältig aufbewahrt werden, um ihre Qualität zu erhalten. Sie enthält auch projektspezifisch erhobene Informationen z.B. über Erkrankungen, Medikamente, Beruf und Rauchverhalten. Sämtliche Daten werden pseudonymisiert bzw. anonymisiert gespeichert, um die Privatsphäre der Spender zu schützen. Mit Hilfe von Biobanken können Wissenschaftler neue Erkenntnisse über Krankheiten, deren Vorbeugung und Heilung gewinnen. Wenn Sie mehr über die Arbeit von Biobanken erfahren möchten, besuchen Sie die Website Biobanken verstehen.

Was ist das Besondere an der IPA-Biobank?

Die IPA-Biobank ist eine der wenigen Biobanken, die sich auf die Arbeitsmedizin spezialisiert hat. Sie sammelt Biomaterialien und Daten von Personen, die bestimmten beruflichen Risiken ausgesetzt sind. Zum Beispiel von Menschen, die mit Chemikalien und Allergenen zu tun haben. Die IPA-Biobank ermöglicht es, die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Gesundheit zu erforschen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Die IPA-Biobank ist daher eine unverzichtbare Ressource für die moderne Präventionsforschung.

Wofür werden Bioproben verwendet?

Ihre Bioproben-Spende kann einen großen Beitrag zur Gesundheitsforschung leisten. Mit Hilfe von modernen Analysemethoden können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ihren Biomaterialien wichtige Informationen über biologische Prozesse gewinnen. Diese Informationen können helfen, die Entstehung von Krankheiten besser zu verstehen und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Auch können Ihre Bioproben in verschiedenen Forschungsprojekten verwendet werden, ohne dass Sie erneut spenden müssen. Das spart Zeit und Geld und erhöht den wissenschaftlichen Nutzen Ihrer Spende.

Wie werden meine Daten geschützt?

Die IPA-Biobank verpflichtet sich zum verantwortungsvollen Umgang mit dem zur Verfügung gestellten biologischen Material und zum Schutz der persönlichen Rechte der spendenden Personen. Daten wie Namen und Adressen werden nicht in der Biobank, sondern bei einem Treuhänder gespeichert.

Wie kann ich meine Einwilligung widerrufen?

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Bioproben und Daten zu widerrufen. Dafür müssen Sie keine Gründe angeben und es entstehen Ihnen keine Nachteile. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Forschungsprojektes, die in der Probandenaufklärung genannt wird. Alternativ können Sie sich [hier] über die Sammlungen des IPA informieren und sich unter dem Stichwort „Biobank + Name des Projektes („Biobank-Sammlungen“ verlinken) “ an die folgende Adresse wenden

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
+49 30 13001-0
E-Mail:

Die Biobank im Kurzporträt