| Themen |
| Analyse der Herausforderungen des Rehabilitationsmanagements von nichterwerbstätigen Versicherten im fortgeschrittenen Lebensalter |
| Die Fallbezogene Evaluation des Reha-Managements in der Unfallkasse Thüringen |
| Das "leichte Schädel-Hirn-Trauma" Herausforderungen und Steuerungsmöglichkeiten im Reha-Management |
| Management von Fällen mit beruflich bedingten Hauterkrankungen – die Professionalisierung des Hautarztverfahrens im Laufe der Zeit |
| Bedeutung und Erfolg des Einsatzes von notfallpsychologischen Dienstleistern am Beispiel der ias Aktiengesellschaft bei der BG Verkehr, Bezirksverwaltung Hannover |
| CANNABIS - Welche Risiken und Chancen bietet die Schmerztherapie mit Cannabis für den Reha-Verlauf? |
| Reha-Management im Bereich der freiwilligen Feuerwehr |
| Analyse der Umsetzung von Reha-Plänen durch die Reha-Manager der VBG anhand von Praxisbeispielen (Fallanalysen) |
| Der Krebspatient - Eine besondere Herausforderung für BK-Reha-ManagerInnen |
| Angehörigenarbeit im Rahmen des Rehabilitationsmanagements der gesetzlichen Unfallversicherung bei schwer Schädel-Hirn-Verletzten |
| Das Reha-Management durch junge, berufsunerfahrene, Kollegen-Entwicklung eines Handlungsleitfadens für die Einarbeitung berufsunerfahrener Kollegen |
| Das Persönliche Budget als Instrument der Rehabilitation in der gesetzlichen Unfallversicherung - eine kritische Betrachtung |
| Soziale Teilhabe – eine (neue) Herausforderung für die Unfallkasse Sachsen-Anhalt? |
Professur für Rehabilitationswissenschaft und Psychologie
Tel: +49 30 13001-6532