Wirksamkeit geprüft: zertifizierte Sonnenschutzmittel im beruflichen Einsatz

22.05.2025

Image

Bild vergrößern

Lächelndes Gesicht aus Sonnencreme auf dem Arm eines Bauarbeiters. Medienzukunft Berlin/stockadobe.com

Bei Personen, die häufig im Freien arbeiten, steigt das Hautkrebsrisiko durch die erhöhte UV-Belastung. Entsprechend der T-O-P-Hierarchie müssen Arbeitgeber geeignete technische, organisatorische sowie personenbezogene Schutzmaßnahmen ergreifen. Für bestimmte Berufsgruppen gehört dazu, ein geeignetes Sonnenschutzmittel zur Verfügung zu stellen. Dieses sollte insbesondere dann verwendet werden, wenn Körperpartien wie Hände oder Gesicht nicht durch Kleidung geschützt werden können.

Der DGUV Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) hat in Zusammenarbeit mit der DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Kriterien für beruflich genutzte Sonnenschutzmittel entwickelt. Sie sind in den Prüfgrundsätze GS-PS-19 „Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von grundlegenden Anforderungen an Sonnenschutzmittel bei Benutzung im beruflichen Bereich“ festgelegt. Zertifizierte Produkte erhalten das DGUV Test Zeichen mit dem Zusatz „Wirksamkeit geprüft“.

Anforderungen an Sonnenschutzmittel
Für die Zertifizierung müssen Sonnenschutzmittel einen hohen Lichtschutzfaktor (LSF UVB ≥ 30) oder einen sehr hohen Lichtschutzfaktor (LSF UVB 50+) aufweisen und ein ausgewogenes UVB/UVA-Verhältnis bieten (LSF UVA ≥ 1/3 LSF UVB). Es können ausschließlich wasserfeste Sonnenschutzmittel zertifiziert werden, da die Schutzwirkung auch beim Schwitzen erhalten bleiben muss. Sonnenschutz-Sprays dürfen nicht zertifiziert werden. Sie können keinen gleichmäßigen Schutz gewährleisten.
Für die Beurteilung der Hautverträglichkeit müssen alle Inhaltsstoffe offengelegt werden. Ihre gutachterliche Bewertung erfolgt durch den Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) Göttingen.

  • Um eine optimale Wirksamkeit der Sonnenschutzmittel zu erreichen, müssen diese mit Hinweisen zur korrekten Anwendung versehen sein. Dafür werden die Hinweise auf der Verpackung wie beispielsweise die Angaben zur Mindesthaltbarkeit oder die Häufigkeit der Anwendung geprüft.

DGUV Test Zeichen bietet Sicherheit
Das Prüfzeichen wurde bisher für die Prüfung und Zertifizierung der Wirksamkeit von Hautschutzmitteln gegenüber dem Modellirritans Natriumlaurylsulfat (Sodium Lauryl Sulfat – SLS) vergeben. Ab sofort können auch Sonnenschutzmittel dieses Zeichen erhalten[AF1] . Diese sind für den beruflichen Einsatz geeignet, unabhängig von ihrem Preis oder ihrer Klassifikation als Kosmetikum oder Medizinprodukt. Das Prüfzeichen bietet damit eine hohe Sicherheit und Unterstützung bei der Auswahl von Sonnenschutzmitteln.
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) arbeitet derzeit an weiteren Kriterien für Sonnenschutzmittel, die Aspekte wie Griffigkeit, Staubanhaftung oder Augenreizung berücksichtigen.

Kontakt


Alte Heerstraße 111
53757 Sankt Augustin
Deutschland

Tel.: +49 30 13001-4566
Fax: +49 30 13001-864566