Technologische Innovationen verändern unsere Gesellschaft – ein strukturiertes Vorgehen ist entscheidend. (Bild: Hurca! - stock.adobe.com)
Das Forum Digitalisierung der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG) appelliert mit seiner 2024 veröffentlichten Roadmap an die Politik, die digitale Transformation durch klare Rahmenbedingungen zu beschleunigen. Die zehn Kernpunkte der Roadmap beinhalten unter anderem eine „Gesamtstrategie digitale Identitäten“ und die „Reform des Sozialdatenschutzes“, die nun in zwei Forderungspapieren konkretisiert wurden.
Gesamtstrategie digitale Identitäten
Um die Nutzung elektronischer Identitäten (eID) zu steigern und nutzerfreundlichere Lösungen zu etablieren, wird eine umfassende Strategie gefordert. Zudem sollen digitale Identifikatoren gespeichert werden können und ein internationaler Zugang zu Verwaltungsleistungen gewährleistet werden.
Reform des Sozialdatenschutzes
Im Bereich des Sozialdatenschutzes braucht es einen einheitlichen Rechtsrahmen für Sozialversicherungsträger bei der Digitalisierung. Auch soll die Forschung zu Sozialdaten stärker unterstützt und eine rechtssichere Anonymisierung dieser Daten ermöglicht werden, insbesondere für KI-Anwendungen. Sozialstaatliche Service-Angebote sollen außerdem besser an den Bedürfnissen der Nutzenden ausgerichtet werden.
GVG-Forum Digitalisierung
Das GVG-Forum Digitalisierung, das die Roadmap erarbeitet hat, wird geleitet von Bertram Geck, IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit, und Tobias Schmitz, Leiter IT und Digitalisierung der DGUV. Dr. Edlyn Höller, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der DGUV, ist Mitglied des Vorstandes und des Präsidiums der GVG. Damit ist die gesetzliche Unfallversicherung in der GVG mit fachlicher Expertise vertreten.
Wie gestalten wir die soziale Sicherung von morgen? Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) vereint Akteure aus dem Arbeits-, Sozial- und Gesundheitswesen: Sozialversicherungsträger, Leistungserbringer, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften sowie Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam erarbeiten sie Lösungen für ein zukunftsfähiges System – auch die gesetzliche Unfallversicherung bringt sich aktiv ein.