IPA Journal 01/2024

Kongresse

Epidemiologie im Wandel – Innovationen und Herausforderungen
Auf der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) wurden richtungsweisende Ansätze zur Prävention von Erkrankungen aufgezeigt. Auch ging es um neue Evaluationskonzepte sowie aktuelle methodische Themen. Solche sind zum Beispiel die Herausforderungen bei regulatorischen Anforderungen für epidemiologische Studien.

Professor Klaus Berger aus Münster warb in seinem Hauptvortrag „Epidemiologie 2050 – eine individuelle Prädiktion“ für eine stärkere Vernetzung mit anderen Fachgesellschaften. So könnten einheitliche Stellungnahmen herausgegeben und gesundheitspolitische Entscheidungen richtungsweisend beeinflusst werden. Im Hinblick auf den Umgang mit künstlicher Intelligenz wies er drauf hin, dass sie keineswegs Methodenkompetenz und eine interdisziplinäre Sichtweise auf Daten ersetzen könne.

Erwartungsgemäß nahm die SARS-CoV-2-Pandemie bei der Tagung einen größeren Raum ein. Besonders die Daten und Proben aus der nationalen Kohorte (NaKo) bieten eine gute Grundlage für die Erforschung von Infektanfälligkeit und Krankheitsverläufen. In der AG-Session „Epidemiologie der Arbeitswelt“ referierte Dr. Swaantje Casjens, IPA, über die psychische Beanspruchung von Beschäftigten im Laufe der Pandemie. Im Symposium „Pandemic Preparedness“ wurde über Herausforderungen im Umgang mit kommenden Pandemien diskutiert. Erörtert wurde dabei die innovative Umstrukturierung von Public Health und Forschungsinfrastrukturen unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus der Pandemie.

Dr. Sylvia Rabstein, IPA, berichtete über die Wichtigkeit einer dynamischen Beleuchtung bei Schichtarbeitenden. Dr. Jan Hovanec, IPA, stellte die Ergebnisse seiner Mediations- und Bias-Analyse in der SYNERGY-Studie vor. In seinem Beitrag verglich Dr. Martin Lehnert, ebenfalls aus dem IPA, den Einfluss von verschiedenen Faktoren der Exposition gegenüber Schweißrauch im Experiment mit Beobachtungen an realen Arbeitsplätzen.

Im Rahmen von Workshops konnten Teilnehmende sich hinsichtlich methodischer Fragen weiterbilden sowie über derzeitige Herausforderungen und die Weiterentwicklung der Epidemiologie diskutieren. Dr. Sylvia Rabstein und Katarzyna Burek führten durch den Workshop zu Interventionsstudien. Hier wurden methodische Grundlagen sowie Praxisbeispiele, darunter auch die Bedeutung von Pilotstudien wie die IPA-Studie „Licht und Schicht“, vorgestellt. Wie Studien zur Prävention von Erkrankungen am Arbeitsplatz gefördert werden können und wie dies im Rahmen der nächsten Jahrestagung der DGEpi unterstützt werden kann, war ebenfalls Thema der Diskussion. Diese findet im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung von GMDS, DGSMP, DGEPI, DGMS, DGPH vom 11. bis 13. September 2024 in Dresden statt. https://gesundheit-gemeinsam.de

Autor
Dr. Benjamin Kendzia

 

Internationale Pneumologietagung in Wien
Die 17. internationale Tagung „Advances in Pneumology“ fand vom 3. bis 5. November 2023 in Wien statt.

Inhaltlich ging es um Themen aus den verschiedenen Bereichen der Pneumologie: So wurden Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD behandelt. Entzündungen, Schlafapnoe und Aspekte der klinischen Immunologie standen ebenfalls im Fokus. Die Tagung bot Gelegenheit, neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Pneumologie vorzustellen und zu diskutieren.

In sechs Programmblöcken berichteten Fachleute zu den Schwerpunkten Lungenfunktion und Husten, respiratorische Pathophysiologie, COVID, Lungenfibrose, respiratorische Infektionen sowie Atmung und Umwelt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IPA präsentierten ihre Arbeiten. Dr. Vera van Kampen stellte einen arbeitsmedizinischen Fall zum Thema „Hypersensitivity pneumonitis“ (exogen allergische Alveolitis) vor. Priv.-Doz. Dr. Frank Hoffmeyer berichtete über Einflussfaktoren auf die Lungenfunktion bei Beschäftigten in Tierarztpraxen. In seinem zweiten Vortrag ging es um die Diagnose und Evaluation der pharmakologischen Therapie bei älteren COPD-Patienten, die beruflich gegenüber lungengängigem kristallinen Siliziumdioxid exponiert waren. Dr. Eike Marek referierte über den Einfluss verschiedener Gesichtsmasken auf physiologische Parameter während leichter und moderater Arbeit unter realen Arbeitsplatzbedingungen. In seiner zweiten Präsentation ging es um den Einfluss verschiedener Untersuchungsmethoden auf die Lungenfunktion beim Tragen von Gesichtsmasken zum Schutz vor SARS-CoV-2.

Die diesjährige Tagung „Advances in Pneumology“ bot eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Pneumologie und Arbeitsmedizin und trug dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen den Expertinnen und Experten verschiedener Länder zu stärken.

Die 18. internationale Tagung “Advances in Pneumology” wird voraussichtlich vom 5. bis 7.12.2024 in der Slowakei stattfinden.

Autoren
PD Dr. Frank Hoffmeyer
Dr. Eike Marek
Dr. Vera van Kampen
IPA

 

IPA informiert über Forschung zu Schweißrauchen
Die Messe „SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“ fand im September 2023 in Essen statt. Hier präsentierten Aussteller aus aller Welt Innovationen und Trends der Branche wie beispielsweise nachhaltige Schweißgase oder hochwertige Schutzausstattung. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) stellte an ihrem Messestand als ein Ergebnis der Veranstaltungsreihe „Schweißrauchkolloquium“ die Initiative SICHER SCHWEISSEN vor (www.sicherschweissen.de). Informiert wurde unter anderem über die DGUV Information 209-096 „Schweißrauchminderungsprogramm“. Sie dient als Leitfaden zur Reduzierung der Exposition schweißender Personen, bietet eine Handlungshilfe für Betriebe und unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung. Auf der Messe trafen sich verschiedene Arbeitsgruppen des Schweißrauchkolloquiums. Dr. Martin Lehnert und Anne Lotz, beide IPA, stellten hier unter anderem die Projekte InterWeld und ProTool Schweißen vor. In der InterWeld-Studie wird die Machbarkeit und Wirksamkeit von Einzelmaßnahmen an betrieblichen Arbeitsplätzen zur Reduzierung der Schweißrauchexposition geprüft. Im Projekt ProTool Schweißen wird ein Softwaretool zur Prognose der Exposition beim MAG-/MIG-Schweißen entwickelt.

Autoren
Dipl.-Stat. Anne Lotz
Dr. Martin Lehnert
IPA